Acta Pacis Westphalicae II B 2 : Die französischen Korrespondenzen, Band 2: 1645 / Franz Bosbach unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Rita Bohlen
Forderung Oxenstiernas nach Aufnahme der Verhandlungen, Unzufriedenheit mit den franzö-
sischen Verzögerungsgründen, Drohung mit der öffentlichen Anklage der französischen Gesand-
ten wegen ihres Zögerns. Zwang zur Erklärung der Verhandlungsbereitschaft ohne Rücksicht
auf die bisherigen Verzögerungsgründe; Hinweis auf das bisher notwendige Warten auf die
Weisungen des Hofes und auf einen schwedischen Propositionsentwurf, eventuelles Erfordernis
einer erneuten Frist zur Einholung fehlender Instruktionen aus Paris.
Grundbedingungen für die getroffenen Absprachen: 1. keine bindende Kraft bis zum Eingang
der königlichen Instruktionen; Modifizierbarkeit der in der Proposition II vorgebrachten
Bedingungen im Laufe der Verhandlungen. Vereinbarungen: Neubewertung der bisherigen
Verzögerungsgründe als nicht mehr verhandlungshemmend, weiterbestehende Möglichkeit der
Durchsetzung der bisherigen Forderungen im Lauf der Verhandlungen (Admission der
Reichsstände, Freilassung des Kurfürsten von Trier, Pässe für Stralsund); Einsendung des
Entwurfes der Proposition II an den französischen Hof und anschließend Herausgabe der
Proposition noch vor Pfingsten, bis dahin Verbleiben der Verhandlungen im jetzigen Zustand.
Möglichkeit der schriftlichen oder mündlichen Form bei der Herausgabe der Proposition;
Allgemeine Gestaltung des Inhalts: Rechtfertigung des bisherigen Vorgehens in den Verhand-
lungen, Berührung aller Punkte des künftigen Friedensvertrages, möglichst allgemeine Aussa-
gen, Vorbringen der Forderungen im Namen beider Kronen, Satisfaktionsforderungen nur in
allgemeiner Fassung, Betonung des Zwecks der Friedenssicherung bei dem Anspruch auf Plätze
im Reich. Inhalt: Friedenssicherung (Ratifikation des Vertrages auf einem Reichstag, Sicher-
heitsplätze der Kronen im Reich, allgemeines Bündnis zur Friedensgarantie, Verbot der Hilfe
des Kaisers für Feinde der Kronen, Reichskriegserklärungen nur mit Zustimmung des Reichsta-
ges); Punkte allgemeiner Natur (Einstellung der Feindseligkeiten, Wiederherstellung von
Frieden und Freundschaft, Amnestie, Freilassung der Kriegsgefangenen, Wiederherstellung des
Handels); Satisfaktion der Kronen: Abtretung Pommerns an Schweden (Entschädigung Bran-
denburgs durch den Kaiser), Anspruch auf Wismar; Einbehaltung der meisten Eroberungen
durch Frankreich, Passage über den Rhein; Besitz der Erwerbungen nach dem Vorbild des
Besitzes Holsteins durch Dänemark; Militärsatisfaktion; Reichsgravamina. Entschiedeneres
Eintreten der Schweden für die Reichsstände und damit eventueller Autoritätsverlust Frank-
reichs im Reich, Klagen der reichsständischen Vertreter über die französische Zurückhaltung,
besondere Betonung der Forderung nach dem Normaljahr 1618.