Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Freitag
Den 15. huius referirn wir daßienig, waß hieoben von
deß Romains verrichtung zu Cassel verzeichnet ist, an Ihr Kayserliche Maie-
stät, waß auch der Salvius an den von Grießheimb geschriben, und mit bey-
schliessung ettlicher zeittungen, das die Franzosen sich noch im Haag auff-
halten, einen eignen nach Pariß umb weiter resolution geschikht und also
vor dessen widerkunfft nit verraisen werden, weil sie onedaß bevelcht, one
auffrichtung der newen alliance mit denn Hollendern auß dem Haag nit ab-
zeraisen, wiewol der Romain außgeb, sie werden innerhalb 14 tagen, darauff
doch kein fundament ze machen. Item, waß der Venetianische ambassador
wegen ankunfft und substitution deß nuncii apostolici zu Cöln angezeigt
hette [ 139].
Eodem schreiben wir denen zu Oßnabrukh mit widersendung ihrer und
communication unsrer relation ad Caesarem, mit erbietten, wan sie es be-
gehren, daß einer von unß zu inen kommen wolle [ 140].
Vorgemeldten 15. huius anttwortten unß die Oßnabrukhische commissarii
sub 14. eiusdem uff unser schreiben vom 12. diß und berichten, das die inter-
cipirte Torstensohnsche brieff a Caesare der ursachen überschikht, denn Deni-
schen darauß information ze geben und sich deren pro re nata zu bedienen.
Halten nit thuenlich, von dem licentwesen etwas mehrers ante aduentum
Gallorum ze handlen, weil es zum theil nachdenklich, zum theil sine effectu
sein wurde, und daß besser uff anstellung eines freyen markths ze denkhen.
Deß Venetianischen ambassadors vorgehabte erinnerung ad Dani legatos
werde bei nunmehr verendertem standt nit nöthig sein. Mit beylag einer in
cifris geheimen auisation der ursachen [ 141].
deß Romains verrichtung zu Cassel verzeichnet ist, an Ihr Kayserliche Maie-
stät, waß auch der Salvius an den von Grießheimb geschriben, und mit bey-
schliessung ettlicher zeittungen, das die Franzosen sich noch im Haag auff-
halten, einen eignen nach Pariß umb weiter resolution geschikht und also
vor dessen widerkunfft nit verraisen werden, weil sie onedaß bevelcht, one
auffrichtung der newen alliance mit denn Hollendern auß dem Haag nit ab-
zeraisen, wiewol der Romain außgeb, sie werden innerhalb 14 tagen, darauff
doch kein fundament ze machen. Item, waß der Venetianische ambassador
wegen ankunfft und substitution deß nuncii apostolici zu Cöln angezeigt
hette [ 139].
Eodem schreiben wir denen zu Oßnabrukh mit widersendung ihrer und
communication unsrer relation ad Caesarem, mit erbietten, wan sie es be-
gehren, daß einer von unß zu inen kommen wolle [ 140].
Vorgemeldten 15. huius anttwortten unß die Oßnabrukhische commissarii
sub 14. eiusdem uff unser schreiben vom 12. diß und berichten, das die inter-
cipirte Torstensohnsche brieff a Caesare der ursachen überschikht, denn Deni-
schen darauß information ze geben und sich deren pro re nata zu bedienen.
Halten nit thuenlich, von dem licentwesen etwas mehrers ante aduentum
Gallorum ze handlen, weil es zum theil nachdenklich, zum theil sine effectu
sein wurde, und daß besser uff anstellung eines freyen markths ze denkhen.
Deß Venetianischen ambassadors vorgehabte erinnerung ad Dani legatos
werde bei nunmehr verendertem standt nit nöthig sein. Mit beylag einer in
cifris geheimen auisation der ursachen [ 141].