Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Dienstag
Vom freytag, 30. Decembris, communiciren unß die
von Oßnabrukh ihr relation ad Caesarem, so allein diß innhalt: 1. daß noch
an sie principaliter wegen translation deß Oßnabrukhischen convents nach
Minster nichts gelangt, wer aber sag unter den mediatorn, also gutt, daß
man nun Ihr Maiestät intention wüßte, quod est, de communi consensu
hoc fieri posse. 2. Im hauptwerkh stehe es noch uff dem, waß die Schweden
nach gehaltner conferentz cum Gallis sich erclären werden. 3. Den Schwe-
den wer ex superabundanti angezeigt worden, daß der graf von Lamberg nit
incognitus alda wer, nichtsdestoweniger aber noch nit visitirt worden [ 498].
Nach Oßnabrukh remittiren wir dise communication mit bericht, das die
Franzosen quoad propositionem sich noch nichts erclärt hetten, herr nun-
cius auch wenig lust ad translationem tractatus hette, de 3. huius. Und
weil ante expeditionem ihr weiter schreiben et relatio ad Caesarem ein-
kommen, ut sequitur, so haben wir gleich ein postscriptum in dessen
beanttworttung eingelegt, die Stralsundtsche verglaittung betreffend [ 499].
Dinstags, 3. huius, empfangen wir von Oßnabrukh communication relationis
ad Caesarem, das die Schweden nochmaln uff verglaittung der statt Stral-
sundt und anderer mediatständt verharren, mit anzeig, wir und der Venetus
solches gebilligt haben solten, quod tamen verum non esse respondimus ut
supra [ 500].
von Oßnabrukh ihr relation ad Caesarem, so allein diß innhalt: 1. daß noch
an sie principaliter wegen translation deß Oßnabrukhischen convents nach
Minster nichts gelangt, wer aber sag unter den mediatorn, also gutt, daß
man nun Ihr Maiestät intention wüßte, quod est, de communi consensu
hoc fieri posse. 2. Im hauptwerkh stehe es noch uff dem, waß die Schweden
nach gehaltner conferentz cum Gallis sich erclären werden. 3. Den Schwe-
den wer ex superabundanti angezeigt worden, daß der graf von Lamberg nit
incognitus alda wer, nichtsdestoweniger aber noch nit visitirt worden [ 498].
Nach Oßnabrukh remittiren wir dise communication mit bericht, das die
Franzosen quoad propositionem sich noch nichts erclärt hetten, herr nun-
cius auch wenig lust ad translationem tractatus hette, de 3. huius. Und
weil ante expeditionem ihr weiter schreiben et relatio ad Caesarem ein-
kommen, ut sequitur, so haben wir gleich ein postscriptum in dessen
beanttworttung eingelegt, die Stralsundtsche verglaittung betreffend [ 499].
Dinstags, 3. huius, empfangen wir von Oßnabrukh communication relationis
ad Caesarem, das die Schweden nochmaln uff verglaittung der statt Stral-
sundt und anderer mediatständt verharren, mit anzeig, wir und der Venetus
solches gebilligt haben solten, quod tamen verum non esse respondimus ut
supra [ 500].