Acta Pacis Westphalicae II A 4 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 4: 1646 / Hubert Salm und Brigitte Wübbeke-Pflüger unter Benutzung der Vorarbeiten von Wilhelm Engels, Manfred Klett
Der Städterat hat durch die Gesandten der Städte Lübeck und Nürnberg
Ges. der Reichsstadt Nürnberg auf dem WFK waren 1645–1647 September Oelhafen und
1646–1649 Kreß von Kressenstein. – Dr. Tobias Oelhafen von Schöllenbach (1601–1666),
zugleich Ges. Rothenburgs, Weißenburgs im Nordgau (zeitweise), Windsheims, der fränkischen
Gf.en und des fränkischen Reichskreises. Seit 1627 in nürnbergischen Diensten, 1652 Prokanz-
ler der Universität Altdorf ( ADB XXIV, 298ff. ; Repertorium, 365; Wolff, 214ff.; Kiet-
zell , 104 Anm. 28; APW III A 6, XXXVIII). – Jobst Christoph Kreß von Kressenstein
(1597–1663), 1619 im Dienst des Kf.en Friedrich V. von der Pfalz, seit 1631 im diploma-
tischen Dienst der Stadt Nürnberg, 1649–1650 Ges. auf dem Nürnberger Exekutionstag
( Walther, 90–93; Repertorium, 364f.; APW III A 6, 141 Anm. 1; Wurzbach XIII,
201).
die Beilagen 1 und 2 übergeben lassen, und ist daraus zu ersehen, waß für un-
gereimbte, auch theils das stättische collegium nit angehende sach herfürge-
bracht werden, auch wie sogar die stätte nit mehr wöllen inter bona patrimo-
nialia Caesaris
lia auch bey denen Schweedischen werden eingeraicht sein und man derent-
wegen noch viel verdruß haben werde. Hinweis auf Beilagen 3 und 4.