Acta Pacis Westphalicae II A 1 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 1: 1643 - 1644 / Elfriede Merla

[p. 144] [scan. 174]


1
Salvius beruhmbt sich, das sie an alle reichsstätt geschriben

35
Salvius an die Reichsstände, Minden 1643 November 14/24. Druck: Meiern I S. 44 (= I 1,32).
36
Vgl. APW [II C 1 nr. 62,2] .
, das sie ihre
2
abgeordneten alheroschikhen sollen, umb zu sehen, wie Sweden pro
3
libertate Germaniae contra affectatam dominationem Caesaris sich bear-
4
beitte. Spargiren auch, ob solten ihre Kayserliche mayestät Julium Henrich
5
von Saxen

37
Hg. Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1586–1665). Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg
38
hatten 1637 zwischen dem Kaiser und Schweden Friedensverhandlungen geführt; vgl. C. Th.
39
Odhner S. 56f.; R. Stehmann S. 50ff.; APW [I 1 S. 222] , [379f.] , vor allem [380 Anm. 2] .
nach Minster schikhen. Salvius ist vor 3 tag ankhommen mit
6
3 gutzewaggen undt etlich waggage.

7
Circa instructionem nullum dubium, dan wir noch khein beylag von Minster
8
bekhommen, ob die Khayserlichen Hispanicam ratificationem per mediatores
9
oder sonsten übergeben Gallis, nil refert, dan expromissio mea intelligit, ut
10
tradatur in manus Galliae legatorum, id est solito modo per ipsos hactenus.

11
Bey dem schwaristen passu instructionis

40
APW [I 1 nr. 28] Art. 36–54.
habe ich mich understanden, mein
12
meinung hiebey zu schikhen [ Beilage 1], est mechanica, sed fortassis utilior;
13
vereor tarnen integerrimo Caesari simulationem proponere, darumben
14
schikhe ichs meinem hochgeehrten graven.

15
Data occasione will ich moram illustrissimi comitis entschuldigen, verhoffe
16
doch ehender desideriorum Danicorum effectum. Quia si ea occasione ipse
17
regi scripsisset seque obtulisset in genere: Rex fuit commodior ultra
18
modum et publice, quia putat excellarios apud nos omnia solos facere,
19
itaque Gebhardi et aliorum culpa uni imputatur, verhoffe aber, mein ver-
20
sicherung de persona illustrissimi comitis werde bey reichscanzler et per
21
hunc apud regem verfangen, 〈mutue〉 si confirmetur, ipsa satisfactione desi-
22
deriorum. O si Caesar die stände durch ein ausfurliches schreiben sinceriren
23
wurde, de suo bono affectu, item circa religionem, das alles bey religion-
24
friden bleiben solle, so woll Gott nit eingreiffen, der die gemüther allein
25
regirt, es wären excessus geschehen vor disen per ministros sub praetextu
26
Caesaris et per similia, quae ipsi plenius de nobis queruntur, also wurde
27
Salviana-Gallica consilia illudirt, undt warumb khönte man auch nit
28
Teutsch sagen, man solle deren gegentheil insinuationibus nit glauben,
29
demonstrando ad oculum. Libertas et speciosa nomina praetereuntur nec
30
quisquam alienum servitium et dominationem sibi concupivit, ut non
31
eadem ista vocabula usurparent. Von neuem ist nichts.

32
PS Ungeacht mir Sabotius versprochen, er wolle auf die Khayserliche inhi-
33
bition nichts agiren, so hatt er doch alsobalt dem Salvio auf die instruction
34
vom thumbcapitel

41
Eine Kopie der Instruktion des Domkapitels zu Halberstadt vom 1. September 1643 liegt
42
inem Schreiben Auerspergs an Kurz, Osnabrück 1643 Oktober 6 (Ausfertigung: KrA Fasz.
43
148 fol. 167–168’) bei als Beilage A: ebenda Fasz. 148 fol. 169–170; Beilage B: Instruktion
44
des Gfen. von Tattenbach für Sabbotius, Braunschweig 1643 September 23. Kopie: ebenda
45
Fasz. 148 fol. 171–171’.
sein creditif überraicht, so aber wegen gewisser ausge-

[p. 145] [scan. 175]


1
lassenen curialien wider zurukhgegeben worden; sagt, grav von Tattenbach
2
hette zwar geschriben, ratione archiducis nichts zu thun, caetera aber pro
3
bono publico zu negotiren. Ich vermein, man solte herrn Tattenbach be-
4
felchen, diesen menschen abzuruffen, dan es scheindt, Sabotius suche auch
5
gern per imbrogli bekhandt zu werden, dan will das thumbcapitel die
6
laichterung der contribution sollicitiren, so mus bei den khrigscommissa-
7
riis, nit alhir geschehen.

Dokumente