Acta Pacis Westphalicae III C 2,3 : Diarium Volmar, 3. Teil: Register / Joachim Foerster und Antje Oschmann
NAMENREGISTER
VORBEMERKUNG
Das Namenregister erschließt das Diarium Volmar einschließlich des Registers seiner numerierten Beilagen. Die Seitenzahlen beider Register sind durch ein hinzugefügtes R bezeichnet. Das Namenregister enthält fünf Gruppen von Begriffen:- 1. Namen der Personen, Körperschaften, Orte, Länder und Territorien. Die jeweiligen Sachbetreffe und die unter diesen Namen herausgegebenen Schriftstücke sind ihnen zugeordnet. Eine Ausnahme bilden die auf dem Westfälischen Friedenskongreß entstandenen Verhandlungsakten, die unter dem Schlagwort ‚Westfälischer Friedenskongreß, Verhandlungsakten‘ zu finden sind.
- 2. Bezeichnungen für historische Ereignisse (wie Schlachten, Versammlungen, Verträge).
- 3. Sachbetreffe, die sich einer eindeutigen Zuordnung zu einem Namen entziehen (Amnestie, Armeesatisfaktion, Autonomie, Gravamina, Handel, Zeremoniell).
- 4. Im Diarium auftretende Begriffe der politischen Verkehrssprache (in MAJUSKELN), wie AEQUILIBRIUM, CHRISTENHEIT, LIBERTÄT, NECESSITAS, RELIGIONSKRIEG, VATERLAND.
- 5. Tatsächliche, von der heute üblichen Form abweichende Schreibweisen (in Kursive), die als selbständiges Stichwort (mit Verweis) oder unter Zuordnung zum betreffenden Schlagwort verzeichnet sind.
Adm. | – Administrator |
ao. | – außerordentlich |
bay. | – bayerisch |
Bf. | – Bischof |
bg. | – brandenburgisch |
Bt. | – Bistum |
CC | – Corpus catholicorum |
CE | – Corpus evangelicorum |
dän. | – dänisch |
Ebf. | – Erzbischof |
Ehg. | – Erzherzog |
Est. | – Erzstift |
ev. | – evangelisch |
F. | – Fürst |
Fh. | – Freiherr |
FR | – Fürstenrat |
franz. | – französisch |
Ft. | – Fürstentum |
Geh. | – Geheim |
Ges. | – Gesandte |
Gf. | – Graf |
Gft. | – Grafschaft |
Hg. | – Herzog |
hgl. | – herzoglich |
Hgt. | – Herzogtum |
Hst. | – Hochstift |
IPM/F | – französischer Textvorschlag für das Instrumentum Pacis Monasteriense |
IPM/K | – kaiserlicher Textvorschlag für das Instrumentum Pacis Monasteriense |
IPM/T | – von Trauttmansdorff vorgelegter Textvorschlag für das Instrumentum Pacis Monasteriense |
IPO/K | – kaiserlicher Textvorschlag für das Instrumentum Pacis Osnabrugense |
IPO/S | – schwedischer Textvorschlag für das Instrumentum Pacis Osnabrugense |
IPO/T | – von Trauttmansdorff vorgelegter Textvorschlag für das Instrumentum Pacis Osnabrugense |
kath. | – katholisch |
Kf. | – Kurfürst |
kfl. | – kurfürstlich |
KFR | – Kurfürstenrat |
Kft. | – Kurfürstentum |
Ks. | – Kaiser |
ksl. | – kaiserlich |
Lgf. | – Landgraf |
Lgft. | – Landgrafschaft |
M. | – Münster |
Mgf. | – Markgraf |
Mgft. | – Markgrafschaft, Markgraftum |
ndl. | – niederländisch |
O. | – Osnabrück |
öst. | – österreichisch |
Pgf. | – Pfalzgraf |
Pgft. | – Pfalzgrafschaft |
prot. | – protestantisch, protestierend |
Pz. | – Prinz |
RA | – Reichsabschied |
RHR | – Reichshofrat |
RKG | – Reichskammergericht |
RT | – Reichstag |
schwed. | – schwedisch |
span. | – spanisch |
WF | – Westfälischer Frieden |
WFK | – Westfälischer Friedenskongreß |
= | – gleicher Wortlaut |
≈ | – entsprechender Inhalt, ungleicher Wortlaut |
* | – Verweis auf eine Anmerkung |
[1646] | – erschlossene Datierung. Alle Daten sind im neuen Stil angegeben |