Acta Pacis Westphalicae III A 3,3 : Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, 3. Teil: 1646 / Maria-Elisabeth Brunert
(Im Rathaus zu Osnabrück). Vertreten
Die vertretenen Reichsstände und die Namen der kfl. Ges. sind dem Sessionsschema ent-
nommen (s. Abb. S. CXXXI). Zu den dort nicht genannten, von den anwesenden Ges. mit
vertretenen Reichsständen s. S. LIII Anm. 63 und die Übersicht über die Voten des Für-
stenrates in Osnabrück (in der Einstecktasche).
Kursachsen (Pistoris
Der kursächsische Primarges. Hans Ernst von Pistoris auf Seußlitz (Lebensdaten konnten
nicht ermittelt werden) saß auf der Bank der weltlichen kfl. Primarges. (in der Abb. Posi-
tion 2 bzw. D); er war seit 1639 kursächsischer Rat, seit Juli 1645 Appellationsrat, traf
gemeinsam mit Leuber am 15. April 1646 auf dem WFK in Osnabrück ein, bat nach seiner
Rückkehr im August 1647 um Entlassung, vertrat Kursachsen auf dem Regensburger RT
1653–1654 und dem RDT zu Frankfurt 1655–1656 ( APW II A 3, 513 Z. 27f; Schrecken -
bach, 14, 17; Repertorium I, 451, 454; Schnettger, 55, 72).
Würzburg, Konstanz, Corvey, Magdeburg, Bayern, Pfalz-Lautern, Pfalz-Simmern, Pfalz-
Zweibrücken, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Weimar, Sachsen-Gotha, Sach-
sen-Eisenach, Brandenburg-Kulmbach, Braunschweig-Lüneburg, Mecklenburg, Württem-
berg, Pfalz-Veldenz, Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt, Baden-Durlach, Wetterauer Gra-
fen, Schwäbische Grafen, Fränkische Grafen, Nassau-Saarbrücken
Moritz Gf. zu Bentheim-Tecklenburg (1615–1674) wurde vertreten durch Hans Ulrich
(seit Juni 1647: Edler) Herr (von und) zu Eltz-Rodendorf (geb. 1600), s. Roth I, 417;
Isenburg IV T. 45; Stammtafeln VII T. 128; Rohm / Schindling, 183). Ausf. der Voll-
macht (Schloß Tecklenburg 1646 IV 11[/21]) in: HHStA MEA FrA Fasz. 6 [32] unfol.
Die Gf.en von Tecklenburg saßen während des WFK auf der Wetterauer Gf.enbank. Der
Wetterauer Gf.enverein hatte gegen ein solches Eindringen „fremder“ Gf.en in die eigene
Kuriatstimme, wie sie auch auf dem Regensburger RT 1640–1641 vorgekommen war, im
Juli 1642 protestiert ( Kesting, 176ff; Georg Schmidt, 454; Arndt, Reichsgrafenkolle-
gium, 28f).
burg , Nürnberg, Lübeck, Ulm, Colmar, Eßlingen, Herford, Lindau.