Acta Pacis Westphalicae III B 1,1 : Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, 1. Teil: Urkunden / Antje Oschmann
Legende
* – zur Ratifizierung aufgrund des Reichsschlusses vom 3./13. Oktober 1648 (Nr. 26) deputiert
I Für Schweden bestimmte Ratifikationen des IPO
-
1) Ks. Ferdinand III. (Texte: Nr. 19 und 21)
Kurfürsten
-
2) Bayern, Kf. Maximilian* (2) -
3) Brandenburg, Kf. Friedrich Wilhelm* (1) -
4) Mainz, Kf. Johann Philipp* (1) -
5) Pfalz, Kf. Karl Ludwig (2) -
6) Sachsen, Kf. Johann Georg* (2)
Fürsten, geistliche
-
7) Bamberg, Fbf. Melchior Otto* (1) -
8) Würzburg, Fbf. Johann Philipp* (1)
Fürsten, weltliche
-
9) Baden-Baden, Mgf. Wilhelm (2) -
10) Baden-Durlach, Mgf. Friedrich (2) -
11) Brandenburg-Ansbach, Mgf. Albrecht* (1) -
12) Brandenburg-Kulmbach, Mgf. Christian* (1) -
13) Braunschweig-Lüneburg, Hg. August, F. in Wolfenbüttel (2) -
14) Braunschweig-Lüneburg, Hg. Christian Ludwig, F. in Calenberg, seit 1649 in Lüneburg
(-Celle)* (2) -
15) Braunschweig-Lüneburg, Hg. Georg Wilhelm, seit 1649 F. in Calenberg* (1) -
16) Hessen-Darmstadt, Lgf. Georg (2) -
17) Hessen-Kassel, Lgf.in Amalie Elisabeth als Vormund ihres Sohnes Wilhelm (1) -
18) Mecklenburg-Schwerin, Hg. Adolf Friedrich (für sich und als Vormund für Hg. Gustav Adolf
von Mecklenburg-Güstrow) (3) -
19) Mömpelgard, gefürsteter Gf. Leopold Friedrich (2) -
20) Österreich, Erzherzöge: Ks. Ferdinand III. und Ehg. Ferdinand Karl von Tirol* (1) -
21) Sachsen-Altenburg, Hg. Friedrich Wilhelm* (1) -
22) Sachsen-Gotha, Hg. Ernst (1) -
23) Sachsen-Lauenburg, Hg. August (2) -
24) Sachsen-Weimar, Hg. Wilhelm (1) -
25) Württemberg, Hg. Eberhard (2)
Grafen und Herren
-
26) Fränkisches Grafenkollegium durch den Direktor Schenk Georg Friedrich von Limpurg (2) -
27) Nassau-Saarbrücken, Gf.in Anna Amalia als Vormund ihrer Söhne Johann Ludwig, Gustav
Adolf und Walrad (2) -
28) Nassau-Saarbrücken, Gf. Johann (zu Idstein) und Gf. Ernst Kasimir (zu Weilburg) (1) -
29) Waldeck, Gf.en Georg Friedrich, Johann und Wolrad (1) -
30) Wetterauer Grafenkollegium durch Gf. Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg als Grafen-
hauptmann sowie Gf. Friedrich Kasimir von Hanau und Gf. Johann von Sayn-Wittgenstein
als Adjunkten* (2)
Städte
-
31) Esslingen (1) -
32) Frankfurt (2) -
33) Friedberg (1) -
34) Goslar (1) -
35) Lindau (1) -
36) Lübeck* (1) -
37) Memmingen (1) -
38) Nordhausen (1) -
39) Nürnberg* (2) -
40) Regensburg* (2) -
41) Rothenburg ob der Tauber (1) -
42) Schwäbisch-Hall (1) -
43) Straßburg* (1) -
44) Wetzlar (1) -
45) Worms (1)
II Für den Kaiser bestimmte Ratifikationen des IPO
-
1) Schweden, Kg.in Christina (Text: Nr. 20)
Kurfürsten
-
2) Bayern, Kf. Maximilian* (1) -
3) Brandenburg, Kf. Friedrich Wilhelm* (1) -
4) Mainz, Kf. Johann Philipp* (2) -
5) Pfalz, Kf. Karl Ludwig (2) -
6) Sachsen, Kf. Johann Georg* (1)
Fürsten, weltliche
-
7) Baden-Baden, Mgf. Wilhelm (1) -
8) Brandenburg-Ansbach, Mgf. Albrecht* (1) -
9) Brandenburg-Kulmbach, Mgf. Christian* (1) -
10) Braunschweig-Lüneburg, Hg. August, F. in Wolfenbüttel (1) -
11) Braunschweig-Lüneburg, Hg. Christian Ludwig, F. in Calenberg, seit 1649 in Lüneburg
(-Celle)* (2) -
12) Braunschweig-Lüneburg, Hg. Georg Wilhelm, seit 1649 F. in Calenberg* (1) -
13) Hessen-Kassel, Lgf.in Amalie Elisabeth als Vormund ihres Sohnes Wilhelm (1) -
14) Mecklenburg-Schwerin, Hg. Adolf Friedrich (für sich und als Vormund für Hg. Gustav Adolf
von Mecklenburg-Güstrow) (1) -
15) Mömpelgard, gefürsteter Gf. Leopold Friedrich (2) -
16) Österreich, Erzherzöge: Ks. Ferdinand III. und Ehg. Ferdinand Karl von Tirol* (1) -
17) Sachsen-Altenburg, Hg. Friedrich Wilhelm* (1) -
18) Sachsen-Gotha, Hg. Ernst (1) -
19) Sachsen-Lauenburg, Hg. August (1) -
20) Sachsen-Weimar, Hg. Wilhelm (1) -
21) Württemberg, Hg. Eberhard (2)
Grafen und Herren
-
22) Fränkisches Grafenkollegium durch den Direktor Schenk Georg Friedrich von Limpurg (2) -
23) Nassau-Dillenburg, Gf. Ludwig Heinrich (für sich persönlich; s. auch Wetterauer Grafenkol-
legium) (2) -
24) Nassau-Saarbrücken, Gf.in Anna Amalia als Vormund ihrer Söhne Johann Ludwig, Gustav
Adolf und Walrad (1) -
25) Nassau-Saarbrücken, Gf. Johann (zu Idstein) und Gf. Ernst Kasimir (zu Weilburg) (1) -
26) Waldeck, Gf.en Georg Friedrich, Johann und Wolrad (1) -
27) Wetterauer Grafenkollegium durch Gf. Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg als Grafen-
hauptmann sowie Gf. Friedrich Kasimir von Hanau und Gf. Johann von Sayn-Wittgenstein
als Adjunkten* (2)
Städte
-
28) Frankfurt (2) -
29) Goslar (1) -
30) Lübeck* (1) -
31) Nordhausen (1) -
32) Nürnberg* (2) -
33) Straßburg* (1) -
34) Wetzlar (1)
III Für das kurmainzische Reichsdirektorium bestimmte Ratifikationen
des IPO
-
1) Schweden, Kg.in Christina (Text: Nr. 20)
Kurfürsten
-
2) Brandenburg, Kf. Friedrich Wilhelm* (1) -
3) Pfalz, Kf. Karl Ludwig (1)
Fürsten, weltliche
-
4) Baden-Baden, Mgf. Wilhelm (1) -
5) Mecklenburg-Schwerin, Hg. Adolf Friedrich (für sich und als Vormund für Hg. Gustav Adolf
von Mecklenburg-Güstrow) (1) -
6) Sachsen-Altenburg, Hg. Friedrich Wilhelm* (1) -
7) Sachsen-Weimar, Hg. Wilhelm (1)
Grafen und Herren
-
8) Nassau-Saarbrücken, Gf. Johann (zu Idstein) und Gf. Ernst Kasimir (zu Weilburg) (1) -
9) Waldeck, Gf.en Georg Friedrich, Johann und Wolrad (1)
Städte
-
10) Colmar (1) -
11) Straßburg* (2)
IV Für das Corpus Evangelicorum bestimmte Ratifikationen des IPO
-
1) Schweden, Kg.in Christina (Text: Nr. 20)
Kurfürsten
-
2) Brandenburg, Kf. Friedrich Wilhelm* (1)
Fürsten, weltliche
-
3) Anhalt, F.en August, Ludwig, Johann Kasimir, Christian, Friedrich und Johann (1) -
4) Brandenburg-Kulmbach, Mgf. Christian* (1) -
5) Braunschweig-Lüneburg, Hg. August, F. in Wolfenbüttel (1) -
6) Hessen-Kassel, Lgf.in Amalie Elisabeth als Vormund ihres Sohnes Wilhelm (1) -
7) Mecklenburg-Schwerin, Hg. Adolf Friedrich (für sich und als Vormund für Hg. Gustav Adolf
von Mecklenburg-Güstrow) (1) -
8) Sachsen-Altenburg, Hg. Friedrich Wilhelm* (1) -
9) Sachsen-Gotha, Hg. Ernst (2) -
10) Sachsen-Weimar, Hg. Wilhelm (1)
Grafen und Herren
-
11) Nassau-Saarbrücken, Gf.in Anna Amalia als Vormund ihrer Söhne Johann Ludwig, Gustav
Adolf und Walrad (1) -
12) Nassau-Saarbrücken, Gf. Johann (zu Idstein) und Gf. Ernst Kasimir (zu Weilburg) (1) -
13) Wetterauer Grafenkollegium durch Gf. Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg als Grafen-
hauptmann sowie Gf. Friedrich Kasimir von Hanau und Gf. Johann von Sayn-Wittgenstein
als Adjunkten* (1)
Städte
-
14) Frankfurt (1) -
15) Friedberg (1) -
16) Gelnhausen (1) -
17) Rothenburg ob der Tauber (1) -
18) Schweinfurt (1) -
19) Wetzlar (1) -
20) Windsheim (1) -
21) Worms (1)