Acta Pacis Westphalicae III A 3,1 : Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, 1. Teil: 1645 / Maria-Elisabeth Brunert
[5.] Ausschußsitzung Osnabrück 1645 Oktober 8/18

2

[5.] Ausschußsitzung


3
Osnabrück 1645 Oktober 8/18

4
Sachsen-Altenburg A I 1 fol. 211’–215’ (= Druckvorlage).

5
Erster Entwurff der Evangelischen Staende zu Oßnabrueck Gutachtens auf der beyden Cro-
6
nen Propositiones

3
Gemeint sind die schwed. Proposition II von 1645 VI 11 (s. [Nr. 2 Anm. 34] ) und die frz.
4
Proposition II von 1645 VI 11 (s. [Nr. 7 Anm. 53] ).
und die darauf ertheilten Kayserlichen Responsiones

5
Gemeint sind die ksl. Responsionen vom 25. September 1645 (s. [Nr. 14 Anm. 2] ).
, hier zu schwedi-
7
scher
Proposition II, Artikel 8, und französischer Proposition II, Artikel 5 (Amnestie und Resti-
8
tution
für Offiziere, Räte und Beamte, die im Dienst der Kronen gestanden haben [Artikel IV,
9
hier namentlich Artikel IV §§ 40, 51–53 IPO; §§ 40–42 IPM]). Zu schwedischer Proposition II,
10
Artikel 9, französischer Proposition II, Artikel 10, und entsprechenden kaiserlichen Responsionen
11
(Freilassung Kriegsgefangener [Artikel XVI § 7 IPO; § 104 IPM]). Zu schwedischer Proposition
12
II, Artikel 10, 11, 12, französischer Proposition II, Artikel 13, 14, 15, und entsprechenden kai-
13
serlichen
Responsionen (Satisfaktion für Schweden, Hessen-Kassel und Frankreich [Artikel X
14
§§ 1–16, Artikel XV §§ 1–15 IPO; §§ 48–91 IPM]). Zu schwedischer Proposition II, Artikel
15
13, und französischer Proposition II, Artikel 16 (Rückgabe besetzter Orte und erbeuteter Ge-
16
schütze
, Abzug der Besatzungen [Artikel XVI SS 13–15 IPO; §§ 105, 106, 109 IPM]). Zu
17
schwedischer Proposition II, Artikel 14, und kaiserlicher Responsion auf französische Proposition
18
II, Artikel 15 (Abdankung aller Truppen im Reich [Artikel XVI § 19 IPO; § 110 IPM]). Zu
19
schwedischer Proposition II, Artikel 15, und französischer Proposition II, Artikel 11 (Handel
20
[Artikel IX IPO; §§ 67 IPM]). Zu schwedischer Proposition II, Artikel 17, französischer Propo-
21
sition
II, Artikel 12, und entsprechenden kaiserlichen Responsionen (Sicherung des Friedens
22
[Artikel XVII IPO; §§ 111–118 IPM]). Zu schwedischer Proposition II, Artikel 18, franzö-
23
sischer
Proposition II, Artikel 18, und entsprechenden kaiserlichen Responsionen (Unterzeich-
24
nung
des Friedensvertrages; zwischenzeitlicher Waffenstillstand [Artikel XVII § 12 IPO; § 120
25
IPM]).

[p. 395] [scan. 539]


1
(Im Quartier der Sachsen-Altenburgischen zu Osnabrück.) Anwesend: Sachsen-Altenburg / Sach-
2
sen-Coburg (Direktorium), Braunschweig-Lüneburg-Celle / Braunschweig-Lüneburg-Gruben-
3
hagen / Braunschweig-Lüneburg-Kalenberg, Fränkische Grafen, Stadt Straßburg.

4
Ad articulum 8. [ propositionis Suecicae ] et coniungatur articulus 5. propositio-
5
nis Gallicae :

6
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Was bei dem 3. articul erin-
7
nert

8
Bezug auf die erste Ausschußsitzung, in der über den 3. Punkt der schwed. Proposition II
9
beraten wurde (s. Nr. 24).
, sei anhero zu wiederholen und die Keyserlichen zu ersuchen, sie wolten
8
es bei der generalamnisti und auch wegen der personen, so aus Keyserlicher
9
majestät erblanden burtig

10
Die österreichischen Exulanten reichten am 10. November 1645 ihre Gravamina ein (Grava-
11
mina der Evangelischen Staende in denen Kayserlichen Erblanden ; Text mit Präsentatsver-
12
merk
von 1645 X 31 [ /XI 10] und Diktatvermerk von 1645 XI 3 [ /13] : Braunschweig-
13
Lüneburg-Kalenberg A III fol. 306–307; Druck: Meiern II, 24f. ). Ihrer wurde also schon
14
gedacht, bevor diese Beschwerdeschrift bekannt sein konnte (anders Schnabel, 619f.).
und der cron Schweden gedienet, bewenden la-
10
ßen.

11
Bei der restitutione bonorum sei in acht zu nehmen, daß viel gezwungen
12
worden, ihre gueter umb ein schlecht und gering pretium zu verkauffen, an-
13
derer vertriebenen gueter auch proprio facto eingenommen worden. Wie nun
14
solch gering pretium in priori casu mit den fructibus perceptis billich zu com-
15
pensiren, also würden auch die invasores casu posteriori große expenszettul
16
bringen, daß sich veri domini, wan sie dieselben refundiren solten, der resti-
17
tution wenig oder gar nicht zu erfrewen.

18
Braunschweig-Lüneburg-Celle, Grubenhagen und Kalenberg.
19
Die cronen machten es alhier beßer alß der könig in Dennenmarck, welcher
20
allein mit dem Kayser friede gemachet

15
Bezug auf den Frieden von Lübeck zwischen Ks. Ferdinand II. und Kg. Christian IV. von
16
Dänemark von 1629 V 22 (Druck: DuMont V.2, 584ff.; Lorenz, Quellen II, Nr. 58).
, andere confoederatos außgelaßen
21
und daruber auch die hertzoge zu Lüneburg

17
Braunschweig-Wolfenbüttel hatte Kg. Christian IV. von Dänemark in seinem Kampf gegen
18
den Ks. unterstützt. Mit der Reichsacht bedroht, hatte sich Hg. Friedrich Ulrich (1591–1634)
19
1626 dem Ks. unterworfen. Trotz gewährter Verzeihung wurden ihm 1628 als Pfand für zu
20
ersetzende Kriegskosten die Gft.en Hohenstein und Regenstein entzogen. Für eine weitere ge-
21
schuldete Summe mußte er andere Gebiete an den General der Kath. Liga, Johann Tserclaes
22
Gf. Tilly (1559–1632), abtreten ( Ritter III, 319, 338, 420f.; zu Hg. Friedrich Ulrich:
23
Stammtafeln I T. 63; zu Tilly: Albrecht, Tilly, 196).
und Meckelburg

24
Die Hg.e von Mecklenburg hatten trotz ksl. Mandate, die ohne Genehmigung betriebene
25
Truppenwerbungen im Reich untersagten, Kg. Christian IV. als niedersächsischen Kreisober-
26
sten im Kampf gegen ligistisch-ksl. Truppen unterstützt. Sie waren daher aus ksl. Sicht notori-
27
sche Reichsrebellen, womit die Einziehung der mecklenburgischen Hgt.er und Absetzung der
28
Hg.e Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin und Johann Albrecht II. von Mecklen-
29
burg-Güstrow (1590–1636) gerechtfertigt wurde. Die öffentliche Bekanntgabe der Einziehung
30
erfolgte am 1. Februar 1628 ( Kampmann, Reichsrebellion, 76ff., 80f., 90–95; zu Hg. Johann
31
Albrecht: Stammtafeln I T. 139).
ümb land
22
und leute gebracht.

23
Quoad restitutionem bonorum wie Altenburg. Es sei aber dieser punct ad
24
punctum iuris emigrandi zu reserviren.

25
In reliquis wie ad articulum 3.

26
Fränkische Grafen. Dieser artikel were

36
26 eine] In der Druckvorlage steht: ein.
eine extensio und declaratio am-
27
nistiae und dahin tum ratione termini a quotum [ !] subiectorum zu ziehen.
28
Vor restitution der vertriebenen und exulirenden gueter werde zwar bei dem
29
puncto iuris emigrandi zu handeln sein; dieweil aber auch etzlicher gueter
30
verkaufft, aber das pretium ex crimini perduellionis

37
30 confiscirt] In der Druckvorlage steht: confescirt.
confiscirt worden, exem-
31
pli gratia der herren grafen zu Hohenlohe

32
Zu den Gf.en Hohenlohe s. [Nr. 24 Anm. 70] .
, so stehe zu bedencken, weil die-
32
ser casus dohin nicht gehörig, ob er alhier anzuziehen.

33
Stadt Straßburg. Dieser artikel habe seine dependents vom dritten, ergo
34
die decisio und erleuterung anhero zu bringen. Die compensation, wie Alten-
35
burg erwehnet, sei billich und lauffe in den punctum restitutionis.

[p. 396] [scan. 540]


1
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Conclusum: Die erinnerung,

2
1., bei dem 3. artikel in acht zu nehmen,

3
2. ratione der Keyserlichen erbunterthanen ein discrimen zu machen: die
4
Österreichischen, alß so unter dem Reich gehören, ad punctum restitutionis,
5
die Böhmen aber zu einem absonderlichen articul.

6
Ad articulum 9. [ propositionis Suecicae ] coniungatur articulus 10. Gallicae
7
propositionis :

8
Zwischen denen propositionen und resolutionen sei keine sonderliche discre-
9
pants außer dem, so printz Eduardum und deßen freilaßung betrifft

35
Eduard (Duarte), Hg. von Braganza, seit 1640 Infant von Portugal (1605–1649), Bruder des
36
durch eine Revolte zum Kg. erhobenen Johann IV. von Portugal, hatte zur Zeit des Aufruhrs in
37
Portugal in der ksl.-span. Armee gedient, wurde auf Ersuchen des span. Ges. in Süddtld. gefan-
38
gengenommen und trotz portugiesischer Proteste beim Regensburger RT 1641 nicht
39
freigelassen. Er starb als Gefangener in Mailand ( Theatrum Europaeum IV, 462–467;
40
Rebello da Silva IV, 370–378; Stammtafeln III.1 T. 93).
. Deßen
10
(alß welcher kein reichsstand) habe man sich weiter nicht alß intercedendo
11
anzunehmen und mit anziehung, daß er gleichwol Keyserlicher majestät ge-
12
dienet und im Reich gefangen worden, derselben anheimzugeben, ob sie bei
13
Spanien solches erhalten wolle, wie sie wol könne.

14
Braunschweig-Lüneburg-Celle, Grubenhagen und Kalenberg.
15
Unter den captivis werde printz Eduard[ s] gedacht. Wie aber den ständten
16
nicht zu rathen, sich in die auswertige kriege und sachen zu mischen, son-
17
dern vielmehr erinnerung zu thuen, daß solche sachen nit möchten einge-
18
mischet werden, also könne man auch den cronen so schlecht hierin nicht
19
assistiren. Jedoch könne seiner gedacht werden uf maße, wie Altenburg er-
20
innert.

21
Fränkische Grafen. Dieser articulus were billich. Der relaxation des
22
printzen hetten sich die stende soweit anzunehmen, weil es pro obstaculo
23
pacis gesetzet.

24
Stadt Straßburg. Wie vorsitzende.

25
Ad articulum 10, 11 et 12 [ propositionis Suecicae ] coniungatur articuli 13, 14
26
et 15 propositionis Gallicae :

27
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Diese artikel handelten von
28
der satisfaction, und zwar

29
1. artikel 10 von der cronen satisfaction. Setzten nicht, worin selbige mit land
30
undt leuten oder aber an gelde geschehen solle. Das erste würde nicht sein
31
können, weil kein stand das seinige hergeben oder verkauffen werde. Dero-
32
halben vor allen dingen von der cronen herren plenipotentiariis zu begehren,
33
sie wolten, in quali et quanto ihre satisfaction sein solle, andeute[ n].

34
2. Der soldatesca, artikel 11, darin zugleich aufzuheben.

35
3. Der confoederirten: Wegen des fürsten in Siebenbürgen

43
Gemeint ist Fürst Georg Rákóczy von Siebenbürgen (1593–1648), der sowohl mit Schweden
44
als auch mit Frk. verbündet gewesen war, im Juli 1645 aber einen für ihn günstigen Sonder-
45
frieden mit einem ksl. Bevollmächtigten ausgehandelt hatte. Ferdinand III. gab Anfang August
46
seine Zustimmung, und der Friede wurde am 16. Dezember 1645 in Linz ratifiziert ( Depner,
47
154–177; Dickmann, 122–124; Eickhoff, 26, 30f.; Druck dieses „Linzer Friedens“: Du -
48
Mont VI.1, 329ff.; Gooss, Nr. 75). In der schwed. Proposition II wird in Art. 12 für den
49
siebenbürgischen Fürsten eine Satisfaktion gefordert ( Meiern I, 438 ); in der frz. ist er nicht
50
eigens genannt.
sei es numehr in
36
einem andern stand und vergleich zwischen ihrer Keyserlichen majestät und
37
ihm gedyen, damit auch die stände an sich nichts zu schaffen. Heßen Caßel

51
Die Franzosen forderten in Art. 14 ihrer Proposition II eine Satisfaktion für die Landgf.in von
52
Hessen-Kassel ( Meiern I, 447 ), die Schweden in Art. 12 ihrer Proposition II ( Meiern I,
438 ).
,

[p. 397] [scan. 541]


1
verhoffe man, werde von solcher praetension abstehen und an einem ort be-
2
trachten, so sie damit auf sich ziehen würden, und sodan, wieviel von dem
3
Reich und mitständen zu ihrer soldatesca unterhaltung erpreßet und einge-
4
nommen worden. Dieseshalben man der frau landgräfin fürstliche gnaden zu
5
ersuchen habe, welche sich aber doch von diesen generaltractaten nicht
6
würde laßen absondern, dahin die Keyserliche resolution ziele

1
Siehe die ksl. Responsion auf die schwed. Proposition II, Ad X., XI., XII. ( Meiern I, 622 ).
2
1635 war zwischen Kurköln und Hessen-Kassel der Vertrag von Sababurg ausgehandelt wor-
3
den, der voraussetzte, daß Lgf. Wilhelm dem PF beitrat, und vorsah, daß die hessischen Trup-
4
pen teilweise aus Westfalen zurückgezogen wurden und Hessen-Kassel ex courtesia 50 000 Rt.
5
erhielt. Die Zustimmung des Ks.s wurde vorbehalten, die jedoch nicht erfolgte, so daß der
6
Vertrag nicht in Kraft trat. An diese Verhandlungen knüpfte Ks. Ferdinand III. an, als er am
7
26. April 1645 seine Ges. in Münster beauftragte, zu ergründen, ob sich Hessen-Kassel auf
8
Partikularverhandlungen einlasse. Wenn dies der Fall sei, solle mit Kurköln verhandelt wer-
9
den, um den Kf.en zu bewegen, die in Sababurg bewilligten 50 000 Rt. zuzugestehen. Die ksl.
10
Ges. meldeten am 13. Juni 1645, daß Hessen-Kassel Bereitschaft zu direkten Verhandlungen
11
mit dem Ks. erkennen lasse ( APW II A 2, 273 Z. 9–22, 338 Z. 4–13; Foerster, 130ff.; Bet -
12
tenhäuser, 9; Druck des Vertrags von Sababurg von 1635 XII 20: Londorp IV, 484ff;
13
DuMont VI.1, 121f.).
. Daß die
7
Keyserlichen ihre resolution uf die Schönbeckischen tractaten stellen wol-
8
len

14
Siehe die ksl. Responsion auf die schwed. Proposition II, Ad X. XI. XII. ( Meiern I, 622 ).
, sei durch obangezogenes ad prooemium abzulehnen.

9
Die Frantzösische satisfaction belangend, erinnere man sich, daß sie anno
10
1634 zu Franckfurth

16
In Frankfurt tagte 1634 der Heilbronner Bund. Auf diesem zweiten Frankfurter Konvent des
17
Bundes war seit Januar 1634 auch Frk. vertreten. Nach der Schlacht von Nördlingen verhan-
18
delten im September 1634 Deputierte der Stände mit den frz. Ges. über die Bedingungen, zu
19
denen Frk. in den Krieg eintreten würde (Johannes Kretzschmar II, 532–554).
sich ausdrücklich erkläret, daß sie vom Reich nichts
11
begehre[ n]. Ad articulum 15 correspondire auch die Keyserliche antwort
12
nicht. Man habe zu vernehmen, wie sie sich ferner herauslaßen werden.

13
Braunschweig-Lüneburg-Celle, Grubenhagen und Kalenberg.
14
Weil die stände nicht der cronen feinde, so könne auch die satisfaction nicht
15
von ihnen, sondern den autoribus belli gefordert werden. Man müße erwar-
16
ten, biß sie sich specialius

17
1., von wem und was sie,

18
2., zur satisfaction begehrten, erkleren.

19
Mit der soldatesca würde sich’s geben, wan es mit der cronen satisfaction
20
richtig, dan solche niemals außer bei Franckreich gebreuchlich, solche auch
21
zumal von den cronen selbst erfolgen müste, wan sie mit land und leuten
22
contentirt würden.

23
Fränkische Grafen. Man muße 1. in generalibus terminis verbleiben und
24
vorbawen, daß diese satisfaction von den statibus evangelicis begehret würde,
25
2. bei den cronen ümb erklärung und daß das postulatum nicht zu hoch ge-
26
spannet würde, ansuchen und 3. anziehen, daß die begehrte satisfaction der
27
soldatesca nicht bräuchlich, sie auch mehr und zuviel eingenommen, wie dan
28
allein die stadt Nürnberg den Schweden mehr alß eine million g〈o〉ldes bar
29
gegeben

20
Nürnberg war im April 1632 endgültig auf die Seite Schwedens getreten und hatte sich dem
21
Kg. gegenüber verpflichtet, 72 Römermonate zur Fortsetzung des Krieges zu zahlen. Nach
22
einer Nürnberger Aufstellung hat die Stadt von November 1631 bis Anfang März 1634 an
23
Kriegskosten 2 000 036 fl. aufgewendet ( Endres, 275; Endres, Franken, 21 Nr. 42).
.

30
Stadt Straßburg. Dieses begehren beruhe auf den puncten 1. ob, 2. von
31
wem und 3. mit was die satisfaction zu praestiren.

32
Der erste sei billich, maßen auch Chursachsen bei vorgangenen tractaten ge-
33
schehen

24
Bei den Verhandlungen zwischen Schweden und Kursachsen 1635 in Schönebeck war grund-
25
sätzlich eine schwed. Entschädigung vorgesehen gewesen; über die Modalitäten hatte allerdings
26
keine Einigung erzielt werden können ( Dickmann, 77).
.

34
Ad 2. wie vorsitzende, nicht von evangelicis, dan die cronen zu suchen und
35
bei ihnen vorzubawen. Die Schönbeckischen tractaten könten anhero nicht
36
gezogen werden

27
Nach dem Schönebeckischen Projekt hatten die ev. Stände die schwed. Entschädigung auf-
28
bringen sollen (s. [Nr. 24 Anm. 14] ), weshalb sich die Ausschußmitglieder nicht darauf berufen
29
wollten.
, wie oben erwehnet, sondern weren in dem bedencken mit
37
stillschweigen zu übergehen und daß der Keyser wieder das Reich den krieg
38
geführet.

39
Der dritte punct beruhe auf der cronen erklärung und künftiger deliberation.
40
Außer zweifel würde solche satisfaction mit land und leuten geschehen
41
sollen.

[p. 398] [scan. 542]


1
Ad articulum 14: Der landgräfin fürstliche gnaden weren auch zu vernehmen
2
und dero zu remonstriren, daß sie nichts fordern könne.

3
Der begehrten specification sei nicht alhier, sondern unten zu gedencken.

4
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Conclusum: [ 1.] Man ver-
5
hoffe nicht, daß von den evangelischen die satisfaction begehret werde, habe
6
iedoch aber uhrsach, solches zu unterbawen.

7
2. Die cronen zu vernehmen, von wem und worin sie die satisfaction begehr-
8
ten, wie auch

9
3., daß ebenmeßig der frau landgräfin zu Heßen fürstliche gnaden sich er-
10
klären müße.

11
4. Die Schönbeckischen tractaten könten anhero nicht gezogen werden.

12
5. Daß man mit dem Ragotzki

30
Gemeint ist Fürst Georg Rákóczy von Siebenbürgen (s. oben Anm. 17).
nichts zu schaffen.

13
6. Die beniemung

31
beniemung bedeutet Benennung (s. Grimm I, 1473 s. v. beniemen ).
, was zu beiden theilen vor adhaerenten und confoederir-
14
ten solten eingeschloßen werden, biß unten zu ersparen.

15
Ad articulum 13 [ propositionis Suecicae ] coniungatur 16 propositionis Galli-
16
cae :

17
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Man habe dabei nichts zu er-
18
innern, alß daß dasjenige anhero zu wiederholen, was wegen des hertzoges zu
19
Lothringen oben gedacht

34
Siehe Nr. 24 bei Anm. 32.
.

20
Braunschweig-Lüneburg-Celle, Grubenhagen und Kalenberg.
21
Die erklärung sei zu erwarten. Wegen Lothringen wie oben gemeldet.

22
Fränkische Grafen. Alhie habe man zu gedencken, daß die fortifica-
23
tiones, so wieder befugsam und gerechtigkeit erbawet, möchten demolirt
24
werden.

25
Stadt Straßburg. Daß man der erklärung zu erwarten, wie vorsitzende
26
erwehnet, und daß die fortificationes zu demoliren, so wieder verträge zu
27
untertruckung der unterthanen und sonst unbefugsam undt ad aemulationem
28

34
28 erbawet] In der Druckvorlage steht: zu erbawet.
erbawet.

29
2. Daß die geschütz veris dominis zu restituiren, wan sie gleich an einem
30
andern ort befunden würden.

31
Conclusum: Wie Straßburg.

32
Ad articulum 14 [ propositionis Suecicae ] coniungatur responsio Caesarea ad
33
articulum 15 Gallicae propositionis :

[p. 399] [scan. 543]


1
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Wan friede, bedürffte man
2
keines kriegesvolcks, ergo die Keyserlichen zu bitten, sich zu erklären, daß
3
alles kriegesvolck außer dem, was zu besatzung der festung nötig, solle abge-
4
danckt werden.

5
Braunschweig-Lüneburg-Celle, Grubenhagen und Kalenberg.
6
Es hieße bei dem 15. artikel nicht, interrogativum et redditivum convenire
7
debent. Die Frantzosen würden es wol erinnern.

8
Fränkische Grafen. Wie Altenburg.

9
Stadt Straßburg. Man habe sich zu verwahren, daß nit Keyserliche maje-
10
stät die zalung der völcker, so abzudanken, den ständen aufbürde.

11
Ad articulum 15 [ propositionis Suecicae ] coniungatur articulus 11 [ propositio-
12
nis
] Gallicae :

13
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Es stehe auf der cronen erleu-
14
terung.

15
Braunschweig-Lüneburg-Celle, Grubenhagen und Kalenberg.
16
Man müste noch zur zeit in generalibus verbleiben. Dieser artikel sei billich
17
klärer zu setzen.

18
Stadt Straßburg. Conformire sich.

19
Ad articulum 16 [ propositionis Suecicae ] coniungatur 17 [ propositionis] Galli-
20
cae :

21
[ Conclusum:] Es verbleibt dabei.

22
Ad articulum 17 [ propositionis Suecicae ] coniungatur 12 [ propositionis] Galli-
23
cae :

24
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Wie der punctus assecuratio-
25
nis einzurichten, stehe uf künfftige handlung.

26
Braunschweig-Lüneburg-Celle, Grubenhagen und Kalenberg.
27
Die Keyserlichen hetten diesen punct wol erleutert

43
Siehe die ksl. Responsion auf die schwed. Proposition II, Ad XVII. ( Meiern I, 622 ).
, und halte er dafür, daß
28
derselbe absonderlich zu tractiren und in fine tractatuum davon zu reden. Die
29
Keyserlichen hetten viam iustitiae vorgeschlagen, die auswertige cronen wür-
30
den forum decliniren.

31
Er habe seinem gnadigen fürsten

44
Gemeint ist Hg. Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg-Kalenberg.
vorgeschlagen, weil Osterreich und Beyern
32
fast in allen craisen dominirten und die stifft an sich zögen, ob es nicht bei
33
denen Schweden dahin zu bringen, daß ein bischoff nicht mehr alß ein stifft

[p. 400] [scan. 544]


1
haben müste, welches auch im concilio Tridentino

45
Papst Paul III., von dem das Konzil 1544 nach Trient berufen worden war, wo es im Dezem-
46
ber 1545 eröffnet wurde, hatte den Kardinalen am 18. Februar 1547 durch Konsistorialdekret
47
den Besitz von mehr als einem Bistum untersagt. Am 3. März 1547 wurden Reformartikel,
48
welche die Beseitigung der Pfründenhäufung zum Ziel hatten, von der großen Mehrheit der
49
Konzilsväter angenommen ( Jedin, 486, 494).
vorgefallen. Also würde
2
eines catholischen macht nicht zu groß, und könten andere geschlechter auch
3
dazu gelangen und davon ihre exhibition haben.

4
2. Die Jesuiten, die principia et politica invertirten, solle man wegjagen. Were
5
es gleich dahin nicht zu bringen, würden sie es doch iedertzeit schimpf
6
haben, daß man ihre ausschaffung bei solchem convent begehret.

7
3. Daß der Keyserliche conscientzrath

50
conscientzrath bedeutet Beichtvater (s. Grimm VI, 6326 s. v. Gewissensrat ). – Oft wurden
51
Jesuiten zu Hofbeichtvätern gewählt, so auch am Ks.hof. Beichtvater Ks. Ferdinands III. war
52
seit 1636 P. Johann Gans SJ aus Würzburg (geb. ca. 1591, spätestens seit 1632 Domprediger
53
zu Wien) ( Duhr II.2, 205–299, 234f. zu politischen Stellungnahmen von Gans).
mit den consiliis politicis nichts
8
müste zu schaffen haben.

9
4. Die craißverfaßungen in stand zu bringen und das hinfüro darwieder keine
10
inhibitio Caesarea statthabe.

11
Fränkische Grafen und Stadt Straßburg. Wie vorsitzende.

12
Sachsen-altenburgisches Direktorium. [ Conclusum:] Man sei einig,
13
daß der punctus assecurationis wol zu beobachten und künfftig zu bedenk-
14
ken, wie derselbe einzurichten. Darbei auch nicht zu vergeßen, was wegen
15
der stiffter, der creißverfaßungen, der Jesuiten erinnert. Item, daß wieder die-
16
sen frieden nicht soll geschrieben oder die scribenten alß turbatores pacis pu-
17
blicae gehalten werden. Item, daß dieser durch Gottes gnade verhoffte frie-
18
denschluß den Keyserlichen capitulationen solle eingerucket undt die asses-
19
sores camerae darüber vereydet werden.

20
Ad articulum 18. [ propositionis Suecicae ]:

21
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Das armistitium könne nütz-
22
lich, auch wol schädlich sein, dieweil es offt geschehe, die vires zu recolligi-
23
ren. Unterdeß könne aber auch viel blut vergossen und ein oder ander theil
24
einen streich leiden, dadurch das friedenswerck mercklich schwerer gemacht
25
würde. Hielten also dafür, es sei allerdings nicht zu wiederrathen, iedoch uf
26
maße, wie die Keyserlichen herren commissarii selbst andeuteten

Siehe die ksl. Responsion auf die schwed. Proposition II, Ad XVIII. ( Meiern I, 623 ).
, daß
27
nichtsdestoweniger mit den tractaten ohne einigen anstand und verzug fort-
28
gefahren und sie zu erwüntschtem zweck und schluß gebracht würden. Die
29
evangelischen hetten sich aber solchesfals zu bearbeiten, damit nicht sie un-
30
terdes mit der einquartierung behelliget würden, welches dan bei den cronen
31
anzustellen und daß die catholischen in ihren landen die armeen behalten
32
müsten. Stehe zu bedencken, wem die tractaten aufzutragen, damit die evan-
33
gelischen stände nicht überschwellet

überschwellet bedeutet überlaufen, überdeckt (s. Grimm XXIII, 531 s. v. überschwellen
Punkt 1).
würden.

34
Der Keyserlichen begehren, daß die stände beider cronen ihrem [ !] consens
35
über den friedenschluß ertheilen solten

Siehe die ksl. Responsion auf die schwed. Proposition II, Ad XVIII. ( Meiern I, 623 ).
: Stehe dahin, ob es zu erhalten, die-
36
weil es zur assecuration diensam.

37
Die aushendigung der friedensnotul geschehe billich in locis tractatuum.

38
Braunschweig-Lüneburg-Celle, Grubenhagen und Kalenberg.
39
Die puncten seien wol gesetzt, wan sich nur die parteien wegen der quartier

[p. 401] [scan. 545]


1
vergleichen könten. Weil es ius belli et pacis were, müsten die stende inge-
2
samt billich ihr bedencken geben, und wurde hierdurch ein actus auch exer-
3
cirt, daß inconsultis statibus dergleichen nicht geschehen könne. Man könne
4
es conditionaliter beirathen und daß die Keyserlichen vorzuschlagen, wie sie
5
sich mit den cronen wegen der quartier vergleichen wolten. Unterdes gebe
6
Gott etwa friede.

7
Zur unterschreibung könten sich die reichsstände willig verstehen, dan auch
8
hierdurch bestetiget würde, daß das ius belli et pacis den ständen gemein.
9
Die Keyserlichen begehrten dergleichen von den cronen: In Schweden
10
werde es vielleicht geschehen, aber wie bei Franckreich, stehe er an, dan die
11
stände in Franckreich nullius autoritatis. Die in parlamenten weren diener
12
undt dependirten vom könige, iedoch hetten sie noch manutenirt, daß kein
13
lex pro pragmatica lege gehalten würde, wan er demselben nicht insinuirt

Die frz. Parlamente, ihrer eigentlichen Funktion nach oberste Gerichtshöfe, hatten das Recht,
die kgl. Gesetze zu registrieren oder die Registrierung zu verweigern. Nach Auffassung der
Parlamente besaßen sie damit ein materielles Kontrollrecht, während die Krone dieses droit
d’enregistrement für eine Formalität hielt ( Mieck, 171).
.
14
Wurden reichstage gehalten

Gemeint sind Versammlungen der Generalstände.
, so schickten zwar die provincien die ihrigen,
15
sed parendi gloriam illis saltem relictam esse. Die

35
15 pares] In der Druckvorlage steht: patres.
pares Franciae hetten
16
allein bei der krönung ihre verrichtungen und officia

Die Pairs de France, als Kollegium zuerst im 13. Jh. nachweisbar, waren direkte Vasallen des
Kg.s und hatten das Vorrecht, nur von ihresgleichen an der Cour des Pairs gerichtet zu wer-
den. Sechs Pairs waren Geistliche (nämlich der Ebf. von Reims und die Bf.e von Beauvais,
Noyon, Châlons-sur-Marne, Laon und Langres); die Zahl der ursprünglich ebenfalls sechs pairs
laïques wurde seit Ende des 13. Jh.s durch die Kg.e erhöht, die große Lehnsfürsten zu Pairs
erhoben. Der Ebf. von Reims krönte den Kg. unter Assistenz der fünf anderen pairs ecclésiasti-
ques
, die das Gefäß mit dem hl. Öl, den Mantel, Gürtel, Ring und das Schwert trugen. Wei-
tere Ehrendienste verrichteten die pairs laïques ( Schramm I, 171–176, 202, II, 17f.; Mieck,
158; Lalou, 1627f.).
. Man habe zu ver-
17
nehmen, was die Frantzösischen herren plenipotentiarii hirzu sagen wür-
18
den

Nach Sachsen-Altenburg A V tagten die Ausschußmitglieder noch zehnmal, und zwar in
der Zeit vom 13./23. Oktober bis zum 29. Oktober / 8. November (s. dort unter diesen Da-
ten); im Diarium des Kanzlisten Friese ( FLB Gotha Chart. A 327 [nach eigener Zählung:]
fol. 28) werden noch sieben weitere Sitzungen erwähnt. Für sie konnten keine Protokolle er-
mittelt werden.
.

19
Fränkische Grafen.

36
19 Bei dem armistitio] In der Druckvorlage versehentlich wiederholt.
Bei dem armistitio sei zu bedencken, daß der Schwä-
20
bische und Fränckische creiß hierdurch würden durch Churbeyern zugrund
21
gerichtet werden. Wiße fast nicht, was zu rathen, iedoch sei ein ordentlich
22
armistitium

37
22 am rathsamsten] In der Druckvorlage geht, leicht durchgestrichen, das Wort beßer
38
voraus.
am rathsamsten.

23
Es sei auch sehr dienlich, daß die tabulae pacis alhier ausgeantwortet wür-
24
den.

25
Stadt Straßburg. Die begehrte subscriptio sei ersprießlich und zu accepti-
26
ren, und wegen des armistitii zu begehren, sie wolten sich herauslaßen, wie es
27
wegen der quartier anzustellen. Diesesfals müste auch durch die gesamte
28
stände des Reichs tractiret werden.

29
Sachsen-altenburgisches Direktorium. Conclusum:

30
1. Daß man die subscription verwilligen,

31
2. hierüber der cronen erklärung zu erwarten und dan

32
3. das armistitium gentzlich nicht zu wiederrathen.

33
Modus tractandi hierin würde sein, daß sich die Keyserlichen mit den cronen
34
hierüber vernehmen und es sodan an die stände bringen müsten.

[p. 402] [scan. 546]


1
Sachanmerkungen zu Nr. 28

[p. 403] [scan. 547]

Documents