Acta Pacis Westphalicae II A 4 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 4: 1646 / Hubert Salm und Brigitte Wübbeke-Pflüger unter Benutzung der Vorarbeiten von Wilhelm Engels, Manfred Klett

[p. 165] [scan. 245]


1
Wie eiferig und bestendig ir euch die Pfalzische sach und mein darbey versierendes interesse
2
angelegen sein lasset, hab ich nicht allein auß eywern den 19. verwichnen monats Aprilis
3
mir ferners zuegethanem schreiben, sondern auch auß meiner gesandten bericht außführli-
4
cher vernommen und insonderheit gern verstanden, daß ir disen punctum dem Französi-
5
schen satisfactionsproiect albereit expresse inserirn lassen

47
Punkt 13 des ksl. Elsaßangebots vom 14. April 1646 ( Meiern III, 7 ).
und solches bey dem Schwedi-
6
schen gleichergestalt in acht zu nemmen wie nicht weniger, auf den fahl die pfalzgrafen die
7
extrema noch weiters behaubten und deß churfürstlichen collegii interposition nicht statt-
8
thuen wolten, deßhalben ein gewißes mit baider cronen Franckhreich und Schweden bevol-
9
mächtigten gesandten zue schliessen erbietig seit, daß ihr auch sowol den Chursäxischen
10
deputirten alß dem Schwedischen plenipotentiario Oxenstiern selbsten albereit die nottdurff
11
angedeüt habt. Für welches alles und daß ir mir hiervon umbständtliche communication
12
thuen wollen, ich mich gegen euch hiemit bedanckhen und daß ganze werckh eywerer ver-
13
ständigen guetten direction nachmahlen recommendiern, zumahlen mich in einem und an-
14
derm auf meine negstere schreiben und daßienige, waß ich meinen gesandten bey euch fer-
15
ners hierin anzubringen aufgetragen habe, beziechen thue.

16
Anlangendt der Cursäxischen gesandten euch gethanem vorschlag, daß bey erwöhlung eines
17
Römischen khönigs Bayrn und Pfalz nur ain votum electorale machen und daßjenige, wes-
18
sen sie sich vergleichen wurden, nur für ein stimb gezelt werden möchte, habt ir denselben
19
gar wohl und vernünfftig darauf geandtworttet, weiln die angedeüte und von den Cursäxi-
20
schen praesupponirte vergleichung baider heüßer gar ungewiß, daß derwegen daß besst und
21
sicheriste mitel seye, dergleichen dissensiones bey den künfftigen wahlen eines Römischen
22
königs zue verhietten, daß ein yedeß hauß bey seiner absonderlichen stimb verbleibe und
23
selbige der ordnung nach behalte. Wie ich mich dan auch zu einem andern nicht verstehen
24
khünndte, sinteinmahl bekhandt, das die pfalzgrafen bißhero solche consilia, actiones und
25
intentiones bey den reichsnegocien, sonderlich bey erwöhlung der Römischen Khaiser, ge-
26
führt haben, welche mit denn meinigen und meines hauses sinceris et catholicis principiis
27
ganz nicht übereinstimmen. Dannenhero der von den Cursäxischen vorgeschlagne modus
28
bey khünfftigen electionen vihl difficulteten und ungelegenhaiten causiern wurde.

29
Demnach ich auch auß Eurem schreiben vermörckht, daß sich under den Pfalzhaidelbergi-
30
schen räthen auch der Camerarius zu Oßnabrugg befündet, derselbe aber, wann es anderß,
31
er, der alte Camerarius

48
Dr. Ludwig Camerarius (1573–1651), seit 1598 in kurpfälzischem, ab 1619 daneben in
49
schwedischem Dienst, 1623 Leiter der pfälzischen Exilregierung im Haag, 1629 Botschafter
50
Schwedens in den Ndl., seit 1636 politisch kaltgestellt, seit 1641 im Ruhestand ( Schubert ;
51
NDB III, 105ff. ). Kf. Maximilian I. von Bayern zieht hier offensichtlich nicht dessen Sohn
52
(vgl. [nr. 9 Anm. 8] ) in Betracht.
, bey den pfalzgrafen yederzeit in grosser estime gewesen und ohne
32
zweifel noch ist, so zweifle ich nit, ir werdet vorhin darauf gedacht sein, mit ihme, gleich
33
wie zuvor mit dem Straiffen, gleichergestalt zu negociern und vorderist demselben der vor-
34
geschlagenen mittel halber, waß sowohl die chur- alß Pfalzische landt betrifft, wohl capabel
35
zu machen, sinteinmahl, wann er gewohnnen, die hoffnung zu machen ist, die pfalzgrafen
36
werden sich alßdann durch ihne selbsten auch desto ehender und leichter zue der gebühr
37
disponiern lassen. Da der König von England möglicherweise zu einem Frieden mit dem Par-
38
lament
gelangen kann, hoffen die Pfalzgrafen auf englische Unterstützung ihres Anspruches auf
39
Totalrestitution

53
Vgl. Dickmann, 377ff.
. Also erfordert die nottdurfft umb soviel mehr, daß die conditiones, mit
40
welchen die pfalzgraven zu restituiern, beyzeit mit der cronen plenipotentiariis wohl auß-
41
getragen und bestendig verglichen, selbige aufs beste versichert und besagte cronen mit und
42
neben ihrer Kayserlichen majestät und den gesambten stendten deß Reichs gleich wie zu
43
manutenierung deß allgemeinen fridens also auch zu manutenierung deß Pfalzischen ver-
44
gleichs alß eines vornemmen stuckhs deß fridens cräfftiglich obligirt und hierdurch sowohl
45
die Engellender alß die pfaltzgrafen selbsten desto mehr abgeschreckht werden, darwider
46
etwaß vorzunemmen.

[p. 166] [scan. 246]


1
Wegen der Schwedischen satisfaction bin ich mit Chursaxen gleicher mainung, daß mann
2
sich die Churbrandenburgische oppositiones so fasst nicht irren lassen khünde und solle.
3
Und zweifle nicht, ir werdet es von selbsten auch in acht nemmen, damit nicht etwann, wan
4
die Französische satisfaction verglichen, der Schwedischen halber sich das fridenswerckh
5
von neywem steckhen thüe.

6
Schließlich bin ich berichtet worden, daß ier auf eur firderliche widerheimbraiß gedacht
7
sein sollet. Nun ist euch solche ia billich zu gohnen, ich verhoffe aber darbey, ir werdet
8
selbe sobaldt und ehender nicht anhandtnemmen, biß zuvor die haubtsachen im fridens-
9
werckh völlig verglichen und die conditiones wenigist von allerseits plenipotentiarien und
10
der ständt gesandten und abgeordtneten mit der subscription und sigillation becrefftigt und
11
verfertigt seindt, sinteinmahlen noch allerhandt schwähre difficulteten vorfallen, welche
12
durch die andere Kayserliche commissarios so leicht und baldt nicht alß durch eywer gegen-
13
wardt, authoritet und dexteritet erhebt werden, sonder wol daß ganze fridenwerckh wider-
14
umb in ein confusion und unrichtigkheit gerathen möchte. Ersueche euch demnach guetter
15
wohlmeinung, ir wollet denen bißher von euch so glickhlich und wohl geführten friedens-
16
negotiis selbsten vollendt die letste handt anschlagen und, waß ir bißher mit grosser dexte-
17
ritet so weith gebracht habt, zue eywerm immerwehrenden lob und rhuemb vollendts per-
18
ficiern.

Dokumente