Acta Pacis Westphalicae III C 2,2 : Diarium Volmar, 2. Teil: 1647-1649 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
1647 VI 30

33
1647 VI 30
Sonntag

36
33 Dominica] am Rande: Bischoffs von Oßnabrukh particularanbringen.
Dominica, 30. huius, hatt bei mir, Volmarn, herr
34
bischoff von Oßnabrukh

39
Vgl. APW III C 3,1 S. 932ff.
mit zuziehung herrn thumbprobts von Paderborn
35
und herrn de Galen als thumbherrn zu Minden, deß herrn officials zu Oßna-

[p. 854] [scan. 82]


1
brukh und syndici zu Minden

29
Dietrich Adolf von der Recke; Christoph Bernhard von Galen (1606–1678), Domkustos zu
30
Münster, münsterischer Rat, 1650 Bischof von Münster; Lic. Johann Bischoping, Osnabrücker
31
Offizial und Rat; Kaspar von Schorlemer, Syndikus des Domkapitels zu Minden.
, nachfolgendes anbringen gethan: Erstlich
2
hett er wegen Churcöln unterhabender stiffter zu erinnern: 1. Daß bei besche-
3
hener vergebung deß ambts Wiltzhausen die catholische religion sambt der
4
bischofflichen iurisdiction außbedingt, auch zwei dorffschafften, so auß dem
5
undisputirlichen ambt Cloppenburg umb besserer commoditet willen dar-
6
zugeschlagen worden, uff deßwegen vorweisende documenta wider zurukh-
7
gefolgt , sonsten aber alle actiones und processus, so dieses ambts Wiltz-
8
hausen wegen am Kayserlichen cammergericht anhengig, utrinque cassirt
9
und auffgehebt werden sollen. 2. Daß § 12 versiculus ’Pacta autem‘, dise
10
wortt gesetzt werden sollen: ’Et inter illa, quae episcopus Hildesiensis et
11
duces Brunsuicenses et Luneburgenses de libertate exercitii Augustanae con-
12
fessionis quoad nobilitatem et subditos circa terminos septuaginta et respec-
13
tiue quadraginta annorum anno domini 1643 particulariter transegerunt

32
Neben dem die Rückgabe des ‘Großen Stiftes’ regelnden Hildesheimer Hauptvertrag 1643 IV 27
33
(Druck: J. Ch . Lünig V/1 S. 523ff) war gleichzeitig ein Religionsrezeß (Druck: ebd . S. 537ff)
34
geschlossen worden, der die protestantische Religionsausübung auf 70 bzw. 40 Jahre beschränkte,
35
daneben die Einführung des katholischen Bekenntnisses erlaubte und die Rückgabe verschiedener
36
Klöster und geistlicher Fundationen an die Katholiken vorsah.
,
14
reliquis in dicta transactione contentis in suo vigore permanentibus‘. 3.
15
Waß die restitution deß ambts Hachenburg betreffe, wollten Ihr Chur-
16
fürstliche Durchlaucht die restitution dem thuen, dem es entzogen, namblich
17
der Saynischen wittib

37
Die Herrschaft Hachenburg (Westerwald) war kurkölnisches Lehen der Altsayner Linie des
38
Hauses Sayn. Als die männliche Nachkommenschaft der Erbtochter Anna Elisabeth von Sayn
39
(1572–1608), verh. mit Gf. Wilhelm III. von Sayn-Wittgenstein (1569–1623), mit Gf. Ludwig
40
(1626–1636) erlosch, zog Kurköln die Herrschaft als erledigtes Lehen ein und gab sie an Wartenberg.
41
Restitutionsansprüche erhoben die Mutter Gf. Ludwigs, Juliane von Erbach (1603–1670), im
42
Namen ihrer Töchter Ernestine Salentine (1626–1661) und Johannetta (1632–1701), aber auch
43
die nicht von der Altsayner Linie abstammenden Agnaten des Hauses Sayn-Wittgenstein.
, wölches auch gleichermaßen von Hessen Darmstatt
18
als curatorn eiusdem erinnert worden.

19
Zum andern hette herr bischoff von Aichstett begehrt, daß wegen restitu-
20
ion der reichspfantschaff Weissenburg diser statt in specie kein meldung
21
solte gethan werden, dann es wer ein grosser unterschied gegen derjenigen
22
reichspfantschafft, so der statt Lindaw

44
Die Reichspfandschaft Lindau betraf Hoheitsrechte in vier dem Kloster Lindau gehörenden
46
Dörfern und war 1430 an die Stadt Lindau gekommen. Diese mußte nach längeren Streitigkeiten
47
1628 auf kaiserlichen Befehl hin die Einlösung durch Gf. Hugo von Montfort-Tettnang (gest.
48
1662) geschehen lassen, welcher seine Rechte 1638 an Österreich abtrat.
abgelöst worden, dan dise hett ein
23
priuilegium, solche pfantschafft nit abzelösen, jene aber keins. Und hetten
24
Ihr Kayserliche Maiestät herrn bischoffen vertröstet, daß er dabei handge-
25
habt werden solte.

26
Drittens hetten Sein Fürstliche Gnaden wegen ihres und ihrer stiffter interesse
27
folgende erinnerung ze thuen: 1. Daß ihr stifft Verden den Schweden in satis-
28
factionem vergeben, müeßten sie zwar geschehen lassen, köndten aber keinen

[p. 855] [scan. 83]


1
consensum darein geben, sondern sich passive halten. 2. Waß aber die stifft
2
Minden anlangte, da wer bekandt, daß iedermeniglich, die Schweden und pro-
3
testierenden selbst, darfür iederzeit gehalten, Brandenburg sei mit Magden-
4
burg und Halberstatt überflüssig recompensirt, daher er uff mittel gedacht,
5
ob nit die stifft noch denn catholischen erhalten werden möcht. Die bestüen-
6
den nun darinnen: Die 4 Schaumburgischen ämbter

36
Nach dem Tode des letzten Grafen von Holstein-Schaumburg (1640) suchte seine Mutter Elisabeth
37
von der Lippe (1592–1646) die Grafschaft an sich zu bringen und übertrug 1643 ihre Ansprüche
38
auf ihren Bruder Philipp von der Lippe zu Alverdissen (1601–1681). Dieser verglich sich mit
39
Hessen-Kassel, das seit 1518 die Lehnshoheit über die Ämter Rodenberg, Hagenburg und Arens-
40
burg beanspruchte, auf eine Teilung der Grafschaft. Gleichzeitig gehörten die Grafen von der
41
Lippe durch ihre Mutter Elisabeth von Holstein-Schaumburg (1566–1638) zu den Schaumburger
42
Allodialerben. Die Lehnshoheit über die Ämter Schaumburg, Bückeburg, Stadthagen und Sachsen-
43
hagen , die durch Reichshofratsurteil 1645 dem Stift Minden als Lehnsherrn zugesprochen worden
44
waren, sollte Hessen-Kassel aufgrund der Satisfaktionsbestimmungen erhalten.
seyen quoad utile domi-
7
nium nit, sondern allein quoad directum dominium der landtgräfin zu Cassel
8
vergeben, deß utilis dominii halben aber noch nichts disponirt, dann obwol
9
der graf von der Lippe selbige derzeit innhalte, so gebüren die iedoch ime
10
nit, sondern müesse sich mit separation deß aigenthumbs beschlagen lassen
11
und solches außfündig machen. Er hette auch beraits 3 ambter ohnedaß, so
12
Hessen Cassel in possessorio zu verleihen hett, von der zu lehen bekommen
13
und sonst vom allodio und seinem appenagio so vil innen, daß er sich wol
14
darmit betragen köndt. Man solte also Churbrandenburg dise 4 ambter ledig
15
übergeben und dargegen Minden denn catholischen erhalten. Dise stifft
16
trage nit mehr dann 20 000 thaler jarlichs einkommens, die ämbter aber in
17
40–50 000 thaler, also wurde Brandenburg sein condition meliorirn. Zu-
18
deme so weren Sein Fürstliche Gnaden erbiettig, der landtgräfin zu Cassel zu
19
gwissen terminen noch 200 000 thaler über die von gmeinen interessirten be-
20
raits eingewilligte 600 000 thaler auß der stifft Minden zu bezahlen und biß uff
21
erfolgende bezahlung beede ämbter Reden und Renneberg

45
Rahden und Reineberg (bei Lübbecke), Ämter im Stift Minden.
pfandtsweise
22
einzeraumen. Gesetzt aber den fahl, daß man ie die stifft Minden Churbran-
23
denburg überlassen müeßt, so werde vordrist darvon ze reden [sein], wie
24
gleichwol das capitul bei seinen rechten und gerechtigkheiten möge erhal-
25
ten und gelassen werden. Item köndte nit nachgeben werden, daß der statt
26
Minden so großer bezirkh wider alles herkommen bestimbt und damit
27
gleichsamb die darinn gelegne stiffts- und rittergüetter der statt iurisdiction
28
unterwürfflich gemacht werden.

29
Respondi, waß die reichspfandtschafft Weissenburg anlangte, da hette ich
30
mich lang bemühet, solche specification auß dem weeg ze halten, aber die
31
stätt hetten so starkh drauff getrungen, daß mans entlich nachgeben
32
müessen. So irrete sich herr bischoff zu Aichstett mit angebner differentz,
33
dann es fundirten dise querelanten auff die Kayserliche wahlcapitulation, in
34
wölcher denn reichsständen die confirmation und handhabung ihrer reichs-
35
pfandtschafften versprochen werde. Waß die übrige erinnerungen anlangte:

[p. 856] [scan. 84]


1
Wegen Churcöln, wolte ich sehen, waß zu erhalten. Betreffendt die auß-
2
wexlung mit Minden gegen denn 4 Schaumburgischen amptern, da wer wol
3
guett gewesen, das man disen vorschlag under werendem tractat gewußt
4
hette. Ich wolt es zwar gern versuechen, ob waß zu erhalten, weil aber dise
5
stifft iuxta terminum anni 1624 den protestierenden ze bleiben, so trag ich
6
sorg, es werde wenig zu erhalten sein. Das beste medium persuadendi wer,
7
wann herr churfürst in Bayern sein armada widerumb mit dem Kayser con-
8
iungirte . Herr bischoff vermeint, wann diß nit gehen wolt, so solt man denn
9
protestierenden ein alternatiuam auff diser stifft anerbietten und hingegen
10
Oßnabrukh den catholischen freybehalten, weil dißortts der terminus a quo
11
pro catholicis. Der abschied war, man solts versuechen, so guett man
12
köndte.

Documents