Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
1645 IV 28
Freitag Freytags, 28. huius, von Oßnabrukh berichten allein
die vorgangne visita mit denn Churbrandenburgischen
Am 24. April 1645 waren als kurbrandenburgische Vertreter angelangt: Johann Gf. von Sayn-
Wittgenstein (siehe oben S. 255 Anm. 1), Johann Friedrich Frhr. von Löben (1595–1667),
Geheimer Rat (vgl. ADB 19 S. 39f. ), und Dr. Peter Fritze (1584–1648), vgl. NDB 5 S. 634f.
und waß der Bam-
bergische abgesandt von herrn nuncio vernommen ze haben angezeigt we-
gen von denn Franzosen mouirter praetension super praesentia statuum,
dergleichen von unß mehr referirt. Item begehren nachricht deß geprängs
im auffwartten, so die Churbrandenburgischen auff den Teutschen fueß
haben wollen [ 647].
Eodem ad Caesarem referirn wir, waß hieoben von der Franzosen erclärung
verzeichnet. Begehren nachricht wegen deß churfürsten von Trier erledi-
gung [ 648].
Eodem an duca Savelli weitere communicatio gleichen verlauffs [ 649].
Eodem nach Oßnabrukh mit gleicher communication, zumal auch erinne-
rung, waß denn protestierenden wegen der Franzosen einwüerff wider die
translation reichsdeputationis vorzehalten [ 650].
die vorgangne visita mit denn Churbrandenburgischen
Am 24. April 1645 waren als kurbrandenburgische Vertreter angelangt: Johann Gf. von Sayn-
Wittgenstein (siehe oben S. 255 Anm. 1), Johann Friedrich Frhr. von Löben (1595–1667),
Geheimer Rat (vgl. ADB 19 S. 39f. ), und Dr. Peter Fritze (1584–1648), vgl. NDB 5 S. 634f.
bergische abgesandt von herrn nuncio vernommen ze haben angezeigt we-
gen von denn Franzosen mouirter praetension super praesentia statuum,
dergleichen von unß mehr referirt. Item begehren nachricht deß geprängs
im auffwartten, so die Churbrandenburgischen auff den Teutschen fueß
haben wollen [ 647].
Eodem ad Caesarem referirn wir, waß hieoben von der Franzosen erclärung
verzeichnet. Begehren nachricht wegen deß churfürsten von Trier erledi-
gung [ 648].
Eodem an duca Savelli weitere communicatio gleichen verlauffs [ 649].
Eodem nach Oßnabrukh mit gleicher communication, zumal auch erinne-
rung, waß denn protestierenden wegen der Franzosen einwüerff wider die
translation reichsdeputationis vorzehalten [ 650].