Acta Pacis Westphalicae II B 6 : Die französischen Korrespondenzen, Band 6: 1647 / Michael Rohrschneider unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter MIthilfe von Rita Bohlen
Grundsätzliche Stellungnahme zur Frage der Gleichzeitigkeit der Vertragsabschlüsse mit
Kaiser und Reich sowie mit Spanien: Ablehnung eines Friedensschlusses mit Kaiser und Reich
unter nachteiligen Bedingungen; militärische Assistenz des Kaisers für Spanien in den Spa-
nischen Niederlanden und Italien bei einem Friedensschluß im Reich; im Falle eines Aus-
scheidens der Generalstaaten aus dem Krieg Fortsetzung des nachdrücklichen militärischen
Vorgehens gegen den Kaiser ratsamer als eine Beschränkung der militärischen Anstrengun-
gen auf Spanien allein; Haltung der Kaiserlichen; Assistenz des Kaisers für Spanien als Erz-
herzog von Österreich; Lothringenfrage; Zessionsbestimmungen für die Drei Bistümer; kai-
serliche Verhandlungstaktik.
Befremden über das Vorgehen des Kurfürsten von Bayern. Schwedischer Friedenswille. Mi-
litärsatisfaktion Schwedens. Fehlender kaiserlicher Friedenswille. Haltung der katholischen
Reichsstände. Rolle Wartenbergs und der Jesuiten. Große Bedeutung des weiteren Vorgehens
des Kurfürsten von Bayern; ihm gegenüber einzunehmende Haltung.
Beilage 1; Verhandlungsvorschläge bezüglich der Drei Bistümer.
Dominierender Einfluß der Spanier auf die Kaiserlichen. Gegenüber Kurbayern Herausstel-
len der nachteiligen Folgen einer Aufkündigung des Ulmer Waffenstillstands. Kritik an der
Haltung Chigis. Plädoyer für die Beibehaltung einer französischen Armee im Reich.
Französische Assistenz für Portugal: gewünschte Erklärung der Mediatoren unbedingt erfor-
derlich?
Überzeugung des Großteils der protestantischen Reichsstände, die mutmaßliche Aufkündi-
gung des Ulmer Waffenstillstandes durch Kurbayern erfolge im Einvernehmen mit Frank-
reich; Gegenmaßnahmen. Neue Truppenaushebungen im Reich. Lob der Bemühungen Ma-
zarins.
Unterstützung der Absicht Hollands zu Verhandlungen mit dem portugiesischen Botschafter.
Dekapolis. Förderung der niederländisch-portugiesischen Verhandlungen. Regelung von An-
gelegenheiten Contarinis angeregt. Lob Nederhorsts. Meierei von ’s-Hertogenbosch. Belage-
rung Cremonas. Rekommandation Promontorios. Französisch-spanische Verhandlungen: Er-
oberungen, Piombino, Porto Longone, Assistenz für Portugal.