Acta Pacis Westphalicae II A 5 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 5: 1646 - 1647 / Antje Oschmann

8
[ 1647 Januar 17]

9
Ist der Churbrandeburgische gesandter graff von Witgenstein bey irer excellentz herrn
10
obristhoffmeister erschienen, praesente illustrissimo comite de Lamberg, Volmar und
11
Crane, und negst uberbrachten churfürstlichen gruß berichtet, daß er irer churfürstlichen
12
durchlauchtt gehorsamst referirt habe, warauf die sachen alhie in puncto satisfactionis
13
Suecicae beruheten, waß der cron Schweeden praetension ahn Pommern seie und warauf
14
dieselbe den punctum satisfactionis setze, derowegen ire churfürstliche durchlauchtt
15
endtlich amore pacis bewogen worden, eine solche resolution zu faßen, daß man im
16
werck verspühren würde, daß dieselbe umb theils irer Pommerischen lande willen, iedoch
17
wan iro dhagegen mit einem billigmeßigen aequipollente begegnet werden sölte, den
18
frieden nit würden fahren laßen. Er bringe eine solche instruction

47
Diese Instruktion ist verlorengegangen (Regest: Pufendorf III S. 132) ( Breucker S.
48
80–81; Grossmann II S. 106–107).
mit, daß man in
19
puncto satisfactionis ohne fernere rückfrag wol würde zusamenkhommen.

20
Ire excellentz herr obristhoffmeister bedanckten sich des gnädigen churfürstlichen gruß
21
halben und vernehmen gerne, daß der graff mit also guter instruction zurückkomme.
22
Dern würde auch vonnöthen sein, wan man von Pommern noch waß gedencke zu
23
erhalten. Sie wölten aber irestheils, wan sie alß ein gehorsamer diener von irer churfürst-
24
lichen durchlauchtt darzu waß zu reden hetten, trewlich einrathen, man solle sich nit lang
25
per gradus aufhalten, sondern auf einmahl mit der sprach heraußgehen. Man würde die
26
Schweedische soviel desto mehr dhamit constringiren und von andern auß- und einländi-
27
schen soviel desto mehr beyfall und assistentz finden. Man stehe gleichsamb auf dem
28
Schluß, und laße sich nit mehr per conditiones et gradus handtlen.

29
Ille: Er wölle es thuen, zuvorderist aber denen Schweeden anzeigen, daß er uber alles,
30
warüber sie, Schweedische, der churfürstlichen durchlauchtt instruction zu haben ver-
31
langt gehabt, instruirt, und von ihnen zu wißen begehren, ob sich nuhmehr darüber in
32
handlung einlaßen wölten. Er wiße wol, daß sie itzo einen andern weeg eingetretten und
33
ein anders gethaen, alß sie mit ihme heten abgeredet. Müste es ihnen aber repraesentiren
34
und fürhalten, dan daß sich die churfürstliche durchlauchtt auf des von Plettenberg
35
anbringen dilatorisch oder negative resolvirt, solches komme von den Schweedischen
36
selbst her. Die hetten ihme, dem graffen von Witgenstein, eingerathen, irer churfürstli-
37
chen durchlauchtt zu schreiben, daß sie, umb zeit zu gewinnen, dilatorisch und
38
abschläglich antworten sölten. Daß hette er gethaen, und seie auf sein, des graven von
39
Witgenstein, erinnern eine solche antwort erfolgt. Sopaldt aber die Schweedischen selbe
40
antwort in handen gehabt, hetten sie sich deroselben zu irem vortheil wieder den
41
churfürsten mißbraucht, pro negativa aufgenhommen und gleich daraufhin gantz Pom-
42
mern affectirt. Sie müsten solches noch von ihme hören, und wölte ers ihnen unter die
43
naßen rücken, wie sie mit ihme sein umbgangen. Sie würden aber mit iren behenden
44
grieffen nit fortkommen. Er könte ir excellentz versichern, daß sich schon fünfhundert
45
kaufleuthe in Hollandt underschrieben, ehender denn Schweeden einen krieg zu machen
46
alß gantz Pommern in dern handen zu laßen.

[p. 415] [scan. 491]


1
Ihre excellentz herr obristhofmeister dissuadiren es aufs höhiste, daß der graff dergleichen
2
personalia derzeit nit berühren, sondern auf seithen setzen wölte. Dörffte nit allein irer
3
churfürstlichen durchlauchtt, seinem gnädigsten hern, sondern auch dem publico dhamit
4
schaden und die gantze handtlung schwehrer machen. Seie beßer, man gehe auf die realia,
5
dhamit man einmahl auß dieser schwehren handtlung komme und quietem publicam
6
befordere. Würden sich dergleichen sachen zue ander gelegener zeitt, wan es ohne
7
nachtheil des gemeinen weesens würde beschehen können, füglicher anden laßen.

8
Ille: Wil irer excellentz rath hirin folgen. Befinde sich aber ratione honoris also dhabey
9
interessirt, daß ers nit wol ungeandet könte laßen hingehen. Er würde morgen zu den
10
Schweedtischen, zuvorderist aber noch heud zu denen Holländischen gesandten fahren
11
und sich mit denselben (maßen er darauf instruirt) underreden, hernacher ir excellentz,
12
waß er ein und andern orts verrichtet und wie man ihme begegnen werde, relation thuen.
13
Sönsten stünde irer churfürstlichen durchlauchtt erclehrung haubtsachlich darin, daß sie
14
denen Schweeden, woh anders mit denselben nit fortzukommen sein möegte, die maße
15
wölten volmeßen und auf hinderlaßung dern im ersten theil der alternativae vorgeschla-
16
genen örter verwilligen. Jedoch versehen sich dieselbe, dhagegen ein gleichs aequivalens
17
zu überkommen, dan wehre unbillig, wan dieselbe den last des kriegs, so die stendte des
18
Reichs insgesambt zu tragen schuldig, allein tragen solten. Halberstatt seie pro aequiva-
19
lente nit gnug, die expectantz auf Magdeburg zwar nit außschlagen, aber noch in weitem
20
feldt. Itziger herr administrator könte noch lange leben, seie ein iunger, frischer herr, und
21
würde also ir churfürstliche durchlauchtt von selbigen ort inmitls nichts zu gewarten
22
haben. Dhahero müße man auf andere mitle bedacht sein, wie ad interim, biß sich bey
23
Magdeburg sedis vacantia begebe, anderwertshero erstattung beschehen möege. Insinuirte
24
von denen stifftern Minden und Oßnabrück. Ir excellentz haben geantwortet, daß sich ie
25
nit schicken wolle, einem andern daß seinige zu nhemmen; Kaißerliche majestätt müsten
26
auch von dem irigen ein ansehnlichs zurücklaßen, und seie niemandt, der ir gedencke
27
waß wieder zu geben. Die churfürstliche durchlauchtt würden gegen zurücklaßung
28
dhasiger Pommerischen landen mit bemelten stifftern gnugsamb recompensirt sein. Ille:
29
Der itziger inhaber

49
Bf. Franz Wilhelm von Wartenberg.
bemelter stiffter Minden und Oßnabrück hette es umb Kaiserliche
30
majestätt und daß Römisch Reich also nit verdient, daß man demselben zu respect einen
31
so vornhemben churfürsten solte zurücksetzen. Der könte auch wol etwoh immitls
32
anderwerts accommodirt werden. Churcölln habe der stiffter so viel, daß er ihme wol
33
eines könte uberlaßen

50
Kf. Ferdinand von Köln (1577–1650) war Abt von Berchtesgaden (1594), Ebf. von Köln
51
sowie Bf. von Lüttich, Hildesheim und Münster (1612), Abt von Stablo-Malmedy (1612) und
52
Bf. von Paderborn (1618) ( NDB V S. 90 ; Ennen, Köln).
. Ir excellentz: Sie sähen nit, wie solches geschehen oder derselb
34
anderwerts accommodirt werden könte. Der seie auch so lang in possessione gewesen,
35
daß nit könte zurückgesetzt werden. Zudeme machten die catholische stendte causam
36
communem darauß und wölten bemelte stiffter nit zurucklaßen. Die Frantzosen selbst
37
würden es nit zugeben, und nit dhamit fortzukommen sein. Solte nichts dhavon erinnern;
38
seie vergeblich. Woh man sönsten ihro churfürstlicher durchlauchtt würde dienen
39
können, würde mans gehorsamlich gern thuen. Der graff von Witgenstein ist darauf
40
abgeschieden, mit wiederholung seines vorigen erbietens, daß er von seiner verrichtung
41
bey den Schweedischen forderlichste relation erstatten wölte. Bittet nochmals, denen
42
sachen ratione aequipollentis waß mehr nachzudencken.

43
18. euiusdem mane circa 9 sein die Chursachßische bey ir excellentz gewesen, nur
44
complements abgelegt, daß sie deroselben von Münster anhero nachgefolgt, umb bey der
45
handt zu sein, wan etwaß durch sie zu beforderung des algemeinen friedens würde
46
können verrichtet werden. Ir excellentz herr obristhofmeister haben sich der courtesey
47
und erbietens halber bedanckt und darbey erzehlt, warauf die sach in puncto gravaminum
48
derzeit beruhe, waß man für hofnung von der churfürstlichen durchlauchtt zu Brande-

[p. 416] [scan. 492]


1
burg wegen hergebung dern consens auf die Vorderpommerische lande und andern von
2
der cron Schweeden praetendirten stücken habe. Man würde dhagegen Churbrandeburg
3
Halberstatt uberlaßen, auch expectantz auf Magdeburg geben, jedoch vorbehaltlich der
4
vier ämbter für Chursachßen. Illi: Wan der itziger herr administrator ad dies vitae bey der
5
administration gelaßen, ir churfürstlicher durchlauchtt auch die vier ämbter fürbehalten
6
würden, hetten dieselbe weiter nichts dhabey zu erinnern. Auf die insul Wollin aber
7
hetten sie noch wegen dero alt fraw mutter ius hypothecae wegen hinderstendigen
8
heyratsgut

49
Dem sächsischen Kf.en Johann Georg I. (1585–1656; 1611 Kf.) war die Insel Wollin von Hg.
50
Franz I. von Pommern (1577–1620; 1618 F. zu Stettin), dem Gemahl seiner Schwester Sophie
51
(1587–1635), als Pfand für die Mitgift überschrieben worden (vgl. den Protest der kursächsi-
52
schen Ges. vom 21./31. März 1648; Druck: Meiern, APW V S. 597–598 ).
. Bitten nur, solches bey der cession zu beobachten und außtrucklich
9
außzunhemmen. Ir excellentz: Seie billich, quia res transit cum suo onere, soll in
10
instrumento cessionis beobachtet werden.

11
[ 1647 Januar 18]

12
Circa 2 pomeridianam haben herr graff von Lamberg, Volmar und ich, Cran, den
13
Frantzösischen gesandten graff von Avoux heimbgesucht, wegen der glücklichen an-
14
khombst congratulirt, irer exzellentz herrn obristen hofmeistern, daß dieselbe wegen
15
noch continuirender unpäßlichkeit selbst in persona die visita nit mit verrichten können,
16
entschuldigt, mit weiterm erinnern, daß man verhoffe, es solle sein, des d’Avoux,
17
gegenwart zu beforderung der friedenshandtlung alhie gedeyen und dieselbe desto
18
ehender zum gewünschten schluß gebracht werden. Der hat sich der erwiesenen ehr und
19
heimbsuchung halber bedanckt mit bezeigten leithweesen wegen irer excellentz continu-
20
irlichen üblen zustandt, wünschte dern balte reconvalescentz, und wölte er dieselbe erster
21
tagen selbst heimbsuchen. Sönsten seie seine herüberkhombst vornhemblich dhahin
22
angesehen, umb das negotium pacis, bevorab den punctum satisfactionis Suecicae, waran
23
sich das haubtwerck derzeit stecke, nach seinem vermöegen zum schluß zu befordern zu
24
helffen. Hette auch noch heüd mit denen Schweedischen und gestern mit den Churbran-
25
deburgischen darauß communicirt. Die Schwedische befinde er fast unbeweglich auf
26
gantz Pommern zu stehen; wölten es der cron disreputirlich zu sein außdeüten, wan sich
27
darin nach einmahl beschehener erclehrung wieder andern solten; getraweten ihnen auch,
28
von Kaißerlicher majestätt, dem churfürstlichen collegio und mehrntheils der stendte
29
darüber dern consensum zu erlangen. Er, d’Avoux, möegte gerne von unß vernhemmen,
30
wie weith man mit den Schwedischen in hoc tractatu kommen, obs dhamit noch res
31
integra oder eine geschloßne sach seie, dhamit er sich in seiner negotiation darnach
32
richten möege, dan begehre, unß hiebey zu assistiren. Responsum, daß man die königlich
33
Schwedischen gesandten deßen so hoch nit verdencken könte, daß sich noch derzeit und
34
solang denselben von der Churbrandeburgischen erclehrung keine eröfnung beschehe,
35
mit dergleichen intention wegen einbehaltung gantz Pommern heraußließen. Stünde aber
36
zu verhoffen, wan denselben von der churfürstlichen erclehrung würde fürkommen, daß
37
sich alßdan eins miltern werden wöllen vernhemben laßen. Seie sönsten nit ohn, daß
38
Kaißerliche majestätt sowol alß daß Reich, auch chur-, fürsten und stendte endtlich
39
ehender auch iren consensum zu einbehaltung des gantzen Pommerlandts (wan bey
40
Churbrandeburg die einwilligung wegen halb Pommern nit sölte zu erheben gewest sein)
41
würden hergeben alß den frieden lenger zurückgelaßen haben. Seie aber solches nur
42
conditionalis insinuatio gewest, so nuhmehr durch des herrn churfürsten einwilligung
43
von sich selbst gefallen. Ist darauf ferner informatio beschehen uber den verlauf, wie alles
44
hergangen, waß der condition halber fürkommen, wie man sich dießeits darin difficultirt,
45
waß endtlich wegen dern schriftlichen communication, dhamit man dem werck soviel
46
desto beßer nachdencken möegte, verabschiedet, unß aber biß dato von dergleichen
47
sachen nichts zugestelt worden, es also der conditionen halber noch res integra und nichts
48
verbindtlichs vorgangen seie.

[p. 417] [scan. 493]


1
Ille: Seie ihm lieb, diesen bericht zu haben. Er verlange selbst, daß die Churbrandeburgi-
2
sche mit irer erclehrung paldt heraußgehn möegten, dhamit man wiße, woran man seie.
3
Besorge aber, es möegte die churfürstliche durchlauchtt selbst zu uberlaßung gantz
4
Pommern gegen ein proportionirtes aequivalenz nit abgeneigter sein. Die Schweedische
5
geben solches nit undunckl zu verstehen, und würde solchergestalt von dem aequivalente
6
und woher solches zu nhemmen, zu reden sein. Nos: Es möegte der churfürst gantz oder
7
halb Pommern hinderlaßen, so würde er doch kein andere recompens, alß warüber man
8
sich schon vernhemben laßen, nehmblich den stifft Halberstatt und die ahnerbottene
9
zwölffmahlhunderttaußendt reichsthaler, zu gewarten haben. Seie zwar wol zu vermu-
10
then, daß man protestirendentheils noch mehr stifftern, alß etwoh Minden und Oßna-
11
brück, nachtrachten werde, umb dieselbe auch in die satisfaction zu bringen und also die
12
catholische religion algemach auß dem Reich zu eliminirn, würde aber so weinig ahn
13
Kaißerlicher majestätt seithen alß catholischen ständten solches in ewigkeit nit können
14
nachgegeben werden. Gott gebe, es komme darauß, waß dha wolle, seie fur Gott nit zu
15
verantworten, daß mans im Römischen Reich, so auf die catholische religion gewidembt,
16
dhahin solte kommen laßen, maßen wir auch ihne, graffen von Avoux, ersuchen thäten,
17
dhafern dergleichen ahn ihne gebracht werden solte, es nach vermöegen abwehren zu
18
helffen. Werde sönsten die verantwortung in gewißen zu schwehr fallen. Ille verpflicht
19
sich hoch, daß die cron Franckreich nit zugeben werde, daß im Reich waß mehrers, alß
20
schon offerirt worden, von kirchengütern den catholischen solte entzogen werden. Er
21
glaube auch nit, daß es auf dergleichen stiffter, sondern etwoh auf eine particul in Silesien,
22
so dem churfürsten biß dhahin, daß er des ertzstiffts Magdeburg würklich zu genießen,
23
eingeraumbt werden möege, ahngesehen seie. Nos: Darzu würde es nit kommen.
24
Kayserliche mayestätt hetten pacis causa von iren erblanden so viel hergeben, alß sie
25
thuen könten, wurden sich in keinen fernern last ziehen laßen. Ille: Daß werck könte
26
solchergestalt clausulirt werden, daß keine gefahr dhabey zu besorgen. Nos: Laße sich
27
hievon nit reden.

28
Ille: Er habe auch commission, sowol von koniglichen hoffe alß von dem duca de
29
Longaville, bey denen Kaißerlichen gesandten der Heßen Caßlischen satisfaction halber
30
zu erinnern, daß man auf mitl bedacht sein wölle, diesem werck abzuhelffen und die
31
landtgravin zu contentirn. Die hette sich solchergestalt umb die cron Franckreich
32
verdient gemacht, daß dieselbe nit könte laßen, sondern nhemen sich dern sach alß irer
33
eignen ahn. Er ersuche unß, bey irer excellentz obristen hofmeistern zu erinnern, dhamit
34
dies werk möege under handen genhommen und dhamit lenger nit zurückgehalten
35
werden. Dan wan schon alles mit denen cronen würde adgiustiert, diese Caßlische sach
36
aber nit verglichen sein, würdte man biß zu dern völliger accommodation keinen frieden
37
zu verhoffen haben. Darumb sölte man dieselbe befordern und nit biß zum letzten
38
dhamit zuwarten. Würden unß sonsten selbst im weege ligen und den frieden aufhalten,
39
hingegen aber auf erfolgenden vergleich unß von den Heßen Caßlischen aller guten
40
assistentz zu versehen haben. Dern macht seie nit zu verachten. Nos: Wölten zwar irer
41
exzellentz herrn obristhofmeistern dhavon hinterpringen, würde iedoch unsers ermeßens
42
vonnöthen sein, sich zuvorderist mit den cronen selbst zu vergleichen und die haubtsach
43
richtig zu machen, ehe dan von dergleichen nebensachen könte geredt werden. Dan
44
dieselbe folgten dem haubtwerck, und wan in selbem nit solte fortzukommen sein, würde
45
sölche particularvergleichung weinig zum frieden helffen, wie es die erfahrung mit
46
vorigen Heßischen tractaten außgewiesen. Und würde man sich diesseits von selbigen
47
ortt wol weenig guts zu versehen haben. Sein dhamit aufgestanden und unsern abschiedt
48
genhommen.

49
[1646 Januar 19]

50
Haben herr graff von Lamberg, Volmar und ich, Crane, die Churbrandeburgische
51
heimbgesucht, denselben auß commission und befehl irer excellentz herrn obristhoffmei-
52
sters die nothwendigkeit dieser tractaten beforderung zu gemüth geführt und erinnert,
53
weiln sie irer churfürstlichen durchlauchtt erclehrung, waß dieselbe umb des lieben

[p. 418] [scan. 494]


1
friedens willen von den Pommerischen landen zurückzulaßen gesinnet, in handen hetten,
2
daß sich dhamit nit aufhalten, sondern auf einmahl heraußgehen und gradum ultimum
3
eröfnen wölten, dhamit denen Schweedischen mit desto mehren nachtruck möege
4
zugesprochen und alle verzögerung vermieten werden. Die haben geantwortet, daß
5
derentwegen gestern bey denen Schweedischen selbst gewest und sich zu denen tractaten
6
insinuirt. Weiln dieselbe aber alle immediathandtlung mit ihnen außgeschlagen, hetten sie
7
den königlich Frantzösischen gesandten, graff von Avoux, umb denen Schwedischen des
8
churfürsten seine erclehrung zu überbringen, ersucht, so derselb auch zu thuen uber-
9
nhommen. Und seie selbe erclehrung

49
Die Erklärung der kurbg. Ges. betr. die Überlassung Pommerns und die kurbg. Entschädigung
50
vom 9./19. Januar 1647 (vgl. nr. 225 Beilage 1) ( Breucker S. 84).
haubtsachlich in drey classes abgetheilt: In prima
10
classe würde gesetzt, waß ire churfürstliche durchlauchtt von gemelten landen zurückzu-
11
laßen gemeindt, in secunda, waß dhagegen pro aequipollente begehrten, in tertia etliche
12
weenige conditiones zu mehrer der sachen erleüterung und richtigkeit. In prima classe
13
erclehrt sich ire churfürstliche durchlauchtt, der cron Schweeden Vorderpommern nach
14
der in der Kaißerlichen gesandten declaration vom 20. Novembris iüngsthin vermeldeten
15
abtheilung zu überlaßen. Sölte die cron Schweeden benebens auch Stettin behaubten
16
wöllen, wölten ire churfürstliche durchlauchtt dhagegen die zwolffmahlhunderttaußend
17
thaler acceptiren, iedoch lieber sehen, daß die cron selbige gelder annhemmen und Stettin
18
wieder abtretten möegte. Die insul Wollin verhofften ire churfürstliche durchlauchtt,
19
weilen sönsten in Hinderpommern kheine residentz seie, daß von der cron Schweeden
20
abgetretten und irer churfürstlichen durchlauchtt zuruckgegeben werden sölte; warüber
21
sie dan bitten, denen Schweedischen zuzusprechen. Solte aber solches bey denen
22
Schweedischen auch nit zu erhalten sein, wölten ire churfürstliche durchlauchtt auch
23
wegen Wollin die friedenstractaten nit zerschlagen laßen. Dhagegen begehrten ire
24
churfürstliche durchlauchtt in secunda classe pro aequipollente 1. den stifft Halberstatt, 2.
25
ertzstifft Magdeburg sub expectativa, 3. stifft Minden, 4. graffschafft Schaumburg, und
26
dies alles in perpetuum, solang Pommern bey der cron Schweden pleibe, sodan 5. ad
27
interim, biß es mit bemeltem ertzstifft Magdeburg zur erledigung khombt, den stifft
28
Oßnabrück. In tertia classe würden diese conditiones außgedingt: 1. die freye schiffart
29
irer churfürstlichen durchlauchtt underthanen auf der Oder, statio et usus portuum, 2.
30
libertas commerciorum et exportationis et importationis, 3. ut restituant Sueci omnia loca
31
in Marchia et ulteriore Pomerania occupata subito post conclusum hunc tractatum, 4.
32
item omnia bona ad ordinem sancti Joannis Hyerosolimitani pertinentia, 5. cassentur
33
omnes donationes Sueciae per Marchiam et ulteriorem Pomeraniam, 6. ut corona Sueciae
34
remittat restantias contributionum vi conclusae cum electore pactionis cessarum

51
Im schwed.-kurbg. Waffenstillstand vom 14./24. Juli 1641 (Druck: ST V.2 S. 475–483) war
52
ein späterer Vergleich über die Kontributionsrestanten in der Kurmark vereinbart worden.
, 7.
35
wöllen ire churfürstliche durchlauchtt von mittragung der zahlung pro militia Suecica,
36
wan darzu eingewilligt werden solle, enthoben sein, 8. soll die linea communicationis
37
zwischen den Pommerischen, Preüßischen und Marckischen landen von der cron
38
Schweeden in kheinerley weiß verhindert werden, 9. wollen ire churfürstliche durch-
39
lauchtt titulum et insignia ducatus Pomeraniae führen, auch deswegen sessionem et
40
votum in Imperio behalten. Und seie daß alles dem graven von Avoux ahn die handt
41
gegeben, auch memorialsweiß zu seiner nachrichtung schrifftlich zugestelt worden.

42
Nos, actis gratiis wegen beschehener eröfnung, haben alles ploß ad referendum angen-
43
hommen, daß hochgedachter irer excellentz herrn obristhofmeistern dhavon hinderprin-
44
gen wölten. Verlangten aber auch, diese sachen zu unser beßern nachrichtung schrifftlich
45
zu haben. zu dern communication sich die abgesandte erbotten. Und weiln sie gleich des
46
gravens von Avoux, auch Holländischen abgesandten ankhombst, welche beyde zugleich
47
und insgesambt mit ihnen uber eben diese sach communiciren würden, erwarttet, haben
48
wir dhamit unsern abschiedt genhommen.

Dokumente