Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Dienstag
Von Oßnabrukh werden wir sub dato 15. huius
berichtet, waßgestalt Ihr Kayserliche Maiestät inen geschriben, daß sie von
denn Schwedischen gesandten daß offerirte schreiben, cum sit iuris gentium,
wol hetten annemmen mögen. Iidem communiciren, waß sie für bedenkhen
contra plenipotentiam Suecicam verfaßt, aber darüber vorderist Ihr Maiestät
resolution erwartten wolten [ 393].
Eisdem communicata remittimus mit anzeig, daß noch von denn media-
torn der Franzosen erclärung in puncto emendationis nit eröffnet worden,
de 20. eiusdem [ 394].
Dienstags, 20. huius, berichten die von Oßnabrukh, daß die Schwedischen per
secretarium
von inen zu vernemmen begehrt, ob sie etwas wider ihre pleni-
potentz einzewenden hetten, darauff sie sich in anttwortt allein uff zuvor mit
unß pflegende communication bezogen. Begehrten deßwegen unser und der
Spanischen guettachten. Vermeinten sonst, man solte sich weder appro-
bando noch reprobando erclären, dann illo casu wurden die Schweden ad
tractatus principales wolten [!] vorgehen, so man propter consensum Dani et
mandatum Caesaris deficiens nit thuen köndte, daher man abermaln deß ver-
zugs beschrayt werden möcht. Hoc casu würde man sich selbst gleichsamb
den weeg ad tractandum sperren, wann interea re inter Danum et Suecos
composita der Kayser alsdann immediate mit disen tractiren lassen wolte. In
beigelegter relatione ad Caesarem ist auch begriffen, waß der Dennische secre-
tarius von der landtgräfin zu Cassel erclärung referirt, so demienigen, waß
er auch unß deßwegen anzeigt, gleichstimmend ist [ 395].
Re igitur eodem die praesente adhuc Lambergio
, qui pridie ex itinere huc
diuerterat, cum Hispanis deliberata conclusimus: Primo a Suecis postulan-
dum, ut ipsi potius, si quae opponere Caesareanae plenipotentiae vellent, ape-
rirent. Et siue quosdam defectus opponerent siue nihil se habere dicerent,
ipsis respondendum fore, etsi nonnulla notata nobis sint, quae emendatione
opus habere viderentur, nimirum haec et haec etc., tamen quod nesciamus, an
Caesar ea tanti ponderis, ut eapropter emendatio plenipotentiae flagitari de-
beat, iudicaturus sit, nos ea ad suam maiestatem perscripsisse. Voluisse autem
nos huius rei certiores nunc quidem ipsos facere, ut sciant, quo loco vertatur,
non vero ut defectus emendandos ipsis opponere. Interea ex ipsorum parte
factam acceptationem pro confessa acceptandam aut ad obiecta quod vide-
bitur reseruandum; simul et illud addendum, omnino interea necessum fore,
ut Galli prius Monasterii suam conuenienter emendent plenipotentiam. At-
que in hanc sententiam respondimus nostris collegis de eodem dato [ 396].
Es ist aber hierauff kein ander anttwortt dann allein loco recepisse erfolgt,
daß sie auß ihrem und unserm bedenkhen ein gantzes machen und sich des-
sen mit begeender gelegenheit bedienen wolten.
berichtet, waßgestalt Ihr Kayserliche Maiestät inen geschriben, daß sie von
denn Schwedischen gesandten daß offerirte schreiben, cum sit iuris gentium,
wol hetten annemmen mögen. Iidem communiciren, waß sie für bedenkhen
contra plenipotentiam Suecicam verfaßt, aber darüber vorderist Ihr Maiestät
resolution erwartten wolten [ 393].
Eisdem communicata remittimus mit anzeig, daß noch von denn media-
torn der Franzosen erclärung in puncto emendationis nit eröffnet worden,
de 20. eiusdem [ 394].
secretarium
potentz einzewenden hetten, darauff sie sich in anttwortt allein uff zuvor mit
unß pflegende communication bezogen. Begehrten deßwegen unser und der
Spanischen guettachten. Vermeinten sonst, man solte sich weder appro-
bando noch reprobando erclären, dann illo casu wurden die Schweden ad
tractatus principales wolten [!] vorgehen, so man propter consensum Dani et
mandatum Caesaris deficiens nit thuen köndte, daher man abermaln deß ver-
zugs beschrayt werden möcht. Hoc casu würde man sich selbst gleichsamb
den weeg ad tractandum sperren, wann interea re inter Danum et Suecos
composita der Kayser alsdann immediate mit disen tractiren lassen wolte. In
beigelegter relatione ad Caesarem ist auch begriffen, waß der Dennische secre-
tarius von der landtgräfin zu Cassel erclärung referirt, so demienigen, waß
er auch unß deßwegen anzeigt, gleichstimmend ist [ 395].
Re igitur eodem die praesente adhuc Lambergio
diuerterat, cum Hispanis deliberata conclusimus: Primo a Suecis postulan-
dum, ut ipsi potius, si quae opponere Caesareanae plenipotentiae vellent, ape-
rirent. Et siue quosdam defectus opponerent siue nihil se habere dicerent,
ipsis respondendum fore, etsi nonnulla notata nobis sint, quae emendatione
opus habere viderentur, nimirum haec et haec etc., tamen quod nesciamus, an
Caesar ea tanti ponderis, ut eapropter emendatio plenipotentiae flagitari de-
beat, iudicaturus sit, nos ea ad suam maiestatem perscripsisse. Voluisse autem
nos huius rei certiores nunc quidem ipsos facere, ut sciant, quo loco vertatur,
non vero ut defectus emendandos ipsis opponere. Interea ex ipsorum parte
factam acceptationem pro confessa acceptandam aut ad obiecta quod vide-
bitur reseruandum; simul et illud addendum, omnino interea necessum fore,
ut Galli prius Monasterii suam conuenienter emendent plenipotentiam. At-
que in hanc sententiam respondimus nostris collegis de eodem dato [ 396].
Es ist aber hierauff kein ander anttwortt dann allein loco recepisse erfolgt,
daß sie auß ihrem und unserm bedenkhen ein gantzes machen und sich des-
sen mit begeender gelegenheit bedienen wolten.