Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Freitag
Darauff ist unß von dennselben sub dato 7. diß ein antt-
wortt einkommen, daß sie auß folgenden ursachen vermeinten, darmit noch
einzehalten seye: 1. Daß dise remonstration (so sie zwar contra intentionem
nostram ein protestation nennen) allein zu Minster wurde geschehen
muessen, weil sie gleichen modum zu Oßnabrukh zu gebrauchen propter
Salvii praesentiam kein ursach hetten, wölches ein ansehen haben wurde, als
wolten wir ein separationem consensus in causa communi einfüeren. 2. So
werde kein nutz hierauß zu verhoffen sein, sondern die Franzosen ursach
nemmen, ihre contumaciam ferners zu entschuldigen, sonderlich etwan die
plenipotentz zu disputirn, weil der mediator unsere schrifft denn Franzosen
wurde zustellen müessen; die gegenwahrt dises theils sei daß werkh selbst
und rede, daß es keines andern protestierens bederffte. 3. Man möchte hier-
durch anlaaß ad rupturam diser tractaten geben, weil die Franzosen sich ein-
bilden würden, daß wir uff ihr ankunfft darvonziehen möchten. 4. Der neue
Schwedische einfall in Dennemarkh werde das hauptwerkh merklich endern,
wo nit gar zerschlagen, wer also deme zuzewartten, alsdann man es mit
mehrern fundamenten wurde thun könden. 5. Es werden [!] in der schrifft
ettlich termini, so uff erfolgende publication allerhandt contradiction leiden
wurden, als daß dem d’Avaux und Lutzaw das praedicatum legatorum
gegeben, Hamburg pro loco tractandi pacem prae [ Lücke], wölches Ihr Kayser-
liche Maiestät iederzeit contradiciert. Im übrigen wolten sie denn Spani-
schen nichts vorgriffen haben, wann sie ihre protestation insinuieren wol-
ten [ 129].
Diß alles hab ich gleich consentiente domino comite an don Diego in Ita-
lianischer sprach überschriben und dabei angedeuttet, daß wir bei solcher
bewandtnus nothwendig innhalten und vordrist Ihr Kayserlicher Maiestät
resolution erwartten müeßten. Respondit ipse recte factum nec se a nostra
sententia abire posse, quanquam minime credat Caesarem consensurum, ut
huiusmodi contestatione Venetum interpellemus.
Ermeldte Oßnabrukhische commissarii haben unß auch anvor sub dato
4. Januarii uff unser erstes insinuiren und proponirte quaestion in diser
materi anttwortt geben, erstens, warumb sie nochmaln den ersten gwalt
ze producirn vorhabens, angezeigt, sodann, das sie einige protestation
einzewenden nit rathsamb finden. Schicken ihr relation ad Caesarem,
den Schwedischen einfall in Dennemarkh betreffend, vertrösten unß letstlich
der communication ettlich geheimer von hof eingelangter schreiben [ 130].
Hierauff haben wir sie widerumb vom 8. diß beanttworttet mit widersen-
dung ihrer communicirten relationum ad Caesarem, inen hingegen unser rela-
tion de eodem dato sambt dem eingelangten Kayserlichen bevelch de
22. Decembris communicirt [ 131].
Den 5. diß ist von Kayserlicher Maiestät ein anttwortt ad nostram relatio-
nem de 3. Decembris einkommen, datirt Wien, den 22. eiusdem, darinn
sonderlich communicirt würdt, daß auff der Franzosen nachfolg der cardinal
Rossetti von der legation nach Münster abgezogen und ein anderer an sein
statt verordnet werden soll, laut deß cardinals Savelli schreiben und Ihr
Kayserlicher Maiestät anttwortt darauff, daß sie es müeßten geschehen lassen,
mit reservat, wann einer deputirt würdt, deroselben nit annemblich, ihre
exceptiones alßdann auch einzewenden, doch das hierdurch die tractatio
pacis nit solle gehindert oder uffgeschoben werden. Daß übrig seind repe-
titiones priorum, 1. wegen empfahung des Papstlichen legati, 2. ratione ar-
mistitii, 3. treugae inter Hispanos et Hollandos, 4. communicatio mit denn
Oßnabruggischen [ 132].
Auff dise Kayserliche resolution anttwortten wir vom 8. diß mit auß-
füerung, waß wegen obbemeldter remonstration zwischen unß, denn
Spanischen und auch denn Kayserlichen commissarien zu Oßnabrukh
passirt, woher auch wir zu solchen gedankhen bewogen worden. Im
postscripto berichten wir, das bei außfertigung diß deren zu Oßnabrukh
guettachten einkommen, und weil dabei ettlich bedenkhen movirten, wolten
wir es also beruhen lassen biß uff Ihr Maiestät resolution. Sodann würdt
referirt mit beyschluss underschidlicher zeittungen wegen deß Schwedi-
schen einfalls in Dennemarkh, waß der Venetianische ambassador von
Pariß abermaln wegen ankunfft der Französischen plenipotentiarien vor
vertröstung bericht, hingegen auß Antorff und Pariß daß contrarium ge-
schriben werde [ 133].
wortt einkommen, daß sie auß folgenden ursachen vermeinten, darmit noch
einzehalten seye: 1. Daß dise remonstration (so sie zwar contra intentionem
nostram ein protestation nennen) allein zu Minster wurde geschehen
muessen, weil sie gleichen modum zu Oßnabrukh zu gebrauchen propter
Salvii praesentiam kein ursach hetten, wölches ein ansehen haben wurde, als
wolten wir ein separationem consensus in causa communi einfüeren. 2. So
werde kein nutz hierauß zu verhoffen sein, sondern die Franzosen ursach
nemmen, ihre contumaciam ferners zu entschuldigen, sonderlich etwan die
plenipotentz zu disputirn, weil der mediator unsere schrifft denn Franzosen
wurde zustellen müessen; die gegenwahrt dises theils sei daß werkh selbst
und rede, daß es keines andern protestierens bederffte. 3. Man möchte hier-
durch anlaaß ad rupturam diser tractaten geben, weil die Franzosen sich ein-
bilden würden, daß wir uff ihr ankunfft darvonziehen möchten. 4. Der neue
Schwedische einfall in Dennemarkh werde das hauptwerkh merklich endern,
wo nit gar zerschlagen, wer also deme zuzewartten, alsdann man es mit
mehrern fundamenten wurde thun könden. 5. Es werden [!] in der schrifft
ettlich termini, so uff erfolgende publication allerhandt contradiction leiden
wurden, als daß dem d’Avaux und Lutzaw das praedicatum legatorum
gegeben, Hamburg pro loco tractandi pacem prae [ Lücke], wölches Ihr Kayser-
liche Maiestät iederzeit contradiciert. Im übrigen wolten sie denn Spani-
schen nichts vorgriffen haben, wann sie ihre protestation insinuieren wol-
ten [ 129].
Diß alles hab ich gleich consentiente domino comite an don Diego in Ita-
lianischer sprach überschriben und dabei angedeuttet, daß wir bei solcher
bewandtnus nothwendig innhalten und vordrist Ihr Kayserlicher Maiestät
resolution erwartten müeßten. Respondit ipse recte factum nec se a nostra
sententia abire posse, quanquam minime credat Caesarem consensurum, ut
huiusmodi contestatione Venetum interpellemus.
Ermeldte Oßnabrukhische commissarii haben unß auch anvor sub dato
4. Januarii uff unser erstes insinuiren und proponirte quaestion in diser
materi anttwortt geben, erstens, warumb sie nochmaln den ersten gwalt
ze producirn vorhabens, angezeigt, sodann, das sie einige protestation
einzewenden nit rathsamb finden. Schicken ihr relation ad Caesarem,
den Schwedischen einfall in Dennemarkh betreffend, vertrösten unß letstlich
der communication ettlich geheimer von hof eingelangter schreiben [ 130].
Hierauff haben wir sie widerumb vom 8. diß beanttworttet mit widersen-
dung ihrer communicirten relationum ad Caesarem, inen hingegen unser rela-
tion de eodem dato sambt dem eingelangten Kayserlichen bevelch de
22. Decembris communicirt [ 131].
Den 5. diß ist von Kayserlicher Maiestät ein anttwortt ad nostram relatio-
nem de 3. Decembris einkommen, datirt Wien, den 22. eiusdem, darinn
sonderlich communicirt würdt, daß auff der Franzosen nachfolg der cardinal
Rossetti von der legation nach Münster abgezogen und ein anderer an sein
statt verordnet werden soll, laut deß cardinals Savelli schreiben und Ihr
Kayserlicher Maiestät anttwortt darauff, daß sie es müeßten geschehen lassen,
mit reservat, wann einer deputirt würdt, deroselben nit annemblich, ihre
exceptiones alßdann auch einzewenden, doch das hierdurch die tractatio
pacis nit solle gehindert oder uffgeschoben werden. Daß übrig seind repe-
titiones priorum, 1. wegen empfahung des Papstlichen legati, 2. ratione ar-
mistitii, 3. treugae inter Hispanos et Hollandos, 4. communicatio mit denn
Oßnabruggischen [ 132].
Auff dise Kayserliche resolution anttwortten wir vom 8. diß mit auß-
füerung, waß wegen obbemeldter remonstration zwischen unß, denn
Spanischen und auch denn Kayserlichen commissarien zu Oßnabrukh
passirt, woher auch wir zu solchen gedankhen bewogen worden. Im
postscripto berichten wir, das bei außfertigung diß deren zu Oßnabrukh
guettachten einkommen, und weil dabei ettlich bedenkhen movirten, wolten
wir es also beruhen lassen biß uff Ihr Maiestät resolution. Sodann würdt
referirt mit beyschluss underschidlicher zeittungen wegen deß Schwedi-
schen einfalls in Dennemarkh, waß der Venetianische ambassador von
Pariß abermaln wegen ankunfft der Französischen plenipotentiarien vor
vertröstung bericht, hingegen auß Antorff und Pariß daß contrarium ge-
schriben werde [ 133].