Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
1644 VI 17
Freitag
Nach Oßnabrukh anttwortten wir de 17. huius mit
communication deß Hohendwielischen accordts
Am 31. Mai 1644 hatten der Kommandant der Festung Hohentwiel, Konrad Wiederholt (1598–
1667), sowie bayerische und württembergische Unterhändler einen Vertrag abgeschlossen, wonach
die Festung an Württemberg restituiert werden und während der vierwöchigen Ratifikationsfrist
Waffenruhe herrschen sollte. Da der Kaiser den Vergleich ablehnte, gingen die Feindseligkeiten wei-
ter. Vgl. W. E. Heydendorff II S. 186ff.
[
299].
Von Oßnabrukh schreiben die herren gsandten unß sub dato 16. huius mit
communication ihrer relation ad Caesarem, innhalts, das ein Churbranden-
burgischer edelmann von inen zu wissen begehrt, ob es allein an herbei-
kunfft der churfürstlichen gsandten manglen thue, das die tractati nit fort-
gehen, dann die Schweden ein brief über den andern seim herrn deßwegen
schreiben. Darauff sie geanttworttet, es mögen die Schweden schreiben, waß
sie wöllen, das fundamentum sei clar, daß sie mit Dennemarkh die hindernus
eingeworffen wie auch die Französische vollmacht nit iust sei. Hiebei com-
municirn sie auch ein schreiben a Caesare vom 30. Maii, so ein anttwortt uff
ihre relationes vom 9. und 12. eiusdem mit approbation ihrer handlung [ 300].
communication deß Hohendwielischen accordts
Am 31. Mai 1644 hatten der Kommandant der Festung Hohentwiel, Konrad Wiederholt (1598–
1667), sowie bayerische und württembergische Unterhändler einen Vertrag abgeschlossen, wonach
die Festung an Württemberg restituiert werden und während der vierwöchigen Ratifikationsfrist
Waffenruhe herrschen sollte. Da der Kaiser den Vergleich ablehnte, gingen die Feindseligkeiten wei-
ter. Vgl. W. E. Heydendorff II S. 186ff.
Von Oßnabrukh schreiben die herren gsandten unß sub dato 16. huius mit
communication ihrer relation ad Caesarem, innhalts, das ein Churbranden-
burgischer edelmann von inen zu wissen begehrt, ob es allein an herbei-
kunfft der churfürstlichen gsandten manglen thue, das die tractati nit fort-
gehen, dann die Schweden ein brief über den andern seim herrn deßwegen
schreiben. Darauff sie geanttworttet, es mögen die Schweden schreiben, waß
sie wöllen, das fundamentum sei clar, daß sie mit Dennemarkh die hindernus
eingeworffen wie auch die Französische vollmacht nit iust sei. Hiebei com-
municirn sie auch ein schreiben a Caesare vom 30. Maii, so ein anttwortt uff
ihre relationes vom 9. und 12. eiusdem mit approbation ihrer handlung [ 300].