Acta Pacis Westphalicae II B 6 : Die französischen Korrespondenzen, Band 6: 1647 / Michael Rohrschneider unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter MIthilfe von Rita Bohlen
1. Servien an Brienne Den Haag 1647 Juni 25
Servien an Brienne
Abel Servien (1593–1659), comte de la Roche-des-Aubiers, (ab 1652) marquis de Sablé et
Boisdauphin, vertrat Frk. als Ges. seit dem 5. April 1644 auf dem WFK; vom 8. Januar 1647
an hielt er sich zu Verhandlungen mit den Gst. sowie dem Pz.en und der Pz.in von Ora-
nien in Den Haag auf; nach Abschluß des frz.-ndl. Garantievertrags vom 29. Juli 1647 (s.
nr. 82 Beilage 3) kehrte er wieder nach Münster zurück, wo er am 9. August 1647 eintraf
(vgl. APW III C 1/1, 359 (1647 VIII 9); APW II A 6 nr. 201; Babel , Friedenskongreß,
23); nach der Abberufung Longuevilles und d’Avaux’ im Frühjahr 1648 vertrat er Frk. bis
zum 20. März 1649 allein auf dem WFK ( Oschmann , Einleitung, LXXIV mit Anm. 201).
Servien war 1616–1624 procureur général am Parlement von Grenoble, 1618 conseiller
d’Etat, 1624 maître des requêtes, 1628–1629 intendant de justice, 1630–1636 secrétaire
d’Etat de la Guerre und 1631 ao. Ges. bei den Friedensverhandlungen von Cherasco;
1634 wurde er in die Académie française aufgenommen; 1636 in Ungnade gefallen, erhielt
er erst unter der Regierung Mazarins wieder politische Aufgaben; 1643–1644 reiste er mit
d’Avaux in diplomatischer Mission nach Den Haag; 1648 wurde er ministre d’Etat, 1653
surintendant des finances ( ABF I 955, 215–255; Kerviler , Servien; Enaux-Moret ;
Isolle ; Tischer , Diplomatie, 119–126; Croxton / Tischer , 271ff).
Den Haag 1647 Juni 25
Ausfertigung: Ass.Nat. 278 fol. 103–110’; Eingang laut Dorsalvermerk der Beilage, fol.
111A’: Amiens 1647 Juli 1 = Druckvorlage. Duplikat [für Mazarin]: AE , CP Holl. 44 fol.
550–558’.
Keine Bereitschaft der Spanier zu Verhandlungen; Unnachgiebigkeit in den französisch-spa-
nischen Verhandlungen angebracht. Garantieverhandlungen: Beilage; antifranzösische Hal-
tung der Provinz Holland. Hoffnung auf baldigen Friedensschluß im Falle einer Rückkehr
der niederländischen Gesandten nach Münster zur Unterstützung französischer Interessen.
Pauws Vorschlag eines niederländisch-spanischen Bündnisses gegen Schweden. Überlegun-
gen zu den Zessionsbestimmungen für die Drei Bistümer sowie zur Abtei Lützel. Verhalten
im Falle der Entsendung eines spanischen Gesandten nach Den Haag. Zur Verlegung der
französisch-spanischen Verhandlungen von Münster nach Den Haag. Bemühungen Medina
Sidonias um eine Verständigung zwischen Spanien und Portugal? Mögliche positive Auswir-
kungen der militärischen Erfolge Frankreichs auf die Verhandlungen in Münster und Den
Haag. Militaria.
Il y a longtemps qu’il paroist clairement que les Espagnolz
Spanien wurde zu dieser Zeit durch Peñaranda, Bergaigne und Brun auf dem WFK ver-
treten ( Castel , 11f, 29f, 81; Kaster / Steinwascher , 202–206). – Gaspar de Bracamonte y
Guzmán, conde de Peñaranda (um 1595–1676), war 1645–1648 span. Prinzipalges. auf
dem WFK; 1626 fiscal del consejo de las Ordenes, 1628 consejero de las Ordenes, 1634
consejero del Real de Castilla, 1642 consejero de la Cámara de Castilla, 1648 consejero de
Estado; auch nach dem WFK war er diplomatisch tätig und wurde mit hohen Staatsämtern
betraut: 1651 Präsident des consejo de las Ordenes, 1653 Präsident des consejo de Indias,
1658–1664 Vizekg. von Neapel, 1665 Mitglied des Regentschaftsrates, 1674 Präsident des
consejo de Italia ( ABEPI II 152, 315–320; Poelhekke , Peñaranda; Fayard I, 653f; Bar-
rios , 377f; Rohrschneider , Nachlaß). – Dr. Joseph(us) de Bergaigne OFM (1588–1647
Oktober 24), Theologe und Diplomat, war 1645–1647 span. Ges. auf dem WFK; 1641
wurde er Bf. von ’s-Hertogenbosch, 1645/46 Ebf. von Cambrai ( BAB 54, 90–98; 58, 118;
177, 69; ABF I 85, 440–445; NNBW I, 313f; DBF V, 1505; Ogier , 193f; Gauchat , 125,
131). – Dr. Antoine Brun (1599–1654) vertrat 1645–1649 Spanien als Ges. auf dem WFK; er
war 1632 procureur général am Parlement von Dole, 1640–1641 Ges. des Burgundischen
Reichskreises auf dem Regensburger RT , 1642 conseiller im Conseil suprême von Flandern
und Burgund in Madrid, 1643 Vertreter des Burgundischen Reichskreises auf dem Frank-
furter Deputationstag und 1649–1654 span. Botschafter in Den Haag ( ABF I 161, 221–225;
II 105, 290; DBF VII, 507f; Truchis de Varennes ).
disposition à sortir d’affaires présentement avec nous, ny mesme à avan-
cer le traicté. Il n’y a point de doubte qu’ilz veulent veoir ce qui réussira
par deçà et attendre que Messieurs les Estatz ayent renvoyé leurs pléni-
potentiaires
Die sieben Provinzen der Republik der Vereinigten Ndl. waren seit Januar 1646 durch acht
Ges. auf dem WFK verteten: Meinerswijk für Gelderland, Mathenesse und Pauw für Hol-
land und Westfriesland, Knuyt für Seeland, Nederhorst für Utrecht, Donia für Friesland,
Ripperda für Overijssel und Clant für Groningen ( Waddington , Provinces-Unies, 165–
169; Blok IV, 515f; Poelhekke , Vrede, 1–4; Kaster / Steinwascher , 222–237); Ende Juni
1647 befand sich nur Meinerswijk in Münster ( Arend , 752). Sofern die Ges. unter mehre-
ren Namen bekannt sind, werden sie hier und im folgenden unter dem in den frz. Korre-
spondenzen gebräuchlichen gen. – Barthold van Gen(d)t (gest. 1650), heer van Loenen und
Meinerswijk, wurde 1625 raad und rekenmeester von Gelderland, 1640 ambtman von
Bommel, Tieler- und Bommelwaarden ( BAB 255, 174–180; NNBW VI, 558f). – Johan
van Mathenesse (1596–1653), heer van Mathenesse, Riviere, Opmeer und Souteveen
( BAB 446, 386–392). – Dr. Adriaen Pauw (1585–1653), heer van Heemstede, war zunächst
Kaufmann in Amsterdam und unternahm seit 1618 verschiedene diplomatische Missionen,
u.a. ins Reich und nach Frk.; 1627–1636 war Pauw raad und rekenmeester, 1636–1652
eerste en presideerende raad en reekenmeester der Domänen von Holland und Westfries-
land , 1631–1636 sowie 1651–1653 raadpensionaris und grootzegelbewaarder von Holland
und Westfriesland ( BAB 522, 371 und 377–393; NNBW X, 714–717; Elias I, 192f; de
Boer / Bruch ; Groenveld , Pauw). – Johan de Knuyt (1587–1654) war Ges. der Gst. für
die Provinz Seeland auf dem WFK und Parteigänger des Hauses Oranien ( BAB 375, 319–
344; DBA I 674, 55). – Godard van Reede (1588–1648), heer van Nederhorst, Kortenhoef,
Horsterweerd, Vreeland und Overmeer, war ein Befürworter der Allianz der Gst. mit Frk.
( BAB 559, 169–174; NNBW III, 1025f). – Frans van Donia (gest. 1651) ( BAB 193, 137–
141). – Willem Ripperda (um 1600–1669), heer van Hengeloo, Boekeloo, Buxbergen und
Rijssenberg ( BAB 570, 287–291; NNBW VI, 1192f). – Adriaan Clant tot Stedum, Wester-
emden und Garshuizen (1599–1665), heer van Nittersum ( BAB 142, 296–302; 645, 181;
NNBW III, 218f).
Estat que la France, les oblige de tenir cette conduicte pour veoir sy après
luy avoir donné satisfaction sur les nouvelles demandes qu’on leur doibt
faire, ou du moins estre tumbez d’accord sur ce subjet, ilz pourront obte-
nir ou que Messieurs les Estatz |:nous forcent de nous relascher sur:| les
poinctz qui retardent la paix, ou qu’enfin ilz prennent résolution de con-
clurre leur traicté sans nous. Tout cela me faict juger que ce seroit |:peine
perdue de se relascher maintenant sur les poincts contentieux et qu’on
s’exposeroit à un désadvantage certain sans aucune espérance de rien ob-
tenir en eschange:|.
Comme les Espagnolz dans cette conduicte artificieuse sont favorisez par
les partisans qu’ilz ont en ce pays |:et presque par toutte la province de
Hollande:|, tout mon travail ne tend qu’à rompre leurs praticques par l’ as-
sistance de ceux qui ayment véritablement le bien de leur patrie et qui ont
encor quelques bons sentimens pour la France. |:On m’a conseillé de fai-
re :| la déclaration dont je vous envoye copie, |:pour fortiffier les six pro-
vinces qui:| dans les dernières délibérations qu’on a faictes la sepmaine
passée où monsieur le prince d’Orange
constamment d’un mesme advis |:contre la Hollande:| et ont esté |: ap-
puyées du sentiment du gouverneur et capitaine de tout le pays
Statthalter der Provinz Friesland war jedoch Gf. Wilhelm Friedrich (ab 1652/1654 F.) von
Nassau-Die(t)z (1613–1664); allerdings hatte Wilhelm (II.) 1641 die Anwartschaft auf die
friesische Statthalterschaft für den Fall des erbenlosen Todes Wilhelm Friedrichs erhalten
( Kernkamp , 19; Rowen , Princes of Orange, 79).
est très considérable:|. La résolution ayant passé à donner contentement à
la France et à dresser présentement le traicté de garentie sur le project que
je vous envoyay il y a quelque temps
Proposition Serviens an die Gst. zum frz.-ndl. Garantieabkommen (frz.), [Den Haag] 1647
Mai 22 (s. APW II B 5/2 nr. 294 Beilage 1; Text, jeweils praes. 1647 Mai 24: Aitzema ,
Vreede-Handeling, 351; Aitzema , Vreede-Handeling (1653), 210 (ndl. ÜS); Aitzema , Hi-
storia Pacis, 561f (lat. ÜS); (it. ÜS) Siri IX, 1371f). Servien hatte bei der Übergabe der
Proposition erklärt, er überschreite damit seine Vollmachten (vgl. Servien an Brienne,
Den Haag 1647 Mai 27; Text: APW II B 5/2 nr. 294, hier 1365 Z. 15ff).
avec bienscéance en arrester ouvertement l’effect a proposé diverses ques-
tions qui tendent indirectement à cette fin dont la pluspart des aultres
provinces se sont offensées, |:cognoissant fort bien que semblables pro-
positions n’estoient faictes que pour jetter de la division entre elles.
La passion et le desrèglement de cette province sont si grandz qu’elle:| a
voulu faire résouldre hors de propos ce qu’on fera sy je ne voulois pas
accepter les conditions contenues dans ledict project de garentie, quoyque
j’aye cy-devant offert d’en convenir. |:Elle a malicieusement demandé si:|
en ce cas on ne pourroit pas conclurre un traicté particulier avec l’ Espa-
gne , affin de préparer les aultres provinces, qui nous sont bien affection-
nées , à |:se
de traicter séparément en cas que nous refusions d’accepter le traicté de
garentie qu’on nous offre, il est bien plus juste qu’elles prennent la mesme
résolution sy nous ne voulons pas faire promptemen〈t〉 la paix. Pour des-
tourner |:ceste délibération et me garentir du mauvais effect qu’elle eust
pu produire:|, j’ay esté obligé de donner la déclaration dont il a esté parlé
cy-dessus, affin d’oster tout le scrupule dont noz ennemis se vouloient
servir pour parvenir à d’aultres fins qu’ilz n’ozoient pas encor descouvrir.
Nous verrons dans peu de jours quelle pente prendra cette affaire qui
selon les apparences est proche de sa conclusion, et où j’espère que nos
ennemis n’empescheront pas que tout ne se passe au contentement de
Leurs Majestez
Ludwig XIV. (1638–1715) ( ABF I 676, 1–161; II 426, 27–34), seit 1643 Kg. von Frk. unter
der Regentschaft seiner Mutter Kg.in Anna ( Anne d’Autriche ) (1601–1666), Tochter Kg.
Philipps III. von Spanien, 1615 Gemahlin Kg. Ludwigs XIII. von Frk. ( ABF I 21, 418–
458; II 14, 22–26; DBF II, 1309–1320; Dulong , Anne d’Autriche; Kleinman ).
Sy après cela je puis engager Messieurs les Estatz comme je l’ay demandé
par mon escript
Gemeint ist sicherlich das Memorandum Serviens für die Pz.in von Oranien (frz.), [Den
Haag] 1647 Mai 17 (s. APW II B 5/2 nr. 283 Beilage 1; Text: Siri IX, 1353–1370 (it. ÜS);
MN IV, 75–99; NS IV, 106–112; ebd. , 327–332; als FS veröffentlicht: Knüttel nr. 5481;
ebd. nr. 5482 (ndl. ÜS); zur Datierung vgl. APW [ II B 5/2 nr. 283 Anm. 10ff ] ).
renvoyer avec moy leurs plénipotentiaires à Munster pour nous ayder
comme il fault à y recevoir satisfaction des ennemis, je croy certainement
que nous obtiendrons conjoinctement dans peu de temps une paix seure,
honorable et advantageuse.
Vous serez surpris quand vous sçaurez que la passion de Pau qui com-
mence d’estre cognue icy de tout le monde, l’a porté à proposer dans l’ as-
semblée des estatz de Hollande une ligue avec l’Espagne contre la Suède
après avoir exaggéré les subjetz de jalousie que cet Estat doibt avoir de sa
trop grande puissance. L’aveuglement dudict Pau a esté sy grand qu’encor
qu’il ne soit point du corps desdictz estatz de Hollande, et qu’il soit à
présent comme relégué dans la chambre des comptes, il n’a pas laissé de
prendre audience pour proposer cette affaire et on m’a asseuré qu’il a
passé jusqu’à offrir un project qu’il avoit dressé pour ladicte ligue par
lequel il vouldroit engager cet Estat à prendre la protection de la Vestpha-
lie . J’ay donné advis de toute cette menée au résident de Suède
eu la confirmation d’ailleurs quelque temps après et qui en a faict ses
plaintes au pentionnaire de Hollande .
Cela fera veoir à messieurs les Suédois
Schweden war auf dem WFK durch die Ges. Oxenstierna und Salvius vertreten. – Johan
Axelsson Oxenstierna (1612–1657), Sohn des Reichskanzlers Axel Oxenstierna, studierte in
Leiden und Oxford, wo er 1633 Magister wurde; 1635 nahm er an den Verhandlungen
zum schwed.-poln. Waffenstillstand von Stuhmsdorf teil und wurde 1640 zum RR er-
nannt ; 1649–1652 war er Gouverneur von Pommern, 1654 wurde er Reichsmarschall
und Kanzler der Universität Greifswald ( SBA B-232, 239–265; SMK V, 685f; Gilling-
stram , 473; Kaster / Steinwascher , 214f). – Der Jurist Dr. Johan Adler Salvius (1590–
1652), 1629 geadelt, 1651 Fh., war nach seinem Studium in Schweden, dem Reich und Frk.
seit 1622 diplomatisch tätig, darunter mehrmals im Reich; 1634 wurde er Hofkanzler und
GR , 1648 RR ( SBA B-002, 326–357 und 359f; B-280, 187–208; B-388, 311–388; Boë-
thius , Salvius; SMK I, 17f; Elgenstierna , 48f; Lundgren ; Kaster / Steinwascher ,
216f).
tousjours bien uniz avec nous, puisque ceux qui vouldroient porter cet
Estat à s’esloigner de nous commencent de les attacquer, et de rendre leur
grandeur suspecte aussy bien que la nostre. Je ne sçay s’ilz ne jugeront
point à propos de faire faire de nouvelles plaintes de l’entreprise et du
procédé de Pau, et d’y adjouster celle |:des estatz protestans qui:| ne re-
cevroient pas moins de préjudice que les Suédois de la ligue qui seroit
faicte entre l’Espagne et cet Estat.
J’ay donné part de tout ce que dessus à Messieurs les Plénipotentiaires
Vertreter Frk.s auf dem WFK waren Longueville, d’Avaux und Servien (s. Anm. 1). –
Henri II d’Orléans, duc de Longueville (1595–1663), war von 1645 Juni 30 – 1648 Fe-
bruar 3 frz. Prinzipalges. auf dem WFK. Gebürtig aus einer illegitimen Seitenlinie der
frz. Dynastie Valois-Orléans, regierender F. und Gf. von Neuchâtel, 1613–1618 Gouver-
neur der Picardie, seit 1619 der Normandie, war er nach dem Tod Bernhards von Sachsen-
Weimar (1604–1639) 1639 Oberkommandierender von dessen in frz. Dienst übernomme-
nen Truppen im Reich geworden, 1642 der frz. Truppen in Piemont; nach dem Tod Kg.
Ludwigs XIII. 1643 gehörte er dem Regentschaftsrat des minderjährigen Ludwig XIV.
an; nach seiner Rückkehr nach Frk. 1648 war er führend an der Fronde gegen Mazarin
beteiligt ( ABF I 672, 37–43; BU XXV, 81ff; Guillaume ; Foisil ; Tischer , Diplomatie,
99–105; Croxton / Tischer , 173ff). – Claude de Mesmes, comte d’Avaux (1595–1650),
war vom 18. März 1644 bis zu seiner Abberufung am 13. März 1648 bzw. seiner Abreise
am 18. April 1648 ( APW III C 1/1, 390, 1648 IV 18) Ges. Frk.s auf dem WFK. Er ent-
stammte einer der angesehensten Familien der noblesse de robe, wurde 1623 conseiller
d’Etat, fungierte 1627–1632 als Ges. in Venedig, seit 1632 in Rom und dann in weiteren
it. Staaten; 1634–1637 war er ao. Ges. in Dänemark, Schweden und Polen mit Kreditiv für
die Rst. und vermittelte 1635 den schwed.-poln. Waffenstillstand von Stuhmsdorf; 1637–
1642 weilte er als ao. Ges. im Reich mit Sitz in Hamburg, wo er 1641 den Präliminarver-
gleich aushandelte; 1643 wurde er surintendant des finances und zum Ges. auf dem WFK
ernannt; 1643–1644 reiste er mit Servien über Den Haag nach Münster; nach seiner Ab-
berufung vom WFK nahm d’Avaux am 9. November 1649 sein Amt als surintendant des
finances wieder auf, trat aber im Mai 1650 endgültig zurück; im September 1650 war er
nochmals als Bevollmächtigter zu Friedensgesprächen mit Spanien vorgesehen, die aber
schon im Ansatz scheiterten ( ABF I 735, 28–40; II 460, 389f; BU II, 496; DBF IV, 832–
837; Chéruel , Minorité IV, 154–157; Tischer , Diplomatie, 105–118; Lestringant ;
Croxton / Tischer , 21f; Sonnino , D’Avaux).
et la lettre que je leur ay escripte ne contenant aultre chose, je ne vous en
envoye point pour cette fois de duplicata.
Quant aux questions qu’il vous plaist de me faire sur la cession des Trois-
Eveschez
Die drei lothringischen Bt.er Metz, Toul und Verdun sollten nach den ksl.-frz. Satisfak-
tionsartikeln vom 13. September 1646 ( Repgen , Satisfaktionsartikel; Text (lat.): ebd. , An-
hang I, 204–213, hier 206) an Frk. zediert werden. Umstritten blieb jedoch, ob die Zession
der reichsrechtlich als Hst.e bezeichneten weltlichen Herrschaftsbereiche oder die Zession
der Diözesen im Umfang der geistlichen Herrschaft des Bf.s gemeint war. Im IPM/T (s.
nr. 3 Beilage 1 und nr. 6 Beilage 3) hatten die Ksl. daher durch eine ausdrückliche Garan-
tieklausel ( omnes & singuli, in eo quo sunt statu immediatæ subjectionis erga Romanum
Imperium relinqui debebunt ; Text: Meiern V, 134 , erster Absatz) die reichsständischen
Lehen im Bezirk der Bt.er gesichert (vgl. auch [ nr. 170 Anm. 32 ] ). Entgegen der Auffassung
der Ksl., daß nur die Zession des weltlichen Herrschaftsgebiets des Fbf.s zu erfolgen habe,
vertrat Servien den Standpunkt, daß das gesamte, wesentlich umfangreichere Diözesange-
biet an Frk. zediert werde, so daß alle Rst. in den Diözesen künftig der Oberhoheit des
frz. Kg.s unterstünden ( Dickmann , 283f, 419f; Repgen , Salvo iure; Braun , Traductions,
152f; Tischer , Diplomatie, 269ff; Malettke , Relations, 160–166; Croxton / Tischer ,
191ff).
Lützel/Lucelle oder Groß-Lützel, 1123/1124 gegründete ehemalige Abtei (SOCist) in der
Diözese Basel, im südlichsten Teil des Sundgaus gelegen, und Klein-Lützel (Kleinlützel),
vielleicht 1136/1138 als gfl.-pfirtische Stiftung gegründetes Frauen-, später Männer-Klo-
ster mit unklarer Ordenszugehörigkeit, 1504 als Priorat zu Groß-Lützel gekommen.
Groß-Lützel hatte 1180 die Gf.en von Habsburg als Unter-Kasten-Vögte angenommen.
1632 wurden der Abt (s. Anm. 27) und der Konvent durch die Schweden vertrieben; seit-
dem hielten sie sich in Klein-Lützel, auf dem Gebiet des Kantons Solothurn, auf. In Er-
wartung der Zession des Elsaß an Frk. wandte sich der Abt an den Kanton Solothurn, von
dem er das Burgrecht erhielt. Im Rahmen der Zession des Sundgaus kam Groß-Lützel im
WF 1648 schließlich an Frk.; Klein-Lützel gelangte hingegen an Solothurn ( Zedler
XVIII, 1133f; 2 LThK VI, 1244; Chèvre ; Schenker ; Claerr-Stamm / Francey / Zimmer-
mann ; 3 LThK VI, 1151; Bosbach , Eidgenossenschaft, 45, 53).
en dire mon sentiment qui ne peult pas estre de grand poids, j’eusse bien
souhaitté que monsieur le duc de Longueville et monsieur d’Avaux se
fussent explicquez du leur s’il est contraire au mien, mais j’ay jugé de
leur silence, ou qu’ilz ont esté persuadez par mes raisons, ou que treuvant
mon advis plus advantageux pour le Roy, ilz ont estimé le devoir souste-
nir . Car il fault considérer qu’en cette occasion nous ne sommes pas juges,
mais parties, et qu’encor qu’on ne se doive pas faire justice à soy-mesme,
on n’est pas obligé de se départir d’une prétention où l’on croid d’estre
bien fondé quand mesme on n’auroit que des raisons apparentes qui dans
un traicté de paix peuvent prendre force du temps et de la nécessité où se
treuve l’ennemy. Je croy pourtant qu’en bonne justice l’Empereur
offert de céder tous ses droictz, et ceux que l’Empire a eu jusqu’icy sur les
Trois-Eveschez, la cession se doibt nécessairement entendre de tous les
droictz qui ont appartenu à l’Empire dans toute l’estendue ou diocèze
desdictz éveschez. Car selon mon foible sens, c’est la jurisdiction spiri-
tuelle qui compose l’évesché, et non pas le revenu temporel de l’évesque
qui n’est qu’un accessoire ou un accident, veu mesme qu’en la primitive
Eglise les évesques avoient fort peu de bien. Les ministres
Wahrscheinlich ist der Vertreter Hg. Karls IV. von Lothringen auf dem WFK gemeint:
Antoine Rousselot d’Hédival (gest. 1654), gleichzeitig Ges. des Bf.s von Verdun, Franz
von Lothringen-Chaligny; er war Domherr in Verdun sowie conseiller d’Etat und secré-
taire des commandements Hg. Karls IV. ( Des Robert , 312; Wolff , Corpus Evangelico-
rum , 211; Croxton / Tischer , 257f); welcher ministre außer ihm gemeint ist, konnte nicht
ermittelt werden.
les
Karl (III.) IV. (1604–1675) war seit 1624/25 (mit rechtlich anfechtbarem Anspruch) Hg.
von Lothringen. Als habsburgischer Parteigänger infolge seiner fehlenden Bereitschaft zur
politischen und militärischen Zusammenarbeit von Frk. aus seinen Territorien verdrängt,
dankte er 1634 zugunsten seines Bruders Nikolaus Franz ab; eine im Vertrag von Paris
vom 29. März 1641 (Text (frz.): DuMont VI.1, 211f) vereinbarte teilweise Restituierung
des Hg.s scheiterte, weil er den Vertrag am 28. April 1641 widerrief (Text (frz.): ebd. ,
213f). Seine Zulassung zum WFK wurde von Frk. verhindert. Nach dem WF diente er
zwar weiterhin den span. Habsburgern, 1654 wurde er aber aufgrund seiner Verhandlun-
gen mit Frk. von Spanien inhaftiert; im Pyrenäenfrieden von 1659 wurde er restituiert,
1670 verlor er jedoch seine Länder endgültig an Frk. ( ABF I 209, 2–15; DBF VIII, 569f;
Hans Schmidt ; Des Robert ; Babel , Habsburg; Poull , 230–238; Croxton / Tischer ,
50–53).
que leur maistre possède dans lesdictz éveschez qu’ilz ont formé opposi-
tion à la déclaration des Impériaux
Der Ks. wurde auf dem WFK durch Trauttmansdorff, Nassau, Volmar, Lamberg und
Krane vertreten ( Wagner ; Ruppert , 26–36; Kaster / Steinwascher , 192–201). – Maxi-
milian Gf. von Trauttmansdorff-Weinsberg (1584–1650) nahm von 1645 November 29 –
1647 Juli 16 als ksl. Prinzipalges. am WFK teil. Wahrscheinlich als Kind zum kath. Glau-
ben konvertiert, wurde er 1609 RHR , 1618 GR , 1637 Obristhofmeister Ks. Ferdinands
III. und Präsident des GR ; 1623 erfolgte seine Erhebung zum Reichsgf.en; er war auf
ksl. Seite an allen wichtigen politischen Entscheidungen des Dreißigjährigen Krieges betei-
ligt , u.a. schloß er 1635 den PF ( DBA I 1281, 314–324 und 341ff; II 1315, 173f; Gschlies-
ser , Reichshofrat, 183ff; Schwarz , 111, 127ff, 372ff; Wagner , 63–71; Repgen , Trautt-
mansdorff ). – Gf. Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590–1653), seit 1638 ksl. Ver-
treter für den geplanten Kölner Kongreß und 1643–1649 beim WFK; er war 1629 konver-
tiert und wurde 1636 RHR , 1643 GR und 1650 Reichsf. ( DBA I 608, 284; Gschliesser ,
Reichshofrat, 233f; Schwarz , 312f; Wolf ; Michel ; Renkhoff , 553 nr. 3045; Kloft ). –
Der ebenfalls konvertierte Jurist Dr. Isaak Volmar (1582 oder 1583–1662), 1662 Fh. von
Rieden, vertrat den Ks. und die vorderösterreichische Regierung seit 1643 auf dem WFK,
dann auf dem Nürnberger Exekutionstag; er war als Beamter in der vorderösterreichi-
schen Verwaltung tätig, 1621 Kanzler der Regierung in Ensisheim, 1643 Präsident der
Innsbrucker Hofkammer; 1649 wurde er ksl. GR und 1650 oberster Hofkanzler in Inns-
bruck ( DBA I 1316, 251–261 und 270–274; Schwarz , 376f; Seidel , 154–161; Frank , 169;
Wandruszka ; Schnettger , Reichsdeputationstag, 49–52; Edition seines Diariums: APW
III C 2). – Johann Maximilian Gf. von Lamberg (1608–1682), seit 1641 Reichsgf., 1637
RHR , hielt sich 1644–1649 auf dem WFK auf; 1653–1660 war er ksl. Ges. in Madrid und
wurde 1657 GR , 1661 Obristkämmerer, 1665 Geheimer Konferenzminister und 1675
Obristhofmeister Ks. Leopolds I. ( DBA I 731, 360–363; Hageneder ; Gschliesser , Reichs-
hofrat , 239f; Schwarz , 274ff; Sienell , 104–108; Edition seines Diariums: APW III C 4). –
Lic. Johann Baptist Krane (vor 1600–1672) war seit 1643 ksl. Ges. auf dem WFK, dann auf
dem Nürnberger Exekutionstag; er hatte zuvor in kurkölnischen Diensten gestanden und
wurde 1633 RHR sowie 1637 ksl. Ges. für den geplanten Kölner Kongreß; nach dem WF
war er als ksl. Deputierter auf verschiedenen Reichsversammlungen tätig und wurde 1660
in den niederösterreichischen Ritterstand aufgenommen ( Gschliesser , Krane; Rave ;
Gschliesser , Reichshofrat, 230f; Nolte ; Schnettger , Reichsdeputationstag, 48).
peu transporter les mouvances des vassaux de l’Empire sans leur consen-
tement
Im Vorjahr hatte es bezüglich der Zessionsbestimmungen wiederholte Proteste Hg. Karls
IV. von Lothringen gegeben; vgl. seinen Protest [Brüssel 1646 Mai 10], vorgelegt durch
Rousselot d’Hédival (s. APW II B 4 nr. 21 Beilage 1; Text (frz.): Meiern III, 528f ; Gon-
zenbach II, [58ff] (Urkunde nr. 34); d ’ Haussonville II, 341f, datiert 1646 März 10);
vgl. ferner die Repræsentatio ex parte Ducis Lotharingici nullam, ipso præterito, cum
Gallia Pacem tractari posse, dict. 1646 Juli 18 (Text (lat.): Meiern III, 572–578 ; Zusam-
menfassung (frz.): NS III, 444f).
estimé qu’il falloit tenir ferme, et soustenir que la cession de l’Empereur
doibt estre généralle et bien explicquée sans qu’il luy demeure cy-après
aucun vassal dans toute l’estendue des Trois-Eveschez. Aultrement nous
gaignerions d’un costé et perdrions de l’aultre puisqu’on changeroit bien
en une souveraine〈té〉 absolue et indépendante le simple droict de prot-
tection que noz roys ont eu ou prétendu depuis cent ans
Im reichsrechtlich nicht anerkannten Vertrag von Chambord vom 15. Januar 1552 (s. nr.
28 Anm. 1) war dem frz. Kg. Heinrich II. (1519–1559, 1547 Kg.) die militärische Beset-
zung der Städte Metz, Toul und Verdun durch Kf. Moritz von Sachsen (1521–1553; 1541
Hg., 1547 Kf.) und andere prot. F.en eingeräumt worden. Daraus entwickelte sich in der
Folgezeit ein Protektionsverhältnis, das auf die Hst.e und die von ihnen lehnsrechtlich
abhängigen Gebiete ausgedehnt und im 17. Jh. zu einer de facto souveränen Herrschaft
der Kg.e von Frk. ausgebaut worden war; eine entscheidende Etappe hierbei war die 1633
erfolgte Errichtung des Metzer Parlement. Die reichsrechtliche Anerkennung der frz.
Herrschaft erfolgte erst durch § 70 IPM ( Zeller ; Dickmann , 35–38, 226; Stein , 22f,
48–54, 67f; Repgen , Salvo iure; zu den frz.-lothringischen Rechts- und Territorialstreitig-
keiten in der zweiten Hälfte des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jh.s vgl. Dickmann ,
224ff; Mohr , 200–366; Babel , Habsburg).
l’estendue desdictz éveschez pour raison duquel on a eu diverses contes-
tations avec les ducz de Lorraine, qui se prévalans du crédit que ceux de
leur maison avoient en la cour de France, ont usurpé diverses terres et
bailliages scituez dans lesdictz éveschez et les ont soustraictz de la pro-
tection de noz roys par la facilité que les empereurs y ont apportée, mais
on diminueroit et retrancheroit sy fort en mesme temps ladicte souverai-
neté cédée qu’il vauldroit presque mieux estre demeuré dans noz anciens
droictz et prétentions. Je vous asseure, Monsieur, que cette question est
de grande importance, et qu’elle mérite bien avant que se relascher le
moins du monde qu’on l’examine meurrement dans le conseil du Roy
après avoir ouy ceux qui ont eu aultresfois cognoissance de cette affaire,
et mesme les officiers du parlement de Metz, aultrement nous courrions
fortune par le moindre relaschement de quitter des droictz dont ledict
parlement prétend d’estre en possession
Freilich gelang es Servien nicht (vgl. Dickmann , 419), vom Parlement in Metz bezüglich
der Drei Bistümer eine Bestätigung zu erhalten, daß dessen Rechtsprechung dans toutte
leur estandue tant spirituelle que temporelle anerkannt worden sei; vgl. Servien an
Claude de Bretagne (1601–1669), premier président des Parlement von Metz, Den Haag
1647 Juli 12 (Kopie: AE , CP All. 88 fol. 503–503’; Druck (mit falschem Ausstellungsda-
tum 1647 Dezember 2 und einzelnen Abweichungen): Kaufmann , 296f).
faict prester le serment de fidélité à tous ou à la pluspart des vassaux de
l’Empire qui ont leurs terres scituées dans l’estendue desdictz éveschez.
Ce qui rend cette question plus considérable est qu’il ne s’agist pas d’une
nouvelle conqueste où l’on peult retrancher et se contenter de ce que l’on
veult, mais s’agissant des anciens droictz de la couronne il seroit fascheux
qu’on nous fust reprocher d’y avoir faict le moindre préjudice. Je pour-
rois toucher plusieurs aultres considérations sy je ne craignois de vous
importuner d’une reditte en cas qu’il vous ayt plu de jetter les yeux sur
ce que j’en ay cy-devant escript
d’Avaux.
Pour l’abbaye de Lutzel, c’est une question de faict comme vous remar-
quez très prudemment. Sy elle a cy-devant dépendu des princes de la mai-
son d’Austriche, en quelque façon que ce puisse estre soit par l’usurpation
desdictz pays ou aultrement, elle doibt maintenant dépendre du Roy sans
contredict en la mesme forme, et l’abbé
Laurent Lorillard (gest. 1648), seit 1625 Abt von Lützel; Studium bei den Jesuiten in sei-
ner Geburtsstadt Porrentruy, 1612 Priesterweihe, 1616 Magister philosophiae an der Uni-
versität Ingolstadt, 1623 Dr. theol. in Cîteaux ( ABF I 673, 59ff; DBA II 831, 147; Chè-
vre , 306f; Zimmermann , 24, 37f).
haerence ou dépendance sans offenser Sa Majesté et faire préjudice à ses
droictz. Car il est constant que le comté de Ferrette
Die Gft. Pfirt/Ferrette im Oberelsaß, Lehen des Hst.s Basel ( Haselier , 274, 280); die Gft.
umfaßte die Hft.en Pfirt, Altkirch, Thann, Belfort und Rotenburg und befand sich seit
1324 in habsburgischem Besitz ( Overmann , 94; Stein , 36, 290; Seidel , 18); Servien hatte
im April 1646 um ihre Verleihung gebeten (vgl. Memorandum Serviens für Lionne, Mün-
ster 1646 April 14, 19; Text: APW II B 3/2 nr. 228, hier 793 Z. 25–29).
des terres cédées au Roy faisant partie du Suntgau, et l’abbaye de Lutzel
estant scituée dans ledict comté doibt vraysemblablement estre à l’avenir
dans la dépendance de Sa Majesté. Sy vous en avez escript à Messieurs les
Plénipotentiaires à Munster, ilz y prendront garde lorsqu’on dressera le
traicté de la paix avec l’Empereur, car il est à craindre que les ministres
impériaux ne taschent d’excepter cette abbaye aussy bien que plusieurs
aultres qui se rencontrent dans les pays cédez, mais nous avons à nous
tenir aux droictz que la maison d’Austriche a euz cy-devant sur lesdictes
abbay[e]s puisqu’il seroit malaisé d’establir l’authorité du Roy là où elle
n’a pas peu estendre la sienne, ses ministres ayans esté assez entreprenans,
et ayans esté favorisez par les empereurs.
Je n’oze presque vous dire mon sentiment sur l’aultre question qu’il vous
plaist de me proposer pour ce que la résolution qu’on y peult prendre
doibt venir du mouvement du maistre, et doibt estre fondée sur les cir-
constances dont la chose sera accompagnée. Sy Messieurs les Estatz fai-
soient présentement |:venir icy un ambassadeur d’Espagne sans:| l’avoir
concerté avec nous la paix n’estant pas encore faicte, il me semble que
nous aurions droict de nous y opposer et qu’il fauldroit mesme |:se reti-
rer :| en cas qu’ilz ne voulussent pas déférer à noz oppositions. Je ne ferois
pas scrupule d’exécuter hardiment cette résolution |:si Messieurs les
Estatz:| ne faisans plus le compte qu’ilz doivent de l’amitié de la France,
pensoient avant la conclusion de la paix |:se rendre comme neutres entre
les deux couronnes pour se faire rechercher de l’une et de l’autre:| parce
que la connivence que nous y apporterions ne serviroit qu’à les rendre
plus orgueilleux et à nous les faire plustost |:perdre:|. Je ne vouldrois pas
avoir pour but de laisser en effect le |:champ libre aux ennemis:|, mais il y
a apparence que cette |:démonstration mettroit plustost noz alliez en con-
sidération de:| ce qu’ilz devroient faire et fortifier le party de ceux qui
dans une semblable extrémité n’oppineroient jamais à |:chasser un minis-
tre de France pour donner sa place à un Espagnol:|. Sans doubte que |:ilz
députeroient vers nous ou pour nous arrester ou pour mesnager nostre
contentement:|, à quoy il fauldroit disposer |:secrètement l’Estat:| par le
moyen des amis de la France. Ce qui me met un peu en peine dans vostre
proposition est que vous ne parlez que de |:ma retraicte et non pas de celle
de monsieur de La Thuillerie
Gaspard Coignet, sieur de La Thuillerie (1597–1653), 1648 comte de Courson, war 1640–
1648 frz. Ges. in Den Haag, von September 1646 – Juli 1647 jedoch wegen einer Reise
nach Frk. abwesend; 1632–1637 war er frz. Ges. in Venedig, 1637–1639 in Mantua und
1644/1645 Vermittler beim schwed.-dän. Frieden von Brömsebro ( ABF I 237, 263; DBF
IX, 146f).
Jean oder Henri Brasset (Lebensdaten konnten nicht ermittelt werden) war 1616–1628
frz. Res. in Brüssel und 1630–1654 Res. in Den Haag, zudem vom 13. Januar – Juni/Juli
1645 Gesandtschaftssekretär in Münster ( Ogier , 97; Granges de Surgères I, 527; Tru-
chis de Varennes , 567; Repertorium , 225; Poelhekke , Vrede, 563; Heringa , 641;
APW II B 2 [ nr. 19 Anm. 5 ] ).
semblable rencontre selon mon advis devroient faire la mesme chose que
moy. Il est bien vray que dans la difficulté qu’il y aura d’achever à Muns-
ter l’affaire d’Espagne après avoir remis une partie des diférens au juge-
ment de Messieurs les Estatz
commodement |:les parties intéressées se rendent icy. Je ne voy pas que
nous en recevions beaucoup de préjudice pourveu que la chose soit con-
certée avec nous auparavant et:| que tous les diférens que nous avons en-
cor avec cet Estat soient entièrement terminez. Il me semble au contraire
que sy on ne considéroit que l’extérieur, |:les Espagnolz se feroient plus
de préjudice qu’à nous de venir dans les pays de nos alliez qui:| sont en
guerre ouverte contre eux conjoinctement avec nous et qu’ilz sçavent
estre obligez par les traictez d’alliance
les leurs propres. Néantmoins toutes choses bien considérées et pour pré-
férer le solide aux aparances j’inclinerois plustost à |:ne quiter point si l’on
peut le lieu de l’assemblée:|, veu mesme qu’il seroit malaisé de le faire sans
|:offenser les Médiateurs
Als Mediatoren für die Verhandlungen Frk.s mit dem Ks. und Spanien in Münster fun-
gierten bis 1649 der päpstliche Nuntius Chigi und der Venezianer Contarini. – Fabio
Chigi (1599–1667), 1635 Bf. von Nardò, 1639–1651 Nuntius in Köln, 1652 Kardinal,
1655 Papst (Alexander VII.) ( ABI I 28, 229–234; II 9, 238–241; III 8, 13f; Rosa ; 3 LThK
I, 370f; Reumont ; Karttunen , 239; Gauchat , 32, 209, 257; Bücker ; Repgen , Finan-
zen ; Repgen , Friedensvermittlung; seine Tagebuchaufzeichnungen und Korrespondenz
von 1644/1645 in Kybal / Incisa ; Edition seines Diariums: APW III C 1/1). –Alvise Con-
tarini (1597–1651) war 1624–1641 ordentlicher und ao. Botschafter Venedigs in Den
Haag, London, Paris, Rom und Konstantinopel ( Benzoni , Contarini; Bettanini ; zu sei-
ner Vermittlertätigkeit auf dem WFK: Kybal / Incisa ; Zanon Dal Bo ; Andretta ; Hal-
ler ; Repgen , Friedensvermittlung; Roeck , Venedigs Rolle).
on pourroit s’en servir pour |:rompre ce desseing:|. Car comme dans une
longue négotiation il seroit |:malaysé d’empescher que les ministres d’ Es-
pagne ne prissent icy de grandes habitudes et que peult-estre ilz ne mis-
sent sur le tapis d’autres propositions en faveur de cet Estat pour s’unir
plus estroictement avec luy qui seroient favorablement escouttées:|, je
croy qu’il fault faire tous nos effortz pour empescher s’il est possible
que cela n’arrive ny avant ny après la conclusion du traicté de garentie,
avec cette différence pourtant que sy la chose arivoit auparavant, il faul-
droit |:s’y opposer avec esclat:| comme il a esté dict. Sy c’ettoit après, on
pourroit s’y conduire avec |:modération parce qu’elle ne seroit pas alors si
dangereuse:|.
Ç’a esté avec grande raison qu’on n’a point faict de compte de l’advis que
je vous ay donné touchant l’accommodement du duc de Medina Sido-
nia
Gaspar Alonso Pérez de Guzmán y Sandoval, 13. conde de Niebla, 9. duque de Medina
Sidonia (1602–1664) ( ABEPI II 578, 95; DHE II, 988; III, 231; Domínguez Ortiz ; Al-
varez de Toledo ); er und Francisco Antonio Guzmán y Zúñiga, 6. marqués de Aya-
monte (1606–1648 hingerichtet), wurden beschuldigt, 1641 eine Verschwörung mit dem
Ziel einer Umwandlung Andalusiens zu einem souveränen Kgr. angezettelt zu haben;
1645 war er zu ewiger Verbannung verurteilt worden. Servien hatte Brienne am 4. Juni
1647 über die Gerüchte informiert, daß Medina Sidonia, Schwager Kg. Johanns IV. von
Portugal, eine span.-port. Separatverständigung vermittele ( APW II B 5/2 nr. 310, hier
1427 Z. 31 – 1428 Z. 16).
à un de mes amis qui me l’a redict confidemment, je jugeay d’abord la
chose ridicule et digne de mespris. Je n’avois pas mesme eu l’asseurance
de vous en entretenir sy mon debvoir ne m’obligeoit de vous rendre
compte de tout ce qui vient à ma cognoissance, affin que la séparation
du bon d’avec le mauvais soit faicte par le jugement du Conseil et non
pas par le mien particulier.
Je loue Dieu des bonnes nouvelles que vous avez receues de Lérida
l’approche de l’armée d’Allemagne. J’espère que cela changera notable-
ment la face des affaires et rendra bientost faciles à Munster et icy celles
qui ont esté jusqu’à présent dificiles. Man hört Gerüchte über eine Unter-
nehmung gegen Saint-Omer und einen Sieg Gassions
im Artois. Für den von Bergeré
der Anweisung noch Geld.
1 Ass.Nat. 278 fol. 111–111A: Schriftliche Erklärung Serviens an die Generalstaaten zur
Garantieproposition vom 22. Mai 1647 , Den Haag 1647 Juni 24, Kopie (frz.). – Weitere
Kopien (frz.): AE , CP All. 84 fol. 103–104; AE , CP Holl. 41 fol. 438–439.
Zustimmung des französischen Königs zur Proposition vom 22. Mai 1647. Angebot, in
weitere Verhandlungen einzutreten und – in Anwesenheit Wilhelms II. von Oranien –
über das Vorgehen gegen Spanien zu beraten. Bereitschaft, die strittigen Fragen der fran-
zösisch-spanischen Verhandlungen, mit gewissen Ausnahmen, einem Schiedsspruch der
Generalstaaten und Wilhelms II. von Oranien zu unterwerfen.