Acta Pacis Westphalicae II B 4 : Die französischen Korrespondenzen, Band 4: 1646 / Clivia Kelch-Rade und Anuschka Tischer unter Benutzung der Vroarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Michael Rohrschneider
Im Artois: Arras, Bapaume, Arleux, Lécluse, Le Sars (Sassy), Pont-Garsant, Pont-à-Vendin,
das Schloß von Bruay (Broÿ), Béthune, Lillers, Saint-Venant, Lens, Hesdin, Renty, Liperleck,
fort Chomberg, fort Rouge, Saint-Pol, Limes, Lillers[!], das Schloß von Haubourdin
(Hornomin), fort Rebus, Saint-Nicolas, Capellenick, Sainte-Marie-Kerque, die Festung von
Lécluse, Fort Philippe.
In Flandern: Gravelines, Bourbourg, Linck, Waten, fort du Rat, château Drinkoim, Bergues,
Hondschoote (Onscot), das Schloß von Esquelbecq, fort de Bintismuller, Furnes, Pollink-
hove , Mardijk, Dünkirchen, le fort de Leon, le fort Les Vaches, Cassel, Schloß von Olhain
(Olinforde), château Flitenen, La Motte-au-Bois, das Schloß von Staple, Estaires (Esterri),
Armentières, das Schloß von Le Quesnoy, das Schloß von Comines, das Schloß von Lannoy,
Courtrai, das Schloß von Ingelmunster.
Im Hennegau und in Luxemburg: Schinarrj, Landrecies, Maubeuge, Bérelles, Damvillers,
Jouy[-aux-Arches], Thionville, Sierck, Longwy, Rodemack (Raudemar), Vaux (Lavau), La-
morteau .
In der Franche-Comté: Bletterans, Saint-Amour mit abhängigen Gebieten, Joux sy on le peut
avoir des Suédois.