Acta Pacis Westphalicae II A 5 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 5: 1646 - 1647 / Antje Oschmann

7
Auf die ksl. Weisung vom 12. September 1646

41
Ausf.: RK FrA Fasz. 51b fol. 51 – Kopie: Giessen 207 nr. 312 p. 1186–1187 – Konzept:
42
RK FrA Fasz. 51b fol. 50–50’.
. Von der Frantzösischen
8
gesandten negotiation alhie haben wir ferners dieses erfahren, daß sich die
9
Schweedische gegen die protestirende, sönderlich der Oxenstern gegen den
10
graffen von Witgenstein, höchlich beclagt, ob wehren sie von denen Frantzo-
11
sen betrogen. Bey einer conferentz soll es wunderbarlich durcheinanderge-
12
lauffen und erstlich die Schweeden und Frantzosen ahneinander kommen
13
sein und der Salvius den Frantzosen gar grob verwiesen haben, daß die
14
Frantzosen itzo ihr intent erlangt und ire gräntze gar biß auf den Rhein-
15
stromb extendirt hetten, wölten itzo die cron Schweeden mit lähren handen
16
abweisen, seie wieder die confoederation, und waß dergleichen mehr gewest.
17
Dhagegen die Frantzosen erinnert, daß sie dasienige, waß sie pro satisfactione
18
bekommen, thewer gnug erkauffen müeßen. Die cron Schweeden könte
19
solches auch versuchen, die bekomme fast noch einmahl so viel von land und
20
leüthen von des Reichs boden alß die cron Franckreich. Seie nit so hoch zu
21
verwundern, daß es dhamit waß schwehr hergehe. Wie sich darauf der
22
Salvius waß gelendet und so viel zu verstehen geben, daß dan der cron
23
Schweeden zum weinigsten zu halb Pommern möegte verholffen werden,
24
hette der Oxenstern dem Salvio eingeredt und verwiesen, daß er wieder seine
25
instruction redete. Und wehren diese beyde dergestalt aneinanderkommen,
26
daß die Frantzosen gnug zu thuen gehabt, sie wieder zu reconciliiren.
27
Dhahero endtlich der schluß dhahin außgefallen, daß in Schweeden umb
28
fernere instruction zu schreiben seie. Bey selbiger conferentz seie auch der
29
autonomia gedacht worden und es der duca di Longavilla neben dem conte
30
de Servient darfür halten wöllen, die catholische stendte würden selbigen
31
punct nachgeben, dhagegen der conte d’Avaux contrarium sustinirt und also
32
die Frantzösische gesandten ebenermaßen so starck darüber aneinandergera-
33
then, daß durch die Schweedische wieder hetten müßen gesetzt werden.
34
Circa instrumentum pacis hetten die Frantzosen denen Schweedischen gera-
35
then, ihr instrumentum pacis nit zu außantworten. Würden kheinen reputa-
36
tion dhavon haben, weiln sachen darin begrieffen, so nit könten behaubtet
37
werden, das gantze instrumentum auch mehr auf particular- und privatsachen
38
alß causam publicam gerichtet und also causam belli nit iustificire, sondern
39
vielmehr causam Suecorum vulnerire, daß sie umb solcher sachen willen
40
einen krieg geführt, umb derentwillen khein krieg geführt werden könte. Seie

[p. 90] [scan. 166]


1
beßer, daß man in regulis generalibus bleibe in ordine der ersten proposition

45
Vgl. die schwed. Proposition II vom 1./11. Juni 1645 (Druck: Meiern, APW I S. 435–438 ).
,
2
alß solchergestalt ad particularia gehe. – Welche umbstendte unß von denn
3
Churmaintzischen communicirt worden, mit versicherung, daß sie von guten
4
orth herkommen.

5
Die protestirende stendte haben gestern abermals bey unß in puncto gravami-
6
num ein anbringen gethaen, darüber Ewer Mayestätt iro auß beyverwahrten
7
prothocollo allergnädigst wöllen referirn laßen. Söllen auch denen Churbran-
8
deburgischen zu favor der cron Schweeden zugesprochen haben, weiln sich
9
die Schweedische beclagen, daß mit denen Churbrandeburgischen nit vort-
10
kommen könten und dieselbe sich noch wegen gantz Pommern, noch wegen
11
halb Pommern, noch wegen eins stücks oder particul herauslaßen wölten,
12
daß sich gegen die cron Schweeden zu waß gewißes, waß sie zu thuen
13
gemeindt, erclehrn wölten, dhamit dieselbe wißen können, waran sie seie.
14
Und dieses haben wir von einem protestirenden selbst.

Dokumente