Acta Pacis Westphalicae II A 8 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 8: Februar - Mai 1648 / Sebastian Schmitt
75. Lamberg, Krane und Volmar an Ferdinand III Osnabrück 1648 April 13

18
–/ 75 /–

19

Lamberg, Krane und Volmar an Ferdinand III.


20
Osnabrück 1648 April 13

21
Ausfertigung: RK FrA Fasz. 55a (1648 IV) fol. 63–66’ = Druckvorlage – Konzept: RK FrA
22
Fasz. 92 XV nr. 2031 fol. 50–53’

32
In KHA A 4 nr. 1628/24 unfol. ist lediglich eine gekürzte Fassung vorhanden, die knapp
33
die Hauptpunkte von Nr. 75 erwähnt und auf das beiliegende Protokoll verweist (vgl.
34
hierzu [ Nr. 32 Anm. 1 ] ). – Die Relation wurde am selben Tag nach Münster übersandt
35
(vgl. Lamberg, Krane und Volmar an Nassau, Osnabrück 1648 IV 13; Ausf.: KHA A 4
36
nr. 1628/24 unfol.).
.

23
Konferenz Krebs’ und Meels mit Volmar 1648 IV 10; deren Bericht über Einigung in einigen
24
offenen Fragen mit den Gesandten Sachsen-Altenburgs und Braunschweig-Lüneburgs; For-
25
derung nach rascher Einigung mit den Bevollmächtigten Schwedens an die Kaiserlichen;
26
Baden-Durlach.

[p. 236] [scan. 324]


1
Bericht Thumbshirns und Langenbecks bei Volmar über die vereinbarten Punkte: Pfalz-
2
Sulzbach, Baden-Durlach, Ysenburg, Sayn-Wittgenstein, Pyrmont, Zivilprozesse in den kai-
3
serlichen Erblanden, Behandlung von neutralen Vasallen, Erfurt, Erbverbrüderung zwi-
4
schen Kursachsen, Kurbrandenburg und Hessen, Oldenburger Weserzoll und Ratifikation
5
des Friedensvertrags; Unzufriedenheit der kurkölnischen und kurtrierischen Gesandten
6
über diese Regelungen.

7
Konferenz der kaiserlichen mit den schwedischen Gesandten 1648 IV 11 über die Satisfak-
8
tion Hessen-Kassels; lediglich partielle Einigung; Rücksprache der schwedischen mit pro-
9
testantischen reichsständischen Gesandten sowie der Kaiserlichen mit den Bevollmächtigten
10
katholischer Reichsstände. Geplante Konferenz der Kaiserlichen mit Gesandten katholischer
11
Kurfürsten 1648 IV 13.

12
Verweis auf Nr. 71. Demnach sein ahm nachgefolgten carfreytag [ 1648 IV
13
10
] die beyde Churmayntz- und Bayrische abgesandten, Dr. Mele und
14
Dr. Kreebs, zu mir, Volmarn, kommen und haben mir summariter ange-
15
zeigt , daß sie beyde sambt dem von Vorburg durch die Sachßen Alten-
16
burgischen und Braunschweigischen wehren ersucht worden, die in
17
puncto amnestiae noch ubrige materias sambt den articulis de iuribus et
18
immunitatibus statuum

34
Vgl. später Art. VIII IPO = §§ 62–66 IPM betr. Reichsverfassungsrecht der Reichsstände
35
und Schuldenwesen.
, item de commerciis

36
Vgl. später Art. IX IPO = §§ 67 und 68 IPM betr. Handelsfreiheit und Zölle.
mit ihnen zu berathschla-
19
gen , so sie auch umb mehrerer beförderung willen gethan, und hetten sich
20
mit denselben fast in allen puncten vergliechen, mit ersuchen, ich wölte
21
sie zu mir kommen laßen und eins und anders von ihnen selbst verneh-
22
men , auch meinesortts darahn sein, daß darauffhin bey morgiger confe-
23
rentz , darumben sich die Schweden bey unß angeben würden, alles zu
24
einem endtlichen schluß gerichtet werden mögte. Ihres vermeinens werde
25
es kein sondere mühe brauchen, außerhalb, daß in der Badischen sach die
26
protestirenden noch darfür halten wölten, herr marggraff Wilhelm

37
Mgf. Wilhelm von Baden-Baden.
solte
27
sich ethwan zu nachlaßung 3 oder 4 ämbter auß der obern marggraff-
28
schafft behandtlen laßen

38
Bezug auf Art. IV § „Fridericus Marchio Badensis“ KEIPO6 (Text: Meiern IV, 954
39
dritter Abs.; vgl. später Art. IV,26 IPO = § 33 IPM) betr. Amnestie für Mgf. Friedrich
40
V. von Baden-Durlach.
, so aber Dr. Kreebs wiedersprochen hette

41
Zwischen 1627 und 1641 hatte Krebs in Diensten Mgf. Wilhelms von Baden-Baden ge-
42
standen (vgl. Immler , Kurfürst, 18f; Tischer , Krebs, 170f).
.

29
Nach ihrm abschiedt sein alßbaldt der von Thumbshirn und Dr. Langen-
30
beck bey mir erschienen und haben mir die in puncto amnestiae mit erst-
31
gedachten churfürstlichen räthen ihres erwohnens vergliechene materias
32
vorgelesen, deren summa in nachfolgenden puncten besteht: Erstlich solte
33
die Pfaltz Sultzbachische sach gantz außglaßen

43
Bezug auf Art. IV § „Comiti Palatino“ KEIPO6 (Text: Meiern IV, 953 sechster Abs.)
44
betr. Amnestie für Pgf. Christian August von Pfalz-Sulzbach. – Im Testament des F.en
45
Philipp Ludwig von Neuburg (1547–1614; 1569 Hg.) von 1613 war dem ältesten Sohn
46
Wolfgang Wilhelm die volle Landeshoheit und Regierungsgewalt im gesamten Ft. Pfalz-
47
Neuburg zugewiesen worden, während seine Brüder August (1582–1632; 1614 Pgf. in
8
Sulzbach) und Johann Friedrich (1587–1644; 1614 Pgf. in Hilpolstein) Landesteile ohne
9
landesfürstliche Rechte erhalten sollten. Als F. Wolfgang Wilhelm ab 1615 in seinen Ge-
10
bieten und ab 1627 mit ksl. Vollmacht in den Ländern seiner Brüder die kath. Religion
11
wieder eingführt hatte, hatten Pgf. August und danach dessen Sohn Pgf. Christian August
12
Widerstand geleistet. Sie hatten sich auf einen Zusatz zum väterlichen Testament berufen,
13
der nach der Konversion Wolfgang Wilhelms 1614 formuliert worden war und bei der
14
Änderung des Religionswesens im Ft. dessen Enterbung vorsah. Wolfgang Wilhelm berief
15
sich demgegenüber auf das durch den ARF gewährleistete landesfürstliche ius reformandi
16
(vgl. pfalz-neuburgische Gravamina in Meiern II, 17 ff; Höllerer , 18–32; Wappmann ,
17
22–40; Jaitner , 132f). – Diese Frage war seit dem KEIPO4A ständig umstritten und mal
18
in das Friedensinstrument gesetzt, mal aus diesem gestrichen worden. Im 1648 II 21 den
19
Ksl. übergebenen Verzeichnis der Ges. der prot. Reichsstände über die Differenzen bei
20
Amnestie und Reichsreligionsrecht (Text: Meiern IV, 1008 [ Beilage C zu Nr. 19 ] ) war
21
die causa Solisbacensis als noch zu klärender Punkt aufgeführt worden.
, zum andern wegen

[p. 237] [scan. 325]


1
Baden Durlach auff zurücklaßung wenigst zweyer ambtern auß dem
2
obern ahn den undern theill der marggraffschafft Baden mit den Schwe-
3
dischen handtlung gepflogen werden. Drittens, die transaction zwischen
4
herrn landtgraff Georgen zu Darmbstatt und dem graffen von Isenburg
5
gantz auffzuheben und diesen die restitution absolute zu bedingen

22
Bezug auf Art. IV § „Comitibus autem“ KEIPO6 (Text: Meiern IV, 955 dritter Abs.; vgl
23
später Art. IV,34 IPO ← § 35 IPM) betr. Amnestie für die Gf.en von Ysenburg-Büdingen.
24
– 1635 hatte der Ks. den Besitz der von der Prager Amnestie ausgeschlossenen Gf.en von
25
Ysenburg-Büdingen an Hessen-Darmstadt gegeben. 1642 waren die Gf.en restituiert wor-
26
den , nachdem Gf. Wilhelm Otto (1597–1667; zu ihm: Stammtafeln NF XVII T. 62) im
27
Namen der unmündigen Erben seines Bruders Wolfgang Heinrich (1588–1635; 1626 Gf.)
28
mit Hessen-Darmstadt einen Vergleich geschlossen hatte, dessen Aufhebung Ysenburg nun
29
im Rahmen der uneingeschränkten Amnestie betrieb (vgl. Bierther , 156, 184; Demandt ,
30
502; Kampmann , 89 Anm. 68).
.
6
Zum vierten, die Sayn und Wittgensteinsche praetensiones ahn Churtrier
7
und Cöllen auff ein güttlichen außtrag zu richten

31
Kurköln hatte nach dem Tode Gf. Ludwigs von Sayn (1628–1636; 1632 Gf.) Schloß, Stadt
32
umd Amt Hachenburg als heimgefallenes Mannlehen beansprucht und in Besitz genom-
33
men , wogegen die verwitwete Mutter Ludwigs, Gf.in Luise Juliane (1603–1670; 1632–
34
1651 Vormünderin ihrer Kinder; DBA III 782, 295; Dahlhoff , 25–32), protestierte (vgl.
35
die Gravamina Gf.in Luise Julianes gegen den Kf. von Köln von 1646 II 20[/III 2] [Text:
36
Meiern III, 453 ff]; Schmidt , 569–572; Struif , 108–114). Die Hft. Vallendar war 1392
37
zur Hälfte an Kurtrier verpfändet worden. Dies sperrte sich in der Folgezeit gegen den
38
von Sayn gewünschten Rückkauf der kurtrierischen Hälfte, ein RKG -Urteil von 1606 zu-
39
gunsten Sayns konnte an der Verweigerungshaltung Kurtriers nichts ändern (vgl. Ab-
40
meier
, 203 Anm. 2; s. auch das Memorial des Hauses Sayn [Text: Meiern I, 837 –840]).
41
Das Schloß Freusburg war 1606 von Kurtrier besetzt und 1626 vom RKG diesem zuge-
42
sprochen worden. Zwischen 1633 und 1637 gelangte das Haus Sayn durch Schweden zu-
43
nächst wieder in den Besitz der Hft., nach dem Aussterben der männlichen Linie des Hau-
44
ses 1636 wurde Freusburg jedoch erneut von Kurtrier als heimgefallenes Lehen eingezo-
45
gen . Wie im Falle Hachenburgs und Vallendars beanspruchte Luise Juliane jedoch auch
46
hier die weibliche Erbfolge für ihre Töchter (vgl. Dahlhoff , 161f; Abmeier , 203 Anm.
47
2; Schmidt , 569–572). Die Auseinandersetzung zwischen Kf. Ferdinand von Köln und
48
Luise Juliane um Hachenburg war zu diesem Zeitpunkt im wesentlichen beigelegt, nach-
49
dem Kurköln 1647 VIII 21 im CC die Restitution der Witwe in Schloß, Stadt und Amt
50
Hachenburg zugestanden hatte. Dagegen mußte sich Luise Juliane, die das Erbe ihres
51
Mannes für ihre Töchter beanspruchte, noch mit den Ansprüchen Gf. Christians von
13
Sayn (1621–1649), dem jüngsten Halbbruder des verstorbenen Gf.en Ernst von Sayn
14
(1594–1632; 1632 Gf.), auseinandersetzen (vgl. Dahlhoff , 29ff; Foerster , 346). – In
15
Art. IV § „Domus Sayn“ KEIPO4A (Text: Meiern IV, 562 letzter Abs.; vgl. später Art.
16
IV,36 IPO ← § 35 IPM) war die Restitution der Gf.in Luise Juliane festgelegt worden.
17
Nachdem die 1648 II 2 den ksl. Ges. übergebenen declarationes ultimae der Mehrheit der
18
Ges. der kath. Reichsstände auf die declarationes ultimae der Ges. der prot. Reichsstände
19
(Text: Meiern IV, 925 –930 – APW [ II A 7 Beilage [1] zu Nr. 109 ] ) eine Auslassung des
20
Paragraphen vorgesehen hatten, fehlte dieser auch in Art. IV KEIPO6 (Text: Meiern IV,
951–957 ).
. Zum fünfften, das

[p. 238] [scan. 326]


1
schloß und herrschaft Pirmont den graffen von Waldeck

22
Gemeint sind die Gf.en Georg Friedrich (1620–1692) und Wolrad (1625–1657) aus der
23
Eisenberger Linie sowie Gf. Johann II. (1623–1668) aus der Wildunger Linie.
in possessione
2
zu laßen, biß Churcöllen alß bischoff zu Paderborn ein anders in iudicio
3
petitorio erhalte

24
Wegen der Gft. Pyrmont war seit 1584 zwischen dem Hst. Paderborn und den Gf.en von
25
Gleichen ein Prozeß vor dem RKG anhängig. Nach dem Tod Gf. Johann Ludwigs von
26
Gleichen-Tonna (1565–1631; 1619 Gf.), des letzten Gf.en von Gleichen, hatten die Gf.en
27
von Waldeck die Gft. Pyrmont beansprucht, jedoch hatte Kf. Ferdinand von Köln als Fbf.
28
von Paderborn 1629 und 1636 diese in Besitz genommen (vgl. das waldeckische Memorial
29
von 1646 II [Text: Meiern II, 781 –784]; zur Sache vgl. Senkenberg , 54f; Foerster ,
30
346f). – Ein iudicium petitorium ist ein Gericht, das über den Anspruch auf Herrschafts-
31
rechte und Eigentumsverhältnisse in einem Gebiet entscheidet (vgl. Oberländer , 398).
. Sechstens, den § „In Bohemia etc.“ wie im getruckten
4
instrumento

32
Bezug auf Art. IV § „In Bohemia“ KEIPO4A (Text: Meiern IV, 563 vorletzter Abs.; vgl.
33
später Art. IV,55 IPO = § 44 IPM) betr. Gleichbehandlung der Anhänger Augsburgischer
34
Konfession in den ksl. Erblanden bei Zivilprozessen.
bleiben zu laßen. Zum siebenden, die ahngehenckte clausu-
5
lam von den vasallis, so keiner kriegenden theill zugethan und doch ihre
6
lehen zu begebnen fällen zu requirirn underlaßen, zu cassirn

35
Bezug auf Art. IV § „Siquae etiam feuda“ KEIPO4A (Text: Meiern IV,564 vierterAbs.;
36
vgl. später Art. IV,50 IPO = § 39 IPM), wortgleich in KEIPO6 (Text:
Meiern IV, 956
37
vierter Abs.) betr. Gebot der Lehnsmutung der seit 1618 nicht erneuerten Lehen, und
38
zwar auf den zweiten Teil: Si quidem vasallus – probare possit.
. Bey dem
7
articulo de iuribus statuum wölten sie, waß der statt Erffurt halber da-
8
selbst einkommen

39
Bezug auf Art. VII § „Cum deinde“ KEIPO4A (Text: Meiern IV, 577 vierter Abs.) betr.
40
die Reichsunmittelbarkeit Erfurts. In Art. VIII des vollständigen internen KEIPO6 (Text:

41
GehStReg Rep. N Ka. 98 Fasz. 69 pars 3 nr. 34) war der § „Cum deinde“ gestrichen.
, außgelaßen, hingegen bey diesem articul die confir-
9
mationem confraternitatis zwischen Sachßen, Brandenburg und Heßen
10
eingerückt und d〈a〉n in articulo de commerciis die confirmation und
11
execution des Oldenburgischen Weßerzolls ohne vorbehaldt des von der
12
statt Bremen eingeführten incidentproceß

43
Ein Incident Punct ist ein Punkt, der bei einem Streit dazwischen kommt (vgl. Oberlän-
44
der
, 356). Die Stadt Bremen hatte sich um die Jahreswende 1647/48 bemüht, einen Vor-
45
behalt
zugunsten des beim RHR anhängigen Prozesses und der vom Ks. eingesetzten
46
Kommission in den Vertragstext einfügen zu lassen: salvis tamen exceptionibus in puncto
47
incidentium quaestionum a civitate Bremensi oppositis et commissione desuper per Im-
48
peratorem antehac decreta (vgl. Düssmann , 92).
bedingt haben

49
Die den Oldenburger Weserzoll betreffende Klausel war in Art. VIII KEIPO4A (Text:
50
Meiern IV, 577 letzter Abs.; vgl. später Art. IX,2 IPO = § 68 IPM) betr. Handelsfreiheit
30
und Zölle nicht aufgeführt. Auf Betreiben der oldenburgischen Seite und nach einem zu-
31
stimmenden Beschluß des KFR von 1647 VII 1 (Text: APW [ III A 1/1 Nr. 121 ] ) war diese
32
1647 VII 18 von Volmar und Salvius in Art. VIII *KEIPO4B* (Text: RK FrA Fasz. 98e
33
fol. 900’) eingefügt worden (vgl. Düssmann , 84). Hierüber hatten die Ges. dem Ks. offen-
34
bar nicht berichtet, da dieser ihnen 1647 IX 16 geschrieben hatte, daß er erst durch eine
35
entsprechende Beschwerde der Stadt Bremen über die Einigung informiert worden war
36
(vgl. Meiern V, 387 ). – Seit 1562 hatte das Haus Oldenburg Anspruch auf einen Weser-
37
zoll erhoben, der von der Stadt Bremen seit jeher nicht anerkannt worden war. Gf. Anton
38
Günther von Oldenburg (1583–1667; 1603 Gf.) hatte 1623 aufgrund seiner Verdienste um
39
das Reich ein ksl., von den Kf.en gebilligtes Weserzollprivileg erhalten, dessen Rechtmä-
40
ßigkeit die Stadt Bremen bestritt (vgl. das Bremer Memorial von 1646 II [Text: Meiern
II, 805 ]; Bippen , 299–328; Düssmann , 39–105; Richter , 1–70; Lübbing , 27–32; Schom-
42
burg
, 83).
. Endtlich ha-

[p. 239] [scan. 327]


1
ben sie auch vermel〈dedt〉, daß sie in bedencken gezogen, wan man zu
2
ratification des geschloßenen friedens noch drey monat zeitt bestimmen
3
solte

43
Bezug auf Art. XV § „Pacem hoc“ KEIPO4A (Text: Meiern IV, 578 ; vgl. später Art.
44
XVII,1 IPO ≙ § 111 IPM) betr. Ratifikation des Friedensvertrags.
, daß hierdurch dem gantzen Reich merckliche beschwehrung auff
4
den halß wachßen und alle standt immittls fast mehrers alß im lauffendem
5
krieg beschwehrt werden mögten. Darumben sie vermeindt, man solte
6
sich ethwan einer form der ratification miteinander vergleichen und die-
7
selbe noch under wehrenden tractaten ahn die principales umb gebüh-
8
rende außfertigung verschicken, auff daß man auff erfolgenden schluß
9
allerseits mit den ratificationsinstrumentis gefast sein könte, sonsten,
10
waß die amnesti, iura statuum et commerciorum ahnlangte, da hetten die
11
Schwedischen sich benohmen, auff den folgenden tag mit unß zu handt-
12
len .

13
Ich hab ihnen geanthworttet, daß zwar ihr eyffer zu beforderung des frie-
14
dens billich zu rühmen, es befinden sich aber hiebey ethlich nachdenck-
15
liche passus und darein theills wir Kayserliche, theills die interessirte
16
partheyen keineswegs willigen könten noch würden. Wie dan die Chur-
17
cöllen- und Trierische, alß ich ihnen nachricht geben von demienigen, so
18
sie betrifft, sehr übel darmit zufrieden gewesen und denen beyden Chur-
19
mayntzischen und Bayrischen räthen solch abseittig verhandtlen höchlich
20
verwiesen haben.

21
Vorgestern, sambstags nachmittag, sein zwar die Schwedische plenipoten-
22
tiarii bey unß erschienen, haben aber von diesen erzehlten materiis gar
23
keine meldung gethan, sondern ihre erste proposition dahin gestelt, daß
24
noch ethlich Heßen Caßlische praetensiones ubrig wehren, so sie bey die-
25
ser conferentz mit unß abzuhandtlen begehrten: alß erstlich, daß der Caß-
26
lischen lini sowoll alß der Darmbstädtischen ius primogeniturae verlie-
27
hen . 2. Die zwischen Caßl und Hanaw den 26. Martii anno 1643 auff-
28
gerichtete erbsuccession zu confirmiren

46
Vgl. ebenda [ Anm. 36. ]
, wie imgleichen 3. obgedachtes
29
pactum confraternitatis zwischen Sachßen, Brandenburg und Heßen mit

[p. 240] [scan. 328]


1
außlaßung der wörtten „eo modo“

35
Bezug auf Art. XIV § „Praeterea comfirmabit“ KEIPO4A (Text: Meiern IV, 587 sechster
36
Abs.) betr. hessische Hausangelegenheiten.
, dargegen aber die confirmation also
2
zu setzen „pacta confraternitatis inter domum Saxonicam, Brandenburgi-
3
cam et Hassiacam rata et firma sunto etc.“. 4. Auff Heßen Caßlische lini
4
das privilegium maiorennitatis ad annum 18 zu ertheilen . 5. Die zwi-
5
schen Heßen Caßel und Waldeck auffgerichtete transaction non obstante
6
contradictione landgravii Darmbstadini zu confirmiren

38
Vgl. ebenda [ Anm. 42. ]
.

7
Hierauff haben wir nach einglangter information von den Darmbstätti-
8
schen uber den 1., 4. und 5. puncten unß also erclehrt. Weil bey der
9
Darmbstattischen lini unßers vernehmens das ius primogeniturae anno
10
1606 eingeführt von kayser Rudolff den andern, auch nachgefolgten kay-
11
sern und von Ewer Kayserlicher Mayestätt selbst confirmirt, weylandt
12
landtgraff Wilhelmn in crafft dern zwischen ihme und landtgraff Georgen
13
anno 1627 auffgerichten vertrags

39
Bezug auf den 1627 IX 4/14 zwischen Lgf. Wilhelm V. von Hessen-Kassel und Lgf. Georg
40
II. von Hessen-Darmstadt geschlossenen Hauptakkord, in dem Lgf. Wilhelm V. auf
41
Oberhessen und die Niedere Gft. Katzenelnbogen verzichtet sowie die rangmäßige
42
Gleichstellung der beiden Linien in ihrem Verhältnis zum Reich zugestanden hatte (vgl.
43
Frohnweiler , 6; Demandt , 253; Press , Hessen, 305).
von Ewer Majestätt in Gott ruhendem
14
herrn vattern, kayßer Ferdinandt dem andern glorwürdigsten ahnge-
15
denckens , anno 1628 gleichergestalt ertheilt worden

44
Wie Anm. 19.
, so werde es dies-
16
ortts ahn der confirmation auch nit ermanglen. Soviel aber das privile-
17
gium aetatis ahnlangte, das könten wir in kein pactum kommen laßen,
18
sondern es müste schlechterdingen bey Ewer Kayserlicher Majestätt ge-
19
sucht werden, die es auch nit abschlagen würden. Die confirmatio der
20
erbverbrüderung zwischen Sachßen, Brandenburg und Heßen seie hievor
21
bewilligt, aber in der formb, wie dergleichen confirmationes zu ertheilen,
22
brauchlich. Darbey es zu bleiben, vielweniger könten wir die wörtt „rata
23
et firma sunto“ zulaßen, dan auff solche weiß würde es keiner Kayser-
24
lichen confirmation bedörffen. Bey confirmation des vertrags zwischen
25
Caßl und Waldeck könten wir herrn landtgraff Georgen sein interesse
26
nit absprechen, und mögte gleichwoll im ubrigen, waß zwischen den an-
27
dern beyden partheien gehandtlet, bey seinen cräfften verbleiben. Von
28
dem pacto Hanovico hetten Ewer Mayestätt keine nachricht und wehren
29
darunder nie anglangt worden, und obwoll hiebey vorgeben würde, daß
30
der Chursachßische abgesandter deßen confirmation geschehen laßen
31
könte, wan allein die clausul beygesetzt „salvo iure domini electoris Saxo-
32
niae “, so gehorte doch noch im ubrigen ein mehrere cognitio causae dar-
33
zu , derentwegen wir darauff bestendig verharreten, daß diese confirma-
34
tion allerdings ahn Ewer Majestätt verwiesen bleiben müste, also daß

[p. 241] [scan. 329]


1
ihrn frey stünde, auditis allegationibus selbige zu ertheilen oder abzu-
2
schlagen .

3
Auff diesen unßern bericht und erclehrung sein die Schwedischen zu den
4
Caßlischen und ethlichen protestirenden abgetretten und haben die sa-
5
chen dahin gerichtet, daß die catholische durch einen außschuß von den
6
protestierenden ahnglangt worden, mit unß zu handtlen, daß wir aller-
7
dings in die Caßlische praetensiones einwilligen wölten. Alß wir aber
8
den catholischen unßern bericht eröffnet, haben sie selbst darfürgehalten,
9
daß es billich darbey verbleiben und glaßen werden sölle. Gestalten wir es
10
auch denen Schwedischen also angezeigt und sie vermögt, daß sie wieder-
11
umb zu den Caßlischen abgetretten und von ihnen zwar soviel anthwortt
12
eingebragt, daß dieser sachen halber kein krieg zu führen und sie endtlich
13
damit zufrieden sein müsten, doch hat Oxenstirn hierüber kein schluß
14
machen wöllen, sondern vermeldet, es könte woll biß zu reassumption
15
der Marpurgischen successionsach anstandt leiden, haben also d〈e〉n ab-
16
schiedt von unß genohmen und begehrt, weil man in negster conferentz
17
ethwan von denen noch ubrigen materiis amnestiae, iurium statuum et
18
commerciorum zu handtlen haben würde, daß wir unßere meinung, war-
19
bey es unßerstheils endtlich zu verbleiben, immittels auffsetzen wölten.

20
Wir haben hierauff ein notturfft zu sein erachtet, der catholischen chur-
21
fürstlichen räthe diesen nachmittag zu unß zu erfordern und mit ihnen
22
unß eines endtlichen zu vergleichen, sonderlich auch abzureden, wie der
23
von Ewer Kayserlicher Mayestätt resolvirte articulus de executione et
24
assecuratione pacis zu behaubten und die protestierenden dabey auch
25
zum beyfall zu behandtlen sein mögten.

26
Beilage [1] zu Nr. 75

27
Protokoll, [Osnabrück] 1648 IV 11. Kopie: RK FrA Fasz. 92 XV ad nr. 2031 fol. 54–57 =
28
Druckvorlage – Kopie: KHA A 4 nr. 1628/24 unfol.

29
Sabbatho sancto

35
Ostersamstag.
, 11. Aprilis 1648 in aedibus excellentissimi domini comitis de Lamberg
30
Sueci erscheinen, umb die Hessen Caßelische sach und sonderlich die noch unerledigte
31
nebenpuncta zu volliger richtigkeit zue bringen. Exhibent memoriale

36
Konnte nicht ermittelt werden.
, worinnen selbige
32
nebenpuncta begrieffen, alß primo confirmatio primogeniturae in utraque linea Casselana
33
et Darmstadina

37
Wie Anm. 19.
, secundo confraternitatis

38
Wie Anm. 15.
et pactorum familiae , tertio Hanovici pacti ,
34
4. venia aetatis

41
Wie Anm. 22.
, 5. confirmatio transactionis mit Waldeck

42
Wie Anm. 23.
.

[p. 242] [scan. 330]


1
Nos: Wir seindt allezeit bereith gewesen, die nebenpuncten sowohl alß hauptsachen der
2
Caßelischen streittigkeiten abzuhandelen, wollen dem memorial nachgehen und unß darauf
3
erclähren. Waß die confirmationem primogeniturae ahnlangt, hetten wir unß

48
3 nachmahlen] In der Kopie: niemahls [!].
nachmahlen
4
erclährt, daß es damit, soviel die Caßelische lini ahnlanget, kein bedencken habe, weilen
5
aber yezo in dem memoriali beyder linien gedacht würde, müesten wir es [!] bevorderist
6
mit den Hessen Darmbstattischen daraus reden, ob dieselbe darbey einig bedenckhen hette.
7
Wegen des pacti confraternitatis hetten wir unß auch schon vor diesem erclährt, daß selbiges
8
solte confirmirt werden, wie es hiebevorn von den vorigen kaysern confirmirt worden, und
9
zwar mit extension auf daß hauß Brandenburg, und bey solcher erclährung ließen wir es
10
ahnnoch bewenden. Die confirmatio pacti Hanovici, alß wobey Chursachßen interessirt,
11
wie auch impetratio veniae aetatis müesten zu Kayserlicher majestätt verwiesen werden,
12
und hetten wir keinen gewalt, waß darin zu dispensiren. Wegen der transaction mit
13
Waldeck contradiciren die Hessen Darmbstattische, und wolle unß nit gebühren, stante
14
huiusmodi contradictione ad unius partis instantiam waß einzuwilligen.

15
Illi wolten mit den Hessen Caßelischen communiciren. Nos interea cum Darmbstadinis
16
communicavimus. Die Darmbstattische laßen es geschehen, daß die confirmation in beyden
17
linien, wie es in memoriali gesezet worden, möge gedacht werden; ratione confraternitatis
18
haben sie auch nichts zu erinneren, aber wegen der transaction mit Waldeck hetten sie noch
19
bey voriger ordinari befelch empfangen, ihrem gnädigen herren darbey sein recht vorzube-
20
halten .

21
Sueci in reditu dicunt, daß sich mit den Hessen Caßelischen, auch de[m] fürstlichen Alten-
22
burgischen Thumbshiern, alß welcher über daß pactum Hanovicum informirt seye, under-
23
redet hetten; vermeinten, daß es der confirmation halber wegen selbiges pacti Hanovici bey
24
Chursachßen keine contradiction geben würde, dan der Chursachßischer gesandter Leüber
25
sich erclähret, wan nur die clausula reservatoria, salvo iure domus Saxoniae, hiereingerücket
26
würde, daß sein gnädigster herr gar wohl würde zuefrieden sein wie auch Darmbstatt wegen
27
der primogenitur in utraque linea. In puncto confraternitatis sein nur die wörter „wie es von
28
den vorigen kayser beschehen

49
Bezug auf die Wörter a Caesarea majestate antehac concessum in § „Quarto, pacta“ des
50
1648 III 24 den Ksl. übergebenen Textvorschlags der schwed. Ges. zur Satisfaktion Hes-
51
sen
-Kassels (Text: Meiern V, 614 vierter Abs. – [ Beilage A zu Nr. 49 ] ; vgl. später Art.
52
XV,15 IPO sowie §§ 60 IPM) betr. hessische Hausangelegenheiten.
“ außzulaßen und simpliciter die confirmatio zu verwilligen,
29
darbey yedoch eine reservatoria für die cron Schweeden wegen Pommern einzurückhen.
30
Die impetratio veniae aetatis müeße alhie verwilliget werden, und wehren wir nomine
31
Caesaris da, könten dergleichen sachen wohl verwilligen, weilen es niemandt zum nachtheil
32
gereiche. Mit Waldeck blieben die Hessen Caßelischen auf ihrer meinung, daß selbige trans-
33
actio zu confirmieren, und waß sie in diesem und vorigem puncten praetendiren, dz prae-
34
tendiren sie alß einen [!] partem ihrer satisfaction.

35
Nos: Wegen der confirmation der primogeniturae in utraque linea würde es kein be-
36
denckhen geben, hetten mit den fürstlich Heßen Darmbstadischen darauß geredet, die unß
37
den bericht gethan, daß die Darmbstattische lini die primogenituram schon anno 1606, die
38
Caßelische aber allererst anno 1628 auf die in anno 1627 erfolgte transaction

53
Wie Anm. 19.
eingefürt und
39
ihrestheils auch damit zuefrieden sein, dz die confirmatio fraternitatis könte anderergestalt
40
nit bewilliget werden, alß bey vorigen kaysern sey bewilliget worden, außer dz ietzo daß
41
churfürstliche hauß Brandenburg mit hineingezogen würde. Selbige einnahm seye noch nie-
42
mahlen confirmirt worden, die confraternität mit dem churfürstlichen hauß Sachßen aber
43
schon ab anno 1563 [!] herbracht. Betörffte wegen Pommern einiger reservatori nit, dan
44
Pommern gehöre nit under die confraternität, und würde solche insertio reservatoria ahn
45
sich selbst praeiudicirlich sein, gleichsamb selbiges fürstenthumb mit darunder begrieffen
46
wehre, darumb wir nit darzue verwilligen könten. Waß daß pactum Hanovicum ahnlanget,
47
da hette der Chursachßische gesandter seithero bey unß daß contrarium ahngebracht, ge-

[p. 243] [scan. 331]


1
sezet aber auch, derselbe mögte mit clausula salvatoria zuefrieden sein, so könten wir doch
2
wegen Kayserlicher majestätt interesse nit darauf einwilligen, dan selbige graffschafft würde
3
Kayserlicher majestätt alß domino directo apert werden, deren wir ihr recht nit vergeben,
4
weniger waß darüber disponiren könten. Die venia aetatis gehöre nit zu diesen tractaten,
5
seye de reservatis Caesaris

37
Zu den ksl. Reservatrechten vgl. Pratje .
, worauf wir nit instruirt. Die landtschafft habe sich noch nie-
6
mahlen bey Kayserlicher majestätt derentwegen ahngemeldet, seye nit herkommens, der-
7
gleichen gnadt per pactum zu erlangen, müeße darumb bey Kayserlicher majestätt supplicirt
8
und deren erclährung darüber erwarttet werden. Der ietzt regierender herzog von Würtem-
9
berg

38
Hg. Eberhard III. von Württemberg (1614–1674); 1628/1633 Hg. ( DBA I 261, 34; II 303,
39
365; III 196, 303–304; Fischer ). – Ferdinand II. hatte ihn aus innen- wie außenpoliti-
40
schen Gründen vorzeitig für volljährig erklärt (vgl Lorenz / Mertens / Press , 152).
habe dieselbe per supplicationem apud Caesarem erlanget, ohnangesehen deßen da-
10
mahligen vormünder, herzog Julius zu Wirtemberg

41
Hg. Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588–1635); 1617 Hg., 1631–1633
42
Adm. des Hgt.s Württemberg ( DBA I 613, 353; Schukraft ).
, dem Heilbrunischem bundt subscri-
11
birt gehabt

43
Bevor Hg. Eberhard III. 1633 V die Regierungsgeschäfte übernommen hatte, war Hg.
44
Julius Friedrich 1633 IV dem Heilbronner Bund beigetreten (vgl. Wolgast , 264).
, also stünde es dem herren landtgraffen auch zu, [ zu ] versuchen, und ehedan
12
ihm auf sein suppliciren ein abschläglicher bescheidt geben würde, hette er keine ürsach, die
13
sache hier ahnzubringen. Seye eine sach, so ihrer eigentschafft nach zue diesen tractaten nit
14
gehörig. Transactionem mit Waldeck belangendt, seye res inter alios acta, es begehrten
15
iedoch die Hessen Darmbstattische diesem werck, soviel interesse Cassellanum ahnlanget,
16
nit zu contradiciren, sondern nur ihren gnädigem fürsten und herren sein recht vorzubehal-
17
ten . Dabey ließen wir’s auch unserstheils bewenden.

18
Interea werden die catholische stände von den protestierenden ahngetrieben, unß zuzuspre-
19
chen , damit wir in die confirmation des pacti confraternitatis simpliciter verwilligen und
20
wegen außlaßung der wörter „wie die vorige kayser gethan“ unß nit aufhalten wolten wie
21
imgleichen in concessione veniae aetatis, auch confirmationem pacti Hanovici, prout catho-
22
lici apud nos instantias fecerunt. Nachdeme sie aber von unß beßern bericht empfangen und
23
sonderlich bey dem pacto confraternitatis vermercket, daß durch außlaßung obbemelter
24
clausul sogar auch die zur aequipollenz überlaßene geistliche stieffter mit hieneingezogen
25
werden können

45
Bezug auf die im § „Septimo, conventum“ des 1648 III 24 den Ksl. übergebenen Textvor-
46
schlags der schwed. Ges. zur Satisfaktion Hessen-Kassels (Text: Meiern V, 615 zweiter
47
Abs. – [ Beilage A zu Nr. 49 ] ) festgelegten Gebietsabtretungen der Est.e Mainz und Köln,
48
der Hst.e Paderborn und Münster sowie des Stifts Fulda an Hessen-Kassel. Bei einer Aus-
49
lassung der angeführten Klausel wären diese Gebiete, für den Fall, daß die Erbverbrüde-
50
rungsvertrag Anwendung fände, mit unter die Erbmasse gefallen.
, haben sie ihre interposition fallen laßen und sich selbst in hoc passu pro
26
contradictoribus gestellet, wegen der übrigen sachen, auch weilen sie vernohmen, daß wir
27
gar nit darauf instruirt, seinferners ahn uns nit gesezet, sondern alles zu unserem guetbefin-
28
den anheimb gestellet sein laßen. Sueci, weilen sie gesehen, daß sie zu ihrem intent nit ge-
29
langen können, haben alles usque ad

36
29 proximam] In der Kopie: primam [!].
proximam conferenziam in suspenso gelaßen mit pitte,
30
man solle selbiges werck in ein proiect bringen, würde sich alßdan beser richten laßen.

31
Bey dieser conferenz ist auch der Pfalzische sach subscriptionem gedacht, aber von den
32
Schweden abermahl difficultirt und dieses in specie von den Schweden erinnert worden,
33
daß sie keine große ürsach hetten, des herren churfürsten in Bayern zu befördern, weilen
34
auß demienigem recess, so derselbig sub dato 24. Februarii iüngsthien mit Kayserlicher ma-
35
jestätt von newem aufgerichtet

51
Bezug auf den 1648 II 24 von Ferdinand III. in Prag und 1648 III 28 von Kf. Maximilian
52
I. von Bayern in München unterzeichneten sog. „Prager Rezeß“ (Text: Meiern V, 126 -
28
129), der Ks. und Kf. bis zu einem endgültigen Friedensschluß miteinander verband. Der
29
Kf. hatte sich darin verpflichtet, die ihm unterstellten Teile der Reichsarmee, allerdings
30
mit finanzieller Unterstützung des Ks.s, zu verstärken und dem Ks. notfalls zu Hilfe zu
31
eilen. Im Gegenzug hatte sich Ferdinand III. bereit erklären müssen, Maximilian eben-
32
falls im Notfall zu unterstützen und, was ein sehr weitgehendes Zugeständnis war, bei
33
Gefahr für das kfl. Territorium den Abzug der kurbay. Einheiten zum Heimatschutz zu-
34
zulassen (vgl. Kapser , 54f; Albrecht , Maximilian I., 1075f).
, genugsamb abzunehmen, wie er gegen die cron Schweden

[p. 244] [scan. 332]


1
gesinnet. Wan er die cron wieder könte auß dem Reich hinausschlagen, würde er’s nit un-
2
derlaßen , und gebe selbiger recess genugsamb nachricht, daß seine consilia dahien gerichtet
3
und er schon zu solchem ende mit Kayserlicher majestätt waß enger verbunden seye.

Dokumente