Acta Pacis Westphalicae II B 4 : Die französischen Korrespondenzen, Band 4: 1646 / Clivia Kelch-Rade und Anuschka Tischer unter Benutzung der Vroarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Michael Rohrschneider

22
Positive Auswirkung der militärischen Fortschritte auf die Verhandlungen. Freude über die fran-
23
zösisch-kaiserlichen Satisfaktionsartikel. Satisfaktion Schwedens und Hessen-Kassels noch ausste-
24
hend. Versuch, Schweden zur Mäßigung seiner Forderungen zu bewegen. Unterredungen Maza-
25
rins mit La Gardie. Französische Bemühungen um Einigung zwischen Schweden und Kurbran-
26
denburg. Friedensbereitschaft Spaniens aufgrund seiner bedrängten Lage. Unterredung Castel
27
Rodrigos mit Goring. Äußerungen Terranovas und anderer zu den französisch-spanischen Ver-
28
handlungen. Einschätzungen einiger niederländischer Gesandter. Ungeduld des Prinzen und der
29
Prinzessin von Oranien, Frieden zu schließen. Verärgerung Peñarandas und Castel Rodrigos
30
über die Generalstaaten. Einvernehmen zwischen Peñaranda und Castel Rodrigo. Unterredung
31
Contarinis mit Peñaranda über einen Waffenstillstand für Katalonien und die Sicherung des

[p. 514] [scan. 586]


1
Friedens. Warnung vor spanischen Absichten. Aussicht auf Friedensschluß mit Spanien. Gerüchte
2
über Pläne einer schwedisch-spanischen Liga und eines Bündnisses zwischen Frankreich, Schwe-
3
den und Portugal. Peñaranda vermutlich im Besitz von Blankoratifikationen. Spanischer Frie-
4
denswille. Gemäßigte Forderungen Frankreichs. Hoffnungen auf Dünkirchen und Lérida. Wei-
5
sungen an die Bevollmächtigten; Instruktionen für folgende Punkte: 1. Sicherung des Friedens-
6
vertrags; 2. Verzicht des spanischen Königs auf das Elsaß; 3. Casale; 4. Regelung der italienischen
7
Angelegenheiten; 5. Geheimhaltung des französischen Entgegenkommens bezüglich Portugals;
8
6. Beseitigung kirchenrechtlicher Probleme in Katalonien für die Zeit des Waffenstillstands;
9
7. Waffenstillstandsdauer; 8. Vereinbarung über künftige Eroberungen; 9. Verhalten in den Por-
10
tugal-Verhandlungen. Verknüpfung der portugiesischen und der lothringischen Interessen. An-
11
kündigung von nr. 198. Positive Haltung der Generalstaaten. Negativer Einfluß der Prinzessin
12
von Oranien auf ihren Gatten. Einlenken des Papstes bezüglich der Barberini: Unterrichtung
13
Chigis; Empfang Taddeo Barberinis mit Familie. Zufriedenheit mit den Bevollmächtigten.

Dokumente