Acta Pacis Westphalicae II C 3 : Die schwedischen Korrespondenzen, Band 3: 1646 - 1647 / Gottfried Lorenz

[p. 13] [scan. 69]


1
C: 702–702’ Rosenhane an Johan Oxenstierna und Salvius. Münster 1646 Oktober 13/23 [ Nr. 1]

2
703–703 a Rosenhane an [ Biörenklou] betr. kaiserlichen Siegestaumel aus Anlaß der Ent-
3
setzung
Augsburgs; französisch-spanische Verhandlungen vor dem Abschluß; Reise Magnus
4
de la Gardies

22
De la Gardie, Magnus Gabriel, Gf.: * 15. 10. 1622 Reval, † 26. 4. 1686 Venngarn (Stock-
23
holm län); Günstling der Königin Christina, die ihn im Frühjahr 1646 gegen den Widerspruch
24
Axel Oxenstiernas als Gesandten nach Frankreich schickte. De la Gardie sollte in Paris die
25
schwedischen und französischen Interessen, die bei den Friedensverhandlungen vor allem im Hinblick
26
auf das Verhältnis zu Bayern differierten, ausgleichen. Vgl. APW [II C 2 S. 449 Anm. 1, 2] ;
27
SMK II S. 233–235 (unter De la Gardie, 4); Fåraeus ; Heimer ; Sven Stolpe S. 79–92, 99f.
. Münster 1646 Oktober 15/25

5
704 Kg. Gustav II. Adolf

28
Gustav II. Adolf, Kg. von Schweden: * 9./19. 12. 1594 Stockholm, † 6./16. 11. 1632 Lützen,
29
folgt 1611. Vgl. ADB X S. 189–212; SMK III S. 155–159; die Biographie von M. Roberts
30
sowie Sven Stolpe S. 39ff.; Steinberg; Wedgwood.
an das Domkapitel zu Magdeburg. Frankfurt/Main 1632
6
Februar 27/März 9

7
705 Adm. von Magdeburg

31
August, Hg. von Sachsen-Weißenfels, Adm. zu Magdeburg (1628): * 13. 8. 1614 Dresden,
32
† 4. 6. 1680 Halle. Vgl. ADB I S. 680f. ; NDB I S. 450 ; APW [II C 2 S. 7 Anm. 1] .
an die schwedischen Gesandten; betr. Empfehlung der erzstiftischen
8
Gesandten

33
Konrad von Einsiedel, Johann Krull.

34
Einsiedel, Konrad von: * 9. 5. 1597 Torgau, † 8. 2. 1668 Halle/Saale; geheimer Rat. Vgl.
35
APW [ II C 2 S. 361 Anm. 1] ; APW [ III D 1 S. 350] .

36
Krull, Johann: * 20. 2. 1610 Halle/Saale, † 21. 11. 1668; Syndikus des Domkapitels zu
37
Magdeburg (1640), Offizial (1641), Dr. iur. (Jena 1643), seit 1645 beim Westfälischen
38
Friedenskongreß, wo er das Direktorium unter den evangelischen Ständen führte. Vgl. APW [ II C 2 S. 31 Anm. 3] .
. o. O., o. D.

9
706–707 Instruktion Axel Lillies

40
Lillie, Axel, Gf.: * 23. 7. 1603 Berga (Kalmar län), † 20. 12. 1662 Lövstad (Östergötland
41
län); Vizegouverneur in Vorpommern und Kommandant von Stralsund (1639–1641), Gouverneur
42
von Hinterpommern (1641–1643), Vizegouverneur von Gesamtpommern (1643), General-
43
gouverneur von Gesamtpommern (1648 und 1652–1655), Reichsrat (1648), Kriegsrat (1651),
44
Kammerrat (1652), Feldmarschall (1657). Lillie erwarb sich im Krieg großen Reichtum, den
45
er zu einträglichen Geschäften mit der schwedischen Krone benutzte, wodurch er einer der bedeu-
46
tenden Gläubiger der Krone wurde. Vgl. SMK IV S. 587.
für Rudolph Godtfriedt Reichen betr. Banérs

47
Banér, Johan: * 23. 6. 1596 Djursholm, † 10. 5. 1641 Halberstadt; schwedischer Reichsrat
48
(1630), Feldmarschall (1634). Vgl. SMK I S. 178 (unter Banér, 7); Steckzén.
Erbe.
10
Leipzig 1646 September 12/22

11
708–708’ Lennart Torstenson

49
Torstenson, Lennart: * kurz nach dem 17. 8. 1603 Forstena, † 7. 4. 1651 Stockholm; Reichs-
50
zeugmeister (1634), Reichsrat, Feldmarschall, Generalgouverneur von Pommern (1641), Graf
51
(1647). 1646 scheidet Torstenson aus dem aktiven Militärdienst wegen Krankheit aus. Vgl.
52
APW [ II C 2 S. 3 Anm. 4] ; SMK VIII S. 19f.
an Adm. von Magdeburg betr. Banérs Erbe. Salzwedel 1646
12
August 26/September 5

[p. 14] [scan. 70]


1
709–712’ Summarische anzeige und information, warumb das evangelische dom-
2
capitul zu Magdeburg bey seinem ambt Egelen

26
Egeln, Ort südlich Wanzleben, nordöstlich Staßfurt; vgl. Steckzén S. 140, 208, 235.
und andern güthern billig zu
3
schützen und derselben via facti nicht zu entsetzen sey; betr. Banérs Erbe. o. O., o. D.

4
713–716 Unvorgreiffliche resolution, wasgestalt auf nachfolgende puncten mit denen
5
protestirenden zu einem endlichen vergleich zu gelangen; incipit: Ad 1. Nach recht
6
und gutachten fürtrefflicher theologorum et politicorum. o. O., o. D.

7
717 Billerbeck an G. Keller

27
Keller, Georg: Sekretär Salvius’, „Lehn- und Gerichtssecretarius“ in Bremen; vgl. Bertil
28
Boëthius S. 102 Anm. 2.
[ Ausfertigung] . K[ öln] 1646 Oktober 22

8
718 G. Fürstenhäuser

29
Fürstenhäuser/Forstenheuser, Georg: Generalzahlmeister in schwedischem Dienst, schwedischer
30
Korrespondent in Nürnberg; F. signiert mit 1517. Vgl. Palmstierna S. 97; Sondén.
(1517) an G. Keller [ Ausfertigung] . [ Nürnberg] 1646 Oktober 9/19

9
719–725 Avise

10
725–725’ Ehg. Leopold Wilhelm

31
Leopold Wilhelm, Ehg. von Österreich: * 6. 1. 1614 Graz, † 20. 11. 1662 Straßburg; zweiter
32
Sohn Ks. Ferdinands II., Bf. zu Passau und Straßburg (1625), Halberstadt (1626), päpstliche
33
Ernennung zum Koadjutor des Erzstifts Bremen (1629), päpstliche Provision zum Adm. von
34
Bremen (1635), Bf. zu Olmütz (1637), Breslau (1655), Generalissimus des kaiserlichen Heeres
35
(1639–1646), spanischer Generalgouverneur in den Niederlanden (1646). Vgl. ADB XVIII
S. 402–404 ; APW [ II C 2 S. 80 Anm. 1] ; Lorenz S. 18f.
an Trauttmansdorff

37
Trauttmansdorff, Maximilian, Gf. von: * 23. 5. 1584 Graz, † 5. 6. 1650 Wien; einer der
38
entscheidenden Widersacher Wallensteins, schloß 1635 den Prager Frieden, kaiserlicher Prinzipal-
39
gesandter beim Westfälischen Friedenskongreß. Vgl. ADB XXXVIII S. 531–536 ; APW [ II C 2 S. 1 Anm. 1] .
. Feldlager bei Augsburg 1646
11
Oktober 15

12
725’–726 Avise

13
727–728’ Bericht aus Osnabrück. 1646 September 24/Oktober 3

14
729–733’ Bericht aus Münster. 1646 September 28 und 29

15
734–735 Bericht aus Münster. 1646 September 23

16
736–736’ Articulus primus et secundus satisfactionis Gallicae in forma; incipit: Cum
17
Imperii ordines e re communi esse censuerint

18
737–753 Avise

Dokumente