Acta Pacis Westphalicae II A 8 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 8: Februar - Mai 1648 / Sebastian Schmitt
Rezepisse auf 1648 IV 15 und 18 . Wir haben auch diser tagen her star-
khes anlauffen von catholisch und Lutherischen gehabt, die allerseits
einige temperamenta heraußpressen wollen
Vgl. hierzu [ Nr. 96.]
gleich anfangs bei handlung diser materi gebliben, noch weitt mit meh-
rerm eifer als ietzt were getriben und durch die bewußte triumviros
der allen zweifel ein praeiudicirlicher vorgriff angemaaßt worden. Nun-
mehr hoff ich, soll daß gröste überwunden sein, sonderlich weil anheüt
der Chursäxische bevelch von seim herren empfangen ze haben angezeigt,
daß, weil die Boheimbischen rebellen denn getrewen abwarnungen nit
gefolgt , man anietzo auch kein ursach hab, ihretwegen den krieg ze con-
tinuiren, wölches er denn Saxen Aldenburgischen und Weimarischen,
auch allen anderen evangelischen ständen vorzehalten bevelcht; gleiches
würdet auch von denn Churbrandenburgischen contestirt. Also hoff ich,
sie werden entlich zusamentretten und denn Schweden insgesambt anzei-
gen, sich darmit lenger nit auffzehalten.
Die gröste difficultet in diser sach kombt haubtsächlich von denn Sach-
ßen Aldenburgischen und deß Dr. Krebßen gehaimen conferentzen her.
Disem versprechen die protestierenden lautter guldene berg und lockhen
von ime herauß, waß sie wollen, da sie alsdann drauff fuessen und sich nit
mehr abwendig machen lassen wollen.
Der Servient ist gestern nit ankommen. Vermein, die Napolitanisch zeit-
tung werd ime den kopff verrukht haben
Der 1647 VII 7 ausgebrochene Aufstand der Neapolitaner gegen die span. Herrschaft, der
von der frz. Krone unterstützt worden war, war 1648 IV 6 endgültig zusammengebrochen
(vgl. Marano, 535; APW [II B 6, LXVIIf] ; Rohrschneider, Frieden, 408f).
etwas zeit außbleibe, biß der § „Tandem omnes“
Vgl. [Nr. 49 Anm. 4] .
dann sonst wurde er’s gwißlich widerumb hinderstellig ze machen unter-
stehen.
Ich vernimme, daß Dr. Krebß sich unterfange, heimblich bei under-
schiedlichen gsandten ze unterbawen, daß man wider ir Kaiserlicher ma-
jestät assistentz gegen der cron Spanien concludiren solle, also daß ettlich
selbst darab sich ergern. Ob er’s nun von ir churfürstlicher durchlaucht
im bevelch hab, will ich ia nit glauben. Es wer aber guett, da es deroselben
meinung nit ist, daß ime inhibirt wurde, wiewol ich nunmehr nit darfür-
halte, daß allhier bei deß Servients außbleiben von diser materi etwas ge-
handlet werden solle, weil die Schweden darmit nichts ze thuen haben.