Acta Pacis Westphalicae : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 7: 1647 - 1648 / Andreas Hausmann
Euer Excellenz werden auß unserer gehorsamsten relation vernemmen,
wie wir seither jüngster post die handlung weiter fortgesetzt und waß-
gestalt die Schweden heüt dato per generalia darüber mit unß in discurs
kommen. Ob sie nun wol sich fast stellen, in kein handlung einzetretten,
es sei dann sach, daß wir simpliciter bei dem instrumento zu verbleiben
unß erclären, so glaub ich doch, wann die difficultet ratione aequivalen-
tiarum auß dem weeg
Gemeint ist der kurkölnische Tauschplan (vgl. zuletzt [ Nr. in 53] ). Hiervon war die Ent-
schädigung Hessen-Kassels, Kurbg.s und Braunschweig-Lüneburgs betroffen.
ihren correspondentzen nit selbst verhimplen
Verhimplen hier im Sinne von „schlecht machen, verderben“ ( Grimm XXV, 589). – Die
ksl. Ges. hatten zuletzt am 18. Dezember 1647 ggb. einer Deputation kath. Rst. darauf
hingewiesen, daß die offensichtlich gute Kenntnis der Gegenseite von der Haltung der be-
deutenden kath. Rst. die Erreichung der eigenen Verhandlungsziele massiv erschwere (vgl.
Nr. 53 Beilage A; Text hier: APW [III C 2/2, 925 Z. 35–39] ).
sein.
Die satisfactio militiae ligt inen hart an, und stehet allem ansehen nach ein
rivolta drauff
Anspielung auf die Furcht der schwed. Führung vor einer Meuterei unzufriedener Soldaten.
Das Kgr. Schweden litt zu diesem Zeitpunkt unter akutem Geldmangel ( APW II C 4/1
XXXI; Lundkvist, 355f). In diesem Zusammenhang ist auch die Reise Oxenstiernas nach
Minden Anfang Dezember 1647 zu sehen (vgl. das PS der Relation vom 9. Dezember
1647, d.i. Nr. 33).
haubthandlung werden steckhen wollen, dann sie haben dise visita insciis
protestantibus vorgenommen. Der Langebekh hatt umb 9 uhr zu mir ge-
wöllt und hoch bezeügt, er hab von der Schweden vorhaben nichts ge-
wußt. Sie hausen sehr übel im Braunschweigischen.
Die Französische auffkündung deß Ulmbischen armistitii
waß newes würkhen. Ihr churfürstliche durchlaucht haben vor sich ze
sehen, dann einmal seind dise cronen auff eine vindictam resolvirt.