Acta Pacis Westphalicae II C 4,1 : Die Schwedischen Korrespondenzen, Band 4, 1. Teil: 1647-1648 / Wilhelm Kohl unter Mitarbeit von Paul Nachtsheim

[p. 11] [scan. 67]


1
O: 621a–621a’ Königsmarck an Erskein. Rheine 1647 Oktober 2/12

2
623–623’ Fürstenhäuser

25
Georg Fürstenhäuser gehörte nicht zu einer ratsfähigen, wohl aber ehrbaren (gerichtsfähigen)
26
Familie in Nürnberg, also zur gehobenen Mittelschicht. Das Lebensbild Fürstenhäusers bei Im-
27
hoff
S. 173–174, wonach Georg Fürstenhäuser am 22. April 1584 in Nürnberg getauft wurde
28
und ebenda am 21. November 1659 starb, könnte etwas geschönt sein. Ein zeitgenössischer
29
Nachtrag im Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg HS Nr. 229 (Nürnberger
30
Wappen- und Geschlechterregister von 1642 mit Nachträgen) legt das nahe: verdorben also,
31
daß ihre Nachkommen neben einer schlechten Handlung auch anderer Commissionen
32
sich bedienen müssen; wie dann zu unsern Zeiten Georg Fürstenhäuser, so eine Römerin
33
(zur Ehefrau) gehabt, ein zwahr verständiger, aber dabey aufgeblasener Mann, unterschied-
34
licher Fürsten und Ständte inn- und außerhalb Reichs respective Rath und Factor gewest.
35
Einer seiner Söhne, Georg Ludwig Fürstenhäuser, war später schwedischer Resident in Leipzig,
36
Rat und Hofgerichtsassessor in Stockholm ( ebd. ) (Freundl. Auskunft des Stadtarchivs Nürn-
37
berg
).
an Keller

38
Georg Keller, deutscher Sekretär in Diensten Salvius’.
. [Nürnberg] 1647 September 24/Oktober 4

3
624–625 Kurfürst Maximilian von Bayern an Wrangel. München 1647 [Juli 30]/August 9

4
626–628’ Wrangel an Kurfürst Maximilian. Plan 1647 August 8/18

5
629–630 Protokoll der Session vom 4./14. September 1647

6
631–633 Avisen

Dokumente