Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Montag
Montags, den 6. huius, haben wir sambtlich unß zum
herrn bischof von Oßnabrukh verfliegt
Vgl. APW [III C 3, 1 S. 83f.]
und ime in beisein deß canonici
von Landtsperg relation gethan, waß mit don Saavedra gehandlet worden,
auch dabei angeregt, daß ich vertraute anzeig hette, die Franzosen würden
anstatt der proposition mit einer newen praeliminarquaestion auffziehen und
die admission der Portugiesischen gesandten urgiren, auch vor ine ein pass-
port und saluum conductum haben wollen. Er anttworttet hierauff, daß er
zwar nit unrathsamb erachte, daß wir ein solches petitum durch die media-
tores an die Franzosen gelangen ließen, allein were zu besorgen, dise wurden
sich zu keiner proposition verstehen wollen, ehe dann die außwexlung der
vollmachten geschehen. Sollte man es dann difficultiren und darmit die
handlung auffhalten wollen, so wurde es ubel außgelegt werden. Meldet
dabei, das herr nuntius auch bei ime gewesen, und erzehlt, waß zwischen
inen, mediatorn, und unß wie auch denn Spanischen passirt.
Nos respondimus, unser meinung wer nit, daß man per omnia die commuta-
tionem difficultiren, sondern allein vordrist daß petitum de edenda pro-
positione an die Franzosen ergehen lassen solt. Wann die sich aber erclärten,
daß sie ante commutationem nichts thuen wolten, so köndte darinn gar wol
gewilligt werden, doch daß die Franzosen ihr parola geben theten, alsdann
facta commutatione die begehrte proposition, ad quam etiam nondum recep-
tis plenipotentiis tenebantur, zu eröffnen. So sie auch diß nit thuen noch sich
obligiren wolten, so were es manifestum indicium, das sie nichts ze tractiren
begehrten, consequenter unnöthig, die commutation vorgehen ze lassen.
Solte aber ein proposition de materiis et mediis pacis heraußkommen, so
wurde man als davon ze reden haben, wie man denn anfang ze machen und
die reichssachen vordrist in composition bringen wurde könden.
Et ita conclusum, daß deß conte d’Avaux widerkunfft von Oßnabrukh zu
erwartten, alsdann bei denn herren mediatorn das anbringen ze thun. Wel-
ches ich zugleich eodem die dominica reuersus herrn Saavedra angezeigt, so
seinestheils auch zefriden gewesen.
herrn bischof von Oßnabrukh verfliegt
Vgl. APW [III C 3, 1 S. 83f.]
von Landtsperg relation gethan, waß mit don Saavedra gehandlet worden,
auch dabei angeregt, daß ich vertraute anzeig hette, die Franzosen würden
anstatt der proposition mit einer newen praeliminarquaestion auffziehen und
die admission der Portugiesischen gesandten urgiren, auch vor ine ein pass-
port und saluum conductum haben wollen. Er anttworttet hierauff, daß er
zwar nit unrathsamb erachte, daß wir ein solches petitum durch die media-
tores an die Franzosen gelangen ließen, allein were zu besorgen, dise wurden
sich zu keiner proposition verstehen wollen, ehe dann die außwexlung der
vollmachten geschehen. Sollte man es dann difficultiren und darmit die
handlung auffhalten wollen, so wurde es ubel außgelegt werden. Meldet
dabei, das herr nuntius auch bei ime gewesen, und erzehlt, waß zwischen
inen, mediatorn, und unß wie auch denn Spanischen passirt.
Nos respondimus, unser meinung wer nit, daß man per omnia die commuta-
tionem difficultiren, sondern allein vordrist daß petitum de edenda pro-
positione an die Franzosen ergehen lassen solt. Wann die sich aber erclärten,
daß sie ante commutationem nichts thuen wolten, so köndte darinn gar wol
gewilligt werden, doch daß die Franzosen ihr parola geben theten, alsdann
facta commutatione die begehrte proposition, ad quam etiam nondum recep-
tis plenipotentiis tenebantur, zu eröffnen. So sie auch diß nit thuen noch sich
obligiren wolten, so were es manifestum indicium, das sie nichts ze tractiren
begehrten, consequenter unnöthig, die commutation vorgehen ze lassen.
Solte aber ein proposition de materiis et mediis pacis heraußkommen, so
wurde man als davon ze reden haben, wie man denn anfang ze machen und
die reichssachen vordrist in composition bringen wurde könden.
Et ita conclusum, daß deß conte d’Avaux widerkunfft von Oßnabrukh zu
erwartten, alsdann bei denn herren mediatorn das anbringen ze thun. Wel-
ches ich zugleich eodem die dominica reuersus herrn Saavedra angezeigt, so
seinestheils auch zefriden gewesen.