Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Freitag

41
27 Hierauff] am Rande: Relatio ad Caesarem de 22. Januarii.
Hierauff referiren wir Ihr Kayserlicher Maiestät vom
28
22. huius, waß obuermeldtermaassen mit denn Spanischen und Venetiani-
29
schen ambassadorn vorgangen, waß auch von Saint Romain der Französi-
30
schen plenipotentiarien ankunfft und ihrer negatiotion halb im Haag auß-
31
gesprengt werde und daß man nichtsdestoweniger vom 11. huius auß
32
Ambsterdamb schreib, es hette noch kein ansehen zu diser plenipotentiarien
33
auffbruch [ 144].

34

42
34 Und] am Rande: Schreiben von Oßnabrukh de 15. [!] Januarii.
Und nachdem die Kayserlichen gesandten zu Oßnabrukh uff unser schreiben
35
vom 15. huius beanttwortt, daß ich, Volmar, hiernechst, umb allerhandt sa-
36
chen von inen mehrers in particulari zu vernemmen, sonderlich uff einlan-
37
gung erwarttender Kayserlicher resolution wegen tractatus foederis mit
38
Dennemarkh, ein postritt zu inen thun solte, waß auch Salvius sich wegen

[p. 68] [scan. 116]


1
von der cron Schweden gegen Dennemarkh schon lang vorgehabten ein-
2
falls gegen den Oßnabrukhischen decan zu Sanct Johann

37
Raban Heistermann (gest. 1668), Domherr zu Lübeck und Dechant des Kollegiatstiftes St. Jo-
38
hann zu Osnabrück.
vernemmen
3
lassen, item, das die Schwedischen denn Dennemarkhischen räthen und
4
vasallis ihre güetter im hertzogthumb Mechelburg confisciren thuend und
5
nun bereits in Jutlandt eingefallen weren, sub dato 18. huius [ 145];

34
5 haben] am Rande: Responsio ad eosdem de 22. Januarii.
haben
6
wir inen darauff unsere relationen ad Caesarem sub dato 22. huius über-
7
schikht, item zwo beilagen, zum churfürstlichen anttworttschreiben ad Da-
8
num gehorig, wie auch des postmeisters zu Cöln

39
Kaiserlicher Postmeister in Köln war Johann von Coesfeld genannt zum Bach. Vgl. über ihn L.
40
Ennen, Postwesen S. 373ff und 425ff.
anzeig contra Hessischen
9
commandanten zu Lippstat

41
Kommandant von Lippstadt war der bessen-kasselische Oberst Daniel de Saint-André.
umb guettachten [ 146].

10

35
10 Eben] am Rande: Schreiben von Oßnabrukh de 21. Januarii.
Eben bei diser ordinari ist unß von inen, Kayserlichen gsandten zu Oßna-
11
brukh, sub 21. huius ein Kayserliches schreiben an sie vom dato Wien,
12
2. huius, über deß Salvii erbietten in puncto praeliminarium und etwan von
13
euacuation ein und anderer besatzung handlung anzenemmen, sambt ihrer
14
relation ad Caesarem vom eodem dato 21. zukommen, darinn deß von
15
Grießheim proposition wegen eines anstandes mit Schweden uff ein jar ge-
16
gen abtrettung ihrer innhabender plätzen in denn erblanden, auch conttibu-
17
tionsvergleichung mit ihren guarnisonen in Erfurdt und Leibzig begriffen.
18
Item, ein schreiben vom hertzog Adolff Fridrich zu Mechelburg

42
Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588–1658), Hg. 1592, selbständig 1608.
an grafen
19
von Auersperg, umb sich die Schwedischen einfäll in Holstein von den
20
fridenstractaten nicht irren ze lassen [!], so der Salvius ime mit vilen compli-
21
menti einhendigen hett lassen, mit begehren, diß allein denn Spanischen
22
gsandten und noch derzeit dem Venetianischen nit ze communicirn [ 147].

Dokumente