Acta Pacis Westphalicae II A 8 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 8: Februar - Mai 1648 / Sebastian Schmitt

25
Ich bin von herzen fro, dz die Kayserliche resolution über das ganze in-
26
strumentum pacis eingelangt , damit man wiße, fuchs oder haas

36
Alte Redensart, in der Fuchs und Hase, Jäger und Beutetier, die beiden entgegenstehenden
37
Möglichkeiten symbolisieren (vgl. Grimm IV, 336).
. Hette
27
man vor 1/2 jahr also geredet, wären wir schon daraus, vel bene vel male.
28
Heut ist 14 tag, dz wir mit den Schweden nichts negociren, weilen sie den
29
aufsaz des § „Tandem“ nit approbiren wollen. Gestern ist in allen 3
30
reichsräthen deliberirt worden , quomodo sit removendum hoc obstacu-

[p. 358] [scan. 446]


1
lum pacis. Catholici omnes haben pro Caesare geschloßen, Altenburg und
2
der anhang, dz man noch tentiren soll bei den Kayserlichen und Schwe-
3
den, ob milderung von ihr Kaiserlicher majestät zu erhalten

25
Zu dem Vorschlag der Ges. Sachsen-Altenburgs und anderer prot. Reichsstände, eine De-
26
putation an die Ksl. zu entsenden, mit der Bitte, bei der Amnestie in den ksl. Erblanden
27
noch Änderungen vorzunehmen vgl. die Sitzung des FRO von 1646 IV 26/V 6 (Text:
28
APW III 3/5 Nr. 145).
, die Schwe-
4
den auch nachgeben und weichen möchten. Wan aber gar nichts zu erhal-
5
ten, weren sie instruirt, weiter in ihr majestät nit zu sezen noch den frie-
6
den aufzuhalten, sondern es beym paragraph bleiben zu laßen. Doch
7
nachedem derßelbe underschrieben, solten die stenden ein intercession-
8
schreiben an ihr majestät thun

29
Bezug auf die Ankündigung eines Interzessionsschreibens kath. und prot. Reichsstände an
30
den Ks. zugunsten der Exulanten aus den ksl. Erblanden (vgl. ebenda).
. Die militia

31
Gemeint sind hier die Verhandlungen über die schwed. Armeesatisfaktion.
aber soll inseparabiliter mit
9
solchen paragrapho concurrirn, weil man sonst nit wust, dz übrige zu
10
förderen.

11
In hoc ultimo puncto sihe ich vast alle ainig, dahero wir schwerlich wer-
12
den vortkhommen khönnen, und werden sich die Schweden auf unßer
13
instrumentum, so samstag oder sonntag [1648 V 9, 10] ihnen eingehendigt
14
werden soll

32
KEIPO8 wurde den schwed. Ges. schließlich erst 1648 V 11 übergeben (vgl. [Nr. 108 mit Beilage [1]] ; APW [ III C 2/2, 1065 Z. 5–7).]
, nichts erkleren wollen, weniger den § „Tandem“ subscribi-
15
ren, sie seyen dan auch ratione quanti versichert.

16
Ich wolte wüntschen, wir konten ihr majestät dz underschriebene instru-
17
mentum pacis zu einen hochzeitpraesent überschikhen

34
Ks. Ferdinand III. heiratete 1648 VII 2 Ehg.in Maria Leopoldina (1632–1649), eine
35
Schwester Ehg. Ferdinand Karls von Tirol, in zweiter Ehe (vgl. Stammtafeln NF I.1 T.
36
45).
, solte deroselben
18
lieber sein alß des 〈con[de] de〉 Lumiares

37
Francisco de Moura y Corte Real (1621–1675), 1652 3. marqués de Castel Rodrigo, 2.
38
conde de Lumiares; 1648 III–1656 span. Botschafter am Ks.hof ( ABEPI II 208, 43f.; 624,
39
402 [mit falschem Vornamen]; BAB 479, 244–249; Castel-Rodrigo, XXVff).
Spanisch clainod. Sihe aber
19
schlechte apparenz darzue.

Dokumente