Acta Pacis Westphalicae II A 2 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 2: 1644 - 1645 / Wilhelm Engels mit einem Nachtrag von Karsten Ruppert
Beratungen zwischen Lamberg, Krane, Kratz, Krebs und von Löben 1. über die Weigerung der
schwedischen Gesandten, die Proposition zu tun, bevor sie in der Geleitbrieffrage für die Mediat-
stände zufriedengestellt sind, 2. ob die Schweden nochmals an die Eröffnung der Proposition
erinnert werden sollten. Wir traten für die Erinnerung ein unter Berufung auf das schwedische
Schreiben an uns vom 26. November/6. Dezember 1644, auß dessen context zu vernemmen,
daß die Schweedische gesandten selbst dohmals den salvum conductum generalem
nur auf die immediatstendte, gar aber nit auf die mediatos verstandten und sich also
mit der praetendirten vergleitung der mediatstette gar nit entschüldigen khönten.
Die Schweden haben heute Vormittag durch den Dechant zu St. Johann den Vorschlag gemacht,
daß der sach etwoh solchergestalt khöndte abgeholffen werden, wan nhemblich durch
unß die anzeig gegen sie, Schweedische, beschehen möegte, daß alle der cron Schwee-
den foederirte und adhaerenten in crafft des Kaiserlichen general salvi conductus die
sicherheit accedendi ad tractatus et recedendi gegeben sein sölte. Sölchsfals wölten
sie kheine particulares salvos conductus von unß ferners begehren, sondern die
vergleitung, wohe es nöttig, in crafft des general salvi conductus selbst thuen etc.
Wir hielten den Vorschlag für sehr bedenklich, weiln die worte „alle foederirte und
adhaerenten“ zu sehr general und nit allein auf die status imperii, sondern auch
quoslibet exteros alß Portugal und andere (maßen man schon daß exempl alhie
gehabt) gezogen werden khönten. Zudeme seie es nit ohne nachdencken, daß die
vergleitung in crafft des general salvi conductus und nit in crafft des praeliminar-
schluß gesucht werde.
Die kurfürstlichen Gesandten entschuldigten sich mit mangelnder Instruktion und waren trotz
allen Drängens zu keiner Stellungnahme zu bewegen, worauf wir uns einigten, den Schweden zu
antworten
Der Wortlaut der Antwort stimmt mit [nr. 160,1] überein.
der foederirten und adhaerenten gebe, müsten unß bei deßen buchstaben halten und
wölle in unser macht nit stehen, ichtwaß darüber zu erclähren. Drängten unter Hinweis
auf das schwedische Schreiben vom 26. November/6. Dezember 1644 auf Eröffnung der
Proposition.