Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
DienstagDienstag, den letzten Maii, seind von Kayserlicher
Maiestät zwo resolutiones einkommen: Die eine sub dato 17. Maii uff unser
relation vom 28. Aprilis, die bei denn mediatorn angebrachte oppositiones
wider die Französische plenipotentz betreffend, mit bevelch, daß, wo es noch
nit beschehen, wir nochmaln die vom 10. Maii anbevohlne schrifftliche ver-
fassung denn mediatoren übergeben solten. Dabei auch angehenkht, wa-
rumb uff die von denn Spanischen vorgeschlagne mittl noch derzeit zu
Oßnabrukh ad editionem mandati nit fürgeschritten werden köndte, item in
conclusione, daß wir unß in der hauptsach nit zu übereilen. Disem ist ein co-
pey der churfürstlichen deputirten zu Frankfurt an Kayserliche Maiestät ab-
gangnen ersuchschreibens, one Dennemarkh sich in kein tractat einzelassen,
beigelegt. Würdt auch vermeldt, das Ihr Maiestät uff einfolgend guettachten
der churfürsten in puncto authorizationis mandati weiter resolution erfolgen
lassen wollte [ 277].
Die ander resolution vom 18. Mai betrifft der Franzosen schreiben ad status
imperii mit beilag deren hierüber ad deputationem Francofurtensem verfaß-
ter Kayserlicher proposition, deßwegen ein starkhe andung bei den media-
torn anzebringen und anzezeigen, daß wir bevelcht, unß der visiten und
curialien gegen inen biß uff weitern bevelch zu enthalten, weil sie sich nit
glaidtlich verhalten heften, mit beilagen diser schreiben, Kayserlicher Maie-
stät bevelchs ad commissarios Frankenfurtenses und einer proposition an die
reichsdeputation [ 278].
Eodem abendts, den letzten Maii, ist herr Crane von Oßnabrukh allher
kommen, hat mit sich gebracht deß grafen von Auersperg notas über das
aufgesetzte concept contra plenipotentiam Gallicam wie auch ihre damals ad
Caesarem abgangne relation [ 279a].
Von Oßnabrukh communication relationis ad Caesarem de 30. Maii, 1. deß
von Grießheimb practic, 2. hertzog Roderigo vom Württemberg, 3. insinua-
tion der Schwedischen gsandten erinnerungschreibens super quibusdem
defectibus contra connventionem praeliminarem, 4. responsio in voce [ 279b].
Maiestät zwo resolutiones einkommen: Die eine sub dato 17. Maii uff unser
relation vom 28. Aprilis, die bei denn mediatorn angebrachte oppositiones
wider die Französische plenipotentz betreffend, mit bevelch, daß, wo es noch
nit beschehen, wir nochmaln die vom 10. Maii anbevohlne schrifftliche ver-
fassung denn mediatoren übergeben solten. Dabei auch angehenkht, wa-
rumb uff die von denn Spanischen vorgeschlagne mittl noch derzeit zu
Oßnabrukh ad editionem mandati nit fürgeschritten werden köndte, item in
conclusione, daß wir unß in der hauptsach nit zu übereilen. Disem ist ein co-
pey der churfürstlichen deputirten zu Frankfurt an Kayserliche Maiestät ab-
gangnen ersuchschreibens, one Dennemarkh sich in kein tractat einzelassen,
beigelegt. Würdt auch vermeldt, das Ihr Maiestät uff einfolgend guettachten
der churfürsten in puncto authorizationis mandati weiter resolution erfolgen
lassen wollte [ 277].
imperii mit beilag deren hierüber ad deputationem Francofurtensem verfaß-
ter Kayserlicher proposition, deßwegen ein starkhe andung bei den media-
torn anzebringen und anzezeigen, daß wir bevelcht, unß der visiten und
curialien gegen inen biß uff weitern bevelch zu enthalten, weil sie sich nit
glaidtlich verhalten heften, mit beilagen diser schreiben, Kayserlicher Maie-
stät bevelchs ad commissarios Frankenfurtenses und einer proposition an die
reichsdeputation [ 278].
Eodem abendts, den letzten Maii, ist herr Crane von Oßnabrukh allher
kommen, hat mit sich gebracht deß grafen von Auersperg notas über das
aufgesetzte concept contra plenipotentiam Gallicam wie auch ihre damals ad
Caesarem abgangne relation [ 279a].
Von Oßnabrukh communication relationis ad Caesarem de 30. Maii, 1. deß
von Grießheimb practic, 2. hertzog Roderigo vom Württemberg, 3. insinua-
tion der Schwedischen gsandten erinnerungschreibens super quibusdem
defectibus contra connventionem praeliminarem, 4. responsio in voce [ 279b].