Acta Pacis Westphalicae III A 1,1 : Die Beratungen der kurfürstlichen Kurie, 1. Teil: 1645 - 1647 / Winfried Becker
EDITIONSTECHNISCHE REGELN
EDITIONSTECHNISCHE REGELN
Die APW folgen im Prinzip den von Johannes Schultze aufgestellten Richt- linien . Über Abweichungen oder Ergänzungen unterrichtet folgende Aufstellung, nach der die Texte dieses Bandes eingerichtet worden sind: I. Deutsche Texte- 1. Vokalismus und Konsonantismus bleiben gegenüber der Vorlage unverändert. Also: burgere, uber, rühig, sye, ieder, yeder, vertrawen, fewr, unndt, ortt, unß, auff, beraitz usw.
- Ausnahme: y oder ij wird in ii aufgelöst in Wörtern wie aliirter, variiren, renunciiren; v wird konsonantisch verwendet, u nur vokalisch: und nicht vnd, brive nicht briue.
- 2. Groß- und Kleinschreibung.
-
Groß geschrieben werden:
- a) Gott, Herr (in der Bedeutung von Gott), Christus. Aber: gotteshaus, christenblutvergießen usw.
- b) Kaiser, Papst (mit allen Ableitungen: die Kayserlichen gesandten, der Päpstliche nuntius), außer wenn der Personenname folgt: kayser Ferdinand, papst Urban VIII.
- c) Personennamen und geographische Bezeichnungen mit allen Ableitungen: Luther, die Calvinisten, die Schwedische gesandten, der Rheinstromb, der Westphälische craiß, die Oberpfaltz, die Churcöllnische usw.
- Aber: die catholische, das heylige reich, das imperium, die pfaltz- graven .
- Ebenfalls groß: die Uniirten Provincien, die Generalstaden, die herrn Staden usw.
- d) Titel in der Anredeform wie Ihre Kayserliche Mayestät, Ihre Churfürst- liche Durchlaucht, Päbstliche Heyligkeit, Hochfürstliche Gnaden, Hochgräfliche Excellentz usw.
- Aber: der könig, der graff, ein ehrbarer hochweiser rath usw.
- e) Namen von Monaten und Festtagen.
- Aber klein: Wochentage.
- f ) St. in Heiligennamen, z. B. St. Lamberti.
- g) Abkürzungen akademischer Titel wie Dr., Lic., I. U. D. sowie die Bezeich- nungen von Ordensleuten wie P. Adami.
- Aber: Bernhard Rottendorff, medicinae doctor, und ein pater.
- Alles andere wird klein geschrieben.
- 3. Jahreszahlen werden ausgeschrieben: anno 30 = anno 1630.
- 4. Zeichensetzung ist modernisiert.
- 5. Abkürzungen werden in der Regel aufgelöst.
- 6. Getrennt- und Zusammenschreibung möglichst nach dem heutigen Gebrauch (jedoch ohne Bindestrich): Churcöllnisch, Heßen Caßel, stadt Cöllnisch.
- 1. Vokalismus und Konsonantismus wie in der Vorlage, jedoch durchgängig Verzicht auf j. Also: huius, subiectus, maiestas, ius, nuntii, iis usw.
- 2. Groß- und Kleinschreibung.
-
Groß geschrieben werden:
- a) Deus, Christus, Dominus (in der Bedeutung von Deus).
- b) Imperator, Caesar, Papa, Pontifex (auch: Caesareani, Papistae usw.).
- c) St. in Heiligennamen wie in deutschen Texten.
- d) Abkürzungen akademischer Titel und der Bezeichnung von Ordensleuten wie in deutschen Texten.
- e) Ordensbezeichnungen wie OSB, SJ, Franciscani.
- Aber: fratres minores, patres societatis.
- f) Personennamen und geographische Bezeichnungen mit allen Ableitungen: Augusta Vindelicorum, Augustanae confessioni addicti, Lutherani, instrumentum Trauttmansdorffianum, Rhenus, Palatinatus usw.
- g) Titel in der Anredeform wie Sua Sanctitas, Sua Celsitudo usw.
- h) Namen von Monaten und Festtagen.
- Alles andere wird klein geschrieben.
- 3. Jahreszahlen werden ausgeschrieben: anno 30 = anno 1630.
- 4. Zeichensetzung ist weitgehend modernisiert.
- 5. Abkürzungen werden in der Regel aufgelöst.
- 1. Vokalismus und Konsonantismus wie in der Vorlage, jedoch durchgängige Unter- scheidung zwischen u und v, i und j nach heutigem Gebrauch.
- 2. Groß- und Kleinschreibung, Satztrennung, Interpunktion, Akzente, Setzung von Apostroph und Cedille nach heutigem Gebrauch.