Acta Pacis Westphalicae II B 5,1 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 1. Teil: 1646 - 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register
Vous verrez par les dépesches de monsieur d’Avaux et par les miennes
l’estat de la négociation d’Osnabruk
sieurs les plénipotentiaires de Suède veulent tant hazarder et s’attirer tant
de blasme et d’envie par une conduite si extraordinaire, et qui oste toute
seureté à leurs paroles:|.
A moins que |:monsieur Oxenstiern ayt des desseings particuliers, il ne
peut insister à cela contre l’advis de son collègue que monsieur d’Avaux
m’a mandé
Vgl. nr. 80, auch d’Avaux an Longueville, Osnabrück 1647 Januar 17 (Auszug als Beilage 1
zu nr. 69): Ankündigung der eventuellen schwed. Rückkehr zum Alternativvorschlag ggb.
den ksl. Ges. – Dagegen: 1) d’Avaux an Longueville, Osnabrück 1647 Januar 18; zahlrei-
che nicht zeitgenössische Kopien, darunter: AE , MD All. 20 fol. 104; eigh. Konzept: AE ,
CP All. 87 fol. 137–137’; Druck: NS IV, 5: Rücknahme dieser Konzession durch Salvius –
2) d’Avaux an Longueville, Osnabrück 1647 Januar 20; Kopie: AE , CP All. 87 fol.
142–142’; Druck: NS IV, 5: von d’Avaux überbrachte kurbg. Zustimmung zur Abtretung
Vorpommerns mit Stettin, Gartz und Wollin durch Oxenstierna und Salvius kühl abge-
wiesen.
Dieser Brief, den Longueville auch in nr. 88 erwähnt, konnte nicht ermittelt werden. In
seinem Schreiben vom 26. Januar 1647 weist er d’Avaux an, Oxenstierna die Gefahren der
schwed. Unnachgiebigkeit in der Pommernfrage vor Augen zu führen, ohne Anweisungen
zum Verhalten ggb. Salvius zu erteilen; Longueville an [d’Avaux], Münster [1647] Januar
26 nachts; Ausf.: AE , CP All. 87 fol. 207–207’. Da Longueville vermutlich auf nr. 80
Bezug nimmt, dürfte er frühestens am 24. Januar 1647 geschrieben haben, spätestens am
28. In d’Avaux’ Briefen an Longueville vom 29. und 31. Januar (Druck: nr. 92) sowie vom
2. Februar 1647 findet sich kein Bezug auf dieses erschlossene Schreiben; vgl. d’Avaux an
Longueville, Osnabrück 1647 Januar 29; zahlreiche nicht zeitgenössische Kopien, darunter:
AE , MD All. 20 fol. 111’–112; eigh. Konzept: AE , CP All. 87 fol. 213–214’; Druck: NS
IV, 12f. – d’Avaux an Longueville, Osnabrück 1647 Februar 2 = Beilage 1 zu nr. 105. Da
d’Avaux jedoch am 29. Januar 1647 auf mehrere Briefe Longuevilles, die ihn zur Einfluß-
nahme auf die Schweden aufgefordert hätten, Bezug nimmt, ergibt sich, daß es neben dem
Brief Longuevilles vom 26. Januar 1647 mindestens noch einen zweiten in dieser Sache an
ihn gerichteten gegeben haben muß.
à monsieur d’Avaux de le fortiffier en cela, d’appuyer sur ce party, et
de n’obmettre rien pour en venir à bout, parce que s’il réussit, mon-
sieur de Brandebourg et les Holandois le tiendront entièrement de la
France:|.
Nous avons donné aux Hollandois le project du traicté d’Espagne
toutes les précautions nécessaires. Je croy que quelque événement qui en
arrive, cela servira à toutes les fins qu’on sçauroit avoir, et mesme à la
garentye:|.
Je vous envoye, Monsieur, la coppie dudict projet |:encore que vous juge-
rez bien qu’il n’est point en l’estat où nous puissions espérer que les Es-
pagnolz consentent qu’il demeure. Mais c’est affin que sur les choses où
ilz feront difficulté, je puisse mieux vous faire entendre en quoy elles con-
sistent:|.
L’advis m’est confirmé que |:les ambassadeurs de Holande se veulent tirer
petit à petit d’icy, ou n’y en laisser que peu, et encore de ceux qui ne sont
point considérables:|. Pour |:Knut, il partira asseurément dans peu de
jours. Pau est dans la mesme intention
Knuyt sollte tatsächlich am 5. Februar 1647 gemeinsam mit Clant, Meinerswijk, Mathe-
nesse und Ripperda die vorläufige Heimreise antreten (Meinerswijk nach Arnheim, die
übrigen nach Den Haag), während Pauw und Donia in Münster verblieben. Longueville
gab anläßlich ihres Abschiedsbesuches am 4. Februar 1647, wie die ndl. Ges. tags darauf
Nassau berichteten, vor, über ihre bevorstehende Abreise nicht unterrichtet gewesen zu
sein; vgl. Nassau an Ferdinand III., Münster 1647 Februar 5 (Druck: APW II A 5 nr.
242, hier 466 z. 10 – 467 z. 8). – Am 2. März 1647 reiste auch Donia ab; vgl. Nassau an
Ferdinand III., Münster 1647 März 4 (Druck: ebd. nr. 289, hier 578 z. 30–35).
articles du traicté ne le retiendra pas un peu davantage, puisque c’est luy
qui dans le commencement s’est particulièrement chargé de cette négotia-
tion. Mais le désir qu’ilz ont d’aller dans les Provinces pour y achever le
manquement qu’ilz ont commencé icy, me faict croire que ny blasme ny
considération ne les en pourra retenir:|.
Dank für Nachricht aus Mantua .