Acta Pacis Westphalicae II B 5,1 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 1. Teil: 1646 - 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register
Drängen der niederländischen Gesandten auf Übergabe des vollständigen französischen
Vertragsentwurfes für den Frieden mit Spanien; ihnen vorgetragene Erklärung der von
Frankreich erstrebten Einfügung der Waffenstillstandsbedingungen für Katalonien in den
Artikel zur Überlassung der Eroberungen; Aushändigung entweder zunächst nur der Be-
stimmungen zu Katalonien oder des gesamten Vertragsentwurfes an die Niederländer beab-
sichtigt; harte Formulierung des Artikels zur Überlassung der Eroberungen mangels genauer
Kenntnis der besetzten Orte. Nutzen der erteilten Anweisungen zur Vorbereitung des kom-
menden Feldzuges für die französische Verhandlungsposition gegenüber Niederländern und
Spaniern. Nachrichten über ein geheimes Einvernehmen zwischen einigen niederländischen
und den spanischen Gesandten zutreffend. Zu Piombino und Porto Longone: wechselnde
Haltung der Mediatoren angesichts der französischen Forderung nach deren Abtretung;
schließlich Drängen ihrer und Trauttmansdorffs auf spanische Zustimmung; Warten der Spa-
nier selbst auf neue Anweisungen bei grundsätzlicher Neigung zum Einlenken; daher bis
zum Fehlverhalten der Niederländer kein Zweifel an der Zession; beabsichtigte anweisungs-
gemäße Erklärungen gegenüber Chigi in dieser Sache. Begrüßenswerte Anwerbung pol-
nischer Truppen; vorläufiges Zurückstellen der Vorschläge zur Unterstützung des Königs
von Polen. Entrüstung mehrerer Kongreßgesandter über die vollzogene Unterzeichnung
der spanisch-niederländischen Provisional-Artikel durch die niederländischen Gesandten;
trotz dieses Schrittes kein französisches Nachgeben gegenüber den Spaniern. Abreise vier
niederländischer Gesandter nach Osnabrück; ihre Bitte um französische Fürsprache bei den
Schweden zugunsten des Kurfürsten von Brandenburg und des Prinzen von Oranien; als
Antwort hierauf Betonung der sich aus der Unterzeichnung der spanisch-niederländischen
Provisional-Artikel für Schweden ergebenden Notwendigkeit zu einem schnellen Abschluß
auf Grundlage des kaiserlichen Satisfaktionsangebotes; angesichts der zu erwartenden mili-
tärischen Schwächung Frankreichs und Schwedens durch das niederländische Verhalten Dar-
stellung der entschlossenen französischen Kriegführung seit der Übereinkunft über die Satis-
faktionsartikel mit den Kaiserlichen am 13. September 1646; des weiteren Hervorhebung der
oftmals ausgesprochenen Aufforderung an die kurbrandenburgischen Gesandten zu einer
frühzeitigen Einigung mit Schweden mit französischer Hilfe.