Acta Pacis Westphalicae II B 5,1 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 1. Teil: 1646 - 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register
60. La Court an Brienne Osnabrück 1647 Januar 14
–/ 60 /–
Osnabrück 1647 Januar 14
Duplikat [für Mazarin oder Lionne]: AE , CP All. 80 fol. 239–242 = Druckvorlage.
Sympathie der schwedischen Gesandten für die Landgräfin von Hessen-Kassel in ihrem
Streit mit dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt; hessen-kasselisches Streben nach territo-
rialer Satisfaktion auch von ihnen bemerkt; Eintreten der Landgräfin für Frankreich nicht
ohne Verfolgung eigenen Interesses; Fortführung des Krieges zu ihrem Vorteil. Stand der
Verhandlungen über die schwedische Satisfaktion; Drängen der protestantischen Gesandten
auf eine Lösung mit Zustimmung Kurbrandenburgs; Gefahren einer kaiserlich-schwedischen
Einigung ohne diese; Rückkehr Schwedens zur Forderung nach einem Teil Pommerns wahr-
scheinlich ; Problem der Kontrolle der Oder; Verärgerung der Schweden über die Ein-
mischung der nach Osnabrück gereisten niederländischen Gesandten in die Reichsangelegen-
heiten . Streit zwischen Oxenstierna und Salvius. Beilage 1. Angebliche Bereitschaft des Kai-
sers zum Friedensschluß auch ohne Spanien. Mögliche Lösung der Pfalzfrage mittels finan-
zieller Abfindung des Pfalzgrafen durch Kurbayern zum Ausgleich für die Überlassung der
Kurwürde und der Oberpfalz?
J’ay receu vostre lettre du 4 e de ce mois , par laquelle vous m’ordonnez de
vous mander les sentiments de messieurs les plénipotentiaires [sc. de Suè-
de ] sur l’affaire de Madame la Lantgrave qui regarde le différent qu’elle a
contre le lantgrave de Darmestat
Der Marburger Erbschaftsstreit – Ursachen und Verlauf: Nach dem Tode des Lgf.en Phil-
ipp des Großmütigen (1504–1567; 1509/1518 Lgf.) war die Lgft. Hessen unter seine vier
Söhne aufgeteilt worden; als 1604 Lgf. Ludwig von Hessen-Marburg (s. Anm. 8 zu nr.
237), ohne Erben zu hinterlassen, verstorben war, kamen die beiden verbleibenden Linien
Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt aus (territorial-)politischen und konfessionellen
Gründen nicht zu einer Übereinkunft über die Nachfolge in Marburg. Interne Versuche
scheiterten 1604/1605, 1627 (Hauptakkord vom 24. September/4. Oktober und anschlie-
ßender Vergleich vom 14./24. Dezember 1627) und 1638 (Vertrag und Samthausvergleich
vom 23. Januar/2. Februar 1638, Eventualvergleich vom 30. Mai/9. Juni 1638). Nachdem
bei einer Teilung 1605 gegen den Protest des Lgf.en von Hessen-Darmstadt Hessen-Kassel
den nördlichen Teil mit Marburg und Hessen-Darmstadt den südlichen mit Gießen erhal-
ten hatte, war auf die 1606 seitens Darmstadts erhobene Klage beim RHR am 11. April
1623 ein Urteil ergangen, das Hessen-Kassel verpflichtete, seinen Anteil an der Marburger
Erbschaft herauszugeben. Dieses Urteil kam zur Exekution; dem Lgf.en von Hessen-
Darmstadt wurden große Teile Hessen-Kassels verpfändet, und die Vergleiche von 1627
und 1638 fielen für ihn günstig aus, u.a. verzichtete die kasselische Seite darin auf Ober-
hessen . Daraufhin lehnten sich Lgf. Wilhelm V. von Hessen-Kassel (1602–1637; 1627 Lgf.)
und nach seinem Tod seine Witwe, Lgf.in Amalie Elisabeth (1602–1651; 1637–1650 Regen-
tin ), die ihre Zustimmung zum Samthausvergleich von 1638 verweigerte, eng an Schweden
(Verträge von Stralsund vom 11./21. November 1630 und von Werben vom 1 2./22. August
1631; Drucke: ST V.1, 491–504 und 476–490) an; nach der schwed. Niederlage bei Nörd-
lingen am 5./6. September 1634 und dem Ausschluß Hessen-Kassels aus dem PF (1635 Mai
20/30; Druck: BA NF II.10/4 nr. 564 A) dann an Frk. (Verträge von Wesel vom 11./21.
Oktober 1636 und von Dorsten vom 12./22. August 1639; Drucke: DuMont VI.1, 128f.
und 178ff.). Der luth. Lgf. Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605–1661; 1626 Lgf.) blieb
dagegen immer auf ksl. Seite. In Vorbereitung des Feldzuges gegen Oberhessen erklärte
Lgf.in Amalie Elisabeth darüber hinaus 1644 den Hauptakkord von 1627 für ungültig.
Nach militärischen Auseinandersetzungen, die 1646 besonders heftig waren (vgl. Anm. 19
zu nr. 39), unterzeichneten beide Linien am 14./24. April 1648 einen in den WF (§ 58 IPM
= Art. XV,13 IPO) aufgenommenen Vertrag, der Hessen-Marburg zwischen ihnen auf-
teilte und das lutherische Bekenntnis sicherte (Hans Heinrich Weber ; Dickmann , 29,
380ff.; Beck ; Bettenhäuser , 5–13; Press , Hessen, 305–314).
bons et sincères alliez qui ne s’intéressent dans les affaires de leurs amys
qu’en tant qu’ils l’ont agréable et qui leur en souhaite[nt] toute prospérité,
car ils m’ont mandé qu’ils ne désirent autre chose que de veoir Madame la
Lantgrave contente, soit par la paix généralle, soit par l’advis des amys
communs de la maison de Hesse. Mais ils voyent bien ce que vous avez
remarqué, que son dessein n’est autre que d’obliger l’Empereur, la paix se
faisant, de luy faire céder quelque chose de ce qu’elle tient aujourd’huy
dans l’archevesché de Cologne et dans les éveschez de Munster et Pater-
born
Hessen-Kassel hatte am 7./17. November 1646 den südlich des Eggegebirges gelegenen Teil
des Hst.s Paderborn mit den Städten Marsberg und Beverungen (Hst. Paderborn/Abtei
Corvey), das Amt Bocholt im Hst. Münster, die Stadt Volkmarsen im Kft. Köln und die
ebd. gelegene Gft. Arnsberg mit den Orten Medebach, Winterberg und Hallenberg, dazu
die Ämter Fürsteneck und Rockenstuhl (Abtei Fulda) sowie die Reichsabtei Hersfeld samt
der Städte Amöneburg, Fritzlar, Naumburg und Neustadt (Kft. Mainz), Marburg und die
schaumburgischen Ämter Schaumburg, Bückeburg, Sachsenhagen und Stadthagen gefor-
dert ( Dickmann , 380ff.; Bettenhäuser , 59ff., 70, 93; Druck der hessen-kasselischen Satis-
faktionsforderungen (lat.), [Münster] 1646 November 7/17: Meiern III, 755 f.; ebd. IV,
419ff.; zur ksl. Überlieferung vgl. APW II A 5 Beilage [1] zu nr. 127).
voir seulement |:souffrir que l’on parlast de six cens mil escus que l’on luy
offroit pour luy faire rendre les places qu’elle tient dans les éveschez:|[;]
depuis ce temps, je suis obligé de vous dire que |:je n’ay point veu mon-
sieur Chefer, son principal député, qui venoit céans auparavant de deux
jours l’un:|.
Je vous advoue, Monsieur, que la constance et la fermeté |:de Madame la
Lantgrave, et les hazardz qu’elle a courus de se perdre, méritent toute la
recognoissance qui se doit à une bonne et sincère alliée:|. Mais je ne sçay si
cette constance |:pour la France et pour le bon party n’a point esté en
quelque sorte intéressée, et si elle n’a point autant considéré les contribu-
tions qu’elle tire de l’Allemagne que nostre amitié:|, estant certain qu’ au-
paravant |:la guerre, la maison de Hesse:| estoit |:la plus pauvre d’ Alle-
magne , et qu’elle s’est enrichie depuis des despouilles publiques:|; ainsy
je puis dire |:qu’elle appréhende:| extrêmement |:la paix:|, et tous ceux qui
son[t] dans |:ses affaires:| encor plus, |:qui perdroient les pensions qu’ilz
tirent à présent, et le profit des contributions:|. J’ay pris la liberté de vous
dire ce mot qui ne procède d’aucune passion, mais de la vérité que je dois
au service du Roy, car je proteste qu’en mon âme, j’honore et respecte |:la
vertu, la générosité et la constance de cette illustre princesse:| et que je luy
souhaite toute prospérité.
Pour messieurs de Suède, vous voyez ce que je vous ay mandé
Diese Bemerkung findet sich in den nachgewiesenen Briefen nicht, vielleicht aber in einem
Schreiben La Courts an Brienne, das erschlossen, nicht jedoch ermittelt werden konnte und
aus der Zeit zwischen dem 3. und 17. Dezember 1646 stammen muß; vgl. dazu ders. an
dens., Osnabrück 1646 Dezember 3, Duplikat [für Mazarin]: AE , CP All. 80 fol. 13–13’;
ders. an dens., [Osnabrück] 1646 Dezember 17, Duplikat [für Mazarin]: AE , CP All. 80
fol. 73–74 (ein Rückverweis in letztgen. Brief auf das par ma précédente Berichtete bezieht
sich inhaltlich nicht auf den ersterwähnten, es muß also einen dazwischen geben). – Die
gleiche Einschätzung hatte La Court auch Lionne mit der Bitte um Weitergabe an Maza-
rin mitgeteilt und, wie er jenem berichtete, den frz. Ges. in Münster; vgl. La Court an
[Lionne], Osnabrück 1646 Dezember 31, Ausf.: AE , CP All. 80 fol. 144–146’. Sein Brief
an Longueville, d’Avaux und Servien, auf den er dort verweist, konnte nicht ermittelt
werden.
qu’ils n’ont jamais escouté la proposition des éveschez
rasser monsieur de Brandebourg et advancer le temps. Vous sçavez qu’ils
ont accepté la Poméranie sans le consentement de l’électeur , moyennant
la garantie de l’Empereur et des estats de l’Empire. Ils désirent encores
quelques autres conditions, desquelles ils m’ont dict qu’ils s’expliqueront
lorsque monsieur d’Avaux sera icy, que j’attends demain, c’est-à-dire
qu’ils sont d’accord du principal, mais que nous serons encores quelque
temps sur les asseurances.
Cependant les députez des princes d’Allemaigne qui sont icy ont prié
messieurs les Impériaux et Suédois de différer encores quelques jours
pour attendre des nouvelles de monsieur de Brandebourg , et tesmoignent
surtout qu’ils souhaitent que cette affaire se puisse accommoder de son
consentement, prévoyant la continuation de la guerre dans l’Allemagne
si les choses se terminent autrement. Et desjà je veois |:des partys qui se
font, et vous verrez une ligue de l’électeur de Brandebourg, des villes de
Hambourg, Lubek et Bremen, de Messieurs les Estatz, du roy de Danne-
mark , et de plusieurs princes de l’Allemagne intéressez dans la cession de
la Poméranie:|, car elle regarde non seulement |:la branche de Brande-
bourg , mais la maison de Saxe, à laquelle cette province est substituée
Durch die Naumburger Erbverbrüderung zwischen den kur- und fürstlichen Häusern
Sachsen, Bg. und Hessen vom 9. April 1614 (Druck: Londorp I, 157–160; Regest: Moer-
ner nr. 27b). Sie ging auf den 1373 zwischen den Lgf.en von Hessen und den Wettinern
geschlossenen Erbsukzessionsvergleich zurück, der 1457 in Form eines (1614 zuletzt von
allen drei Parteien bestätigten) Erbvereins auf Kurbg. ausgedehnt worden war ( Lönning ;
Demandt , 192, 197, 259). – Unter Erbverbrüderung wird ein Vertrag verstanden, durch
den regierende Häuser sich für den Fall des Aussterbens eines unter ihnen wechselseitiges
Erbrecht zusichern ( Sellert , 984f.).
Et je croy certainement |:que la Suède asseureroit ses conquestes bien plus
solidement si elle se pouvoit contenter d’une partye:|. J’ay veu ses ministres
dans ce sentiment, et |:monsieur Salvius me dict hyer que lorsqu’il estoit à
Munster , si monsieur Oxenstiern n’eust point parlé de protestation, qu’il
eust traicté d’une partye de la Poméranie et qu’il en avoit lors le pouvoir de
la reyne de Suède s’estant opiniastrée:| contre |:la:| fermeté |:de Brande-
bourg :|; néantmoins, quoy que |:il die, j’estime qu’ilz reviendront là:|, car
il me tesmoigna |:que si Brandebourg estoit content de l’Empereur, que la
reyne de Suède, par générosité, pourroit luy remettre quelque partye qui:|
seroit seulement ce qui est |:de la Citérieure Poméranie au-delà de la rivière
de l’Eder :|, car ils désirent avoir |:la liberté entière de la rivière.
Mais je ne:| sçay |:s’il s’en contentera et si, au moings, il ne désirera point
l’isle de Voleni:| pour partager en quelque sorte |:la rivière de l’Eder avec
la Suède:|. C’est le dessein |:des protestans que j’ay descouvert par leurs
députez qui me parlent assez librement:|.
Si de toutes choses, cependant, |:les plénipotentiaires de Suède sont en
allarme du voyage de deux des ambassadeurs de Holande qui arrivèrent
hyer
peur que cela ne brouille:| l’affaire, car |:ilz sont:| extrêmement |:piqués
contre messieurs de Holande qui viennent icy sans estre appellez:|, et qui
n’ont aucun |:intérest dans la paix d’Allemagne:|.
Je vous ay dict cy-dessus |:que monsieur Oxenstiern:| avoit parlé |:de pro-
testations contre monsieur Salvius:|; cela a esté suivy |:d’une grande mé-
sintelligence qui est entre eux
Das seit 1641 nicht freundliche Verhältnis Oxenstiernas zu Salvius mündete während der
Pommernverhandlungen 1646/1647 in einen offenen Konflikt, der erst im Sommer 1647
teilweise beigelegt werden konnte. Er stand im Spannungsfeld der innerschwed. Gegen-
sätze , v.a. zwischen Reichskanzler Axel Oxenstierna und Kg.in Christina, und wurde zu-
gleich durch die unterschiedliche gesellschaftliche Herkunft (Salvius galt ggb. dem aus al-
tem Adel stammenden Johan Oxenstierna als homo novus) und politische Differenzen
begründet (Salvius vertrat u.a. – im Gegensatz zu Oxenstierna – eine dezidiert frank-
reichfreundliche Politik). Vielleicht spielten bei den Pommernverhandlungen auch mate-
rielle Interessen eine Rolle (Bestechung Salvius’ durch Kurbg.?; Erwerb der Komturei Wil-
denbruch mit Hilfe Trauttmansdorffs); vgl. zur Geschichte dieses Gegensatzes und den
Machtverhältnissen innerhalb der schwed. Gesandtschaft APW II C 3, XLIV-LI; in Sa-
chen Pommern auch APW II A 5, LVIII.
quez l’un contre l’autre:| au dernier point. |:L’un est protégé par la reyne
de Suède, et le crédit de l’autre est appuyé de la caballe du chancelier
Oxenstiern qui est grande dans la Suède:|. Cela poura produire |:de dan-
gereux effectz:| si les affaires se portent dans |:l’extrémité. Il n’y a que la
France:| qui puisse |:y apporter quelque remède.
Du:| reste, j’ay |:donné deux advis à Messieurs les Plénipotentiaires :| qui
m’ont esté donnez |:par le député
Johann Philipp von Vorburg (1596–1660), 1645 November – 1648 Ges. für die Hst.e
Würzburg und Basel auf dem WFK, nach der Wahl Schönborns (s. Anm. 16) zum Ebf.
von Mainz im November 1647 auch Ges. für das Kft. Mainz und kurmainzischer GR ;
seit 1628 in fbf.lich-würzburgischen Diensten, vor und nach dem WFK mehrfach Ges. zu
Reichsversammlungen ( Dietz ).
bourg
pour le service de la France:|. Je ne me suis point contenté de ce qu’il |:m’a
dict; j’ay:| voulu |:par escrit qu’il me le confirmast. Il m’en a baillé deux
billetz que je vous envoye en chiffre:|. Pour celuy des |:griefz:| qui presse,
monsieur d’Avaux estant icy, poura le résoudre; pour l’autre, j’attendray
de vous la volonté du Roy, et m’y conduiray selon vos ordres.
|:J’ay veu aussi le docteur Krebs, ambassadeur de Bavière, qui m’a dict
avoir esté présent:| lorsque |:monsieur le comte de Trautmansdorf alla:|
prendre |:congé de Pigneranda, avant que de venir icy; auquel il avoit tes-
moigné qu’il venoit pour achever le traicté de l’Empire, auquel l’ Empe-
reur s’estoit résolu:| quand mesme |:les Espagnolz ne voudroient point
signer celuy de la France, et qu’il luy:| avoit dit |:nettement:| qu’ils [!] ne
voyoit pas |:qu’ilz en deussent faire difficulté pour deux meschantes pla-
ces qui:| emporteroient |:la perte de la Sicile et du royaume de Naples si
la guerre:| continuoit encores |:un an entre les deux couronnes.
Monsieur de Bavière:| a tant de raisons de |:souhaicter la paix qu’il se por-
tera :| à tout ce que nous |:désirerons de luy:|, pourveu qu’il |:conserve la
dignité et le Haut-Palatinat. Les protestans d’Allemagne et la couronne de
Suède sont extrêmement contraires:|, et je croy que |:monsieur de Bavière
feroit bien de donner quelque somme d’argent au prince palatin qui en a:|
grand besoin. Cette pensée m’est venue, |:que je communiqueray à mon-
sieur d’Avaux lorsqu’il sera icy, pour:| sçavoir |:son sentiment:|.
1 Zwei Billets des würzburgischen Gesandten Vorburg, chiffriert (fehlen). – Sehr wahr-
scheinlich : Avisi erstens zu Kurbayern und zweitens zu den Gravamina, s.l. s.d.; Kopie,
größtenteils chiffriert: AE , CP All. 80 fol. 226, 227; laut Dorsal Lionnes, fol. 227’, von
La Court übersandt 1647 Januar 14 .
Erstens: Sieg der prokaiserlichen Partei in Kurbayern und in Kurköln beim Tod Kurfürst
Maximilians I. von Bayern vor Friedensschluß wahrscheinlich; daher Versuch anzuraten,
seine Armee für Frankreich zu gewinnen.
Zweitens: Bitte der protestantischen Gesandten um Hilfe La Courts bei den Gravamina-
verhandlungen ; Interesse Frankreichs an ihrer Lösung unter Ausschluß der Kaiserlichen;
daher Absicht La Courts, der Bitte der Protestanten für den Fall der Zustimmung (aus
Paris und/oder Münster?) nachzugeben; dann Gewinnung weiterer Reichsstände für die
französische Partei zu erwarten.