Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Freitag

40
28 Freytags] am Rande: Relatio ad Caesarem.
Freytags, den 23. huius, referiren wir ad Caesarem in
29
anttwortt deß ersten schreibens, waß hieoben bei denn mediatorn gehandlet
30
ze sein über einliferung deß memorials angedeüttet würdt. Der andern zweyen
31
bevelchen halb vertrösten wir ferner negociacion und bericht [ 486]. Seind
32
hiebei auch die schreiben ettlicher reichsständen ad regem Galliae et plenipo-
33
tentiarios eius, ihre gesandten allherzeschikhen [ Anl. A-F], und ist diß letzte
34
ein sollicitation Suecorum ad deputationem Francofortensem. Und dieweil
35
ich auch hoc die auff herrn Prükelmeyers

41
Dr. Johannes Matthias Prückelmeyer (1589–1657), österreichischer Hofkanzler, kaiserlicher
42
Geheimer Rat. Vgl. O. von Gschliesser S. 232f und H. F. Schwarz S. 323–325.
de mandato Caesaris beschehen
36
erinnern herrn nuncium wegen des monsieur Brissé

43
Zur Reise Brégys nach Polen vgl. oben [S. 165.]
in Polen beschehenen
37
vortrags – namblich das selbiger könig die interposition zu Münster über sich
38
nemmen, ein treugam uff 16 jar tractiren solte, da dann Frankreich das Elsaß

[p. 245] [scan. 293]


1
ausserhalb Preysach abtretten, Catalonien, doch Perpignano und die graf-
2
schafft Rossiglione und waß in Niderlanden erobert außgenommen, restituiren
3
wolte – angesprochen (und mit diser occasion von ime verstanden, daß er in
4
particulari wie zugleich der Venetus mit don Saavedra und seinem modo trac-
5
tandi, sonderlich wegen obbedeütter memorialien, nit zefriden, auch bei inen
6
gar die meinung nit gehabt, daß sie selbige absolute et sine communi-
7
catione gegen denen Franzosen in handen zu behalten sich erclärt, sondern
8
dessen noch in zweifel stüenden, sonderlich wann sie denn Franzosen die
9
darinnen angeregte contestationes so pünctlich vorbringen solten, ich dar-
10
auff guett befunden, ime, nuncio, anzezeigen, wie daß unser meinung gar
11
nit wer, durch dises scriptum zu einiger weitterung oder stekung anlaeß ze
12
geben, sondern daß wir es allein pro memoria übergeben; wann sie also
13
unsere darinn eingefüertte motiui heraußgenommen und vermerkht hetten,
14
wurde unß nit zuwider sein, wann sie es schon ehe, dann sie zu denn Fran-
15
zosen kämen, unß wider zustellen theten, damit sie dennselben bezeugen
16
köndten, das sie von unß nichts schrifftlichs in handen hetten), als ist solcher
17
weiterer verlauff per postscriptum in der relation angezogen worden.

38
17 Wie] am Rande: NB. Memorialia contra Gallorum tergiuersationem progrediendi ad
39
tractatus principales.
Wie
18
dann eodem a meridie sie unser memorial herrn grafen wider zugeschikht,
19
und seind also beede primum et secundum bei diser relation ze finden.

20

40
20 Eodem] am Rande: Von Oßnabrukh.
Eodem 23. communiciren unß die von Oßnabrukh ihre a Caesare empfangne
21
resolutiones vom 7. Decembris. Recepisse uff ihr vorig relation, das sie ad
22
principales tractatus iuxta instructionem fortfahren, wan waß von wegen
23
Pommern vorkomme, ad referendum nemmen sollen. 2. In puncto armistitii
24
mit communication, waß deßwegen Bayern und Maintz gegeneinander ge-
25
schriben, daß man sich nach dem, waß Ihr Maiestät deßwegen an unß weit-
26
läuffiger geschriben, reguliren, sonst aber dahien vernemmen lassen soll, das
27
in progressu tractatuum schon die occasion sich geben werde, von disem
28
puncto ze reden, de 5. eiusdem. 3. Ihr relation ad Caesarem, waß mit denn
29
Schweden mit communication der proposition in scripto, auch in abschlagung
30
der passport vor Stralsundt gehandlet worden, de 22. Decembris [ 487].

31

41
31 Eodem] am Rande: Nach Oßnabrukh.
Eodem communiciren wir inen unser heüttige relation ad Caesarem mit
32
vertröstung, die darin angezogne Kayserliche resolutiones inen mit nechstem
33
ze schikhen [ 488].

Dokumente