Acta Pacis Westphalicae II A 5 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 5: 1646 - 1647 / Antje Oschmann
290. Trauttmansdorff, Lamberg, Krane und Volmar an Ferdinand III Osnabrück 1647 März 4

2

Trauttmansdorff, Lamberg, Krane und Volmar an Ferdinand III.


3
Osnabrück 1647 März 4

4
Ausfertigung: RK FrA Fasz. 53a fol. 1–7’, 22 = Druckvorlage – Kopie: RK FrA Fasz. 92 XI
5
nr. 1623 fol. 474–479’; Giessen 208 nr. 177 p. 927–943.

6
Pfälzische Restitution: Beharren der schwedischen Gesandten auf ihren Forderungen; Absprache
7
zwischen ihnen und den französischen Gesandten oder geringer französischer Einfluß auf sie?
8
Proposition in die Reichskollegien? Ankündigung der kurbayerischen Separation durch die
9
kurbayerischen Gesandten. Oxenstierna: Hohe Bedeutung der Erhaltung des Reiches, aber auch
10
der pfälzischen Restitution für Schweden; kein Einverständnis mit einer Machtsteigerung
11
Kurbayerns oder mit einem französisch-kurbayerischen Übereinkommen. Konferenz mit einigen
12
protestierenden Ständen wegen der Beschleunigung der Religionsverhandlungen und der Abwei-
13
sung der braunschweig-lüneburgischen Entschädigungsansprüche.

14
Verweis auf die Erklärung der schwed. Ges. betr. die pfälzische Restitution vom
15
18./28. Februar 1647

37
Vgl. nr. 280 Beilage [1].
. Selbe erclerung ist dhomals alsopaldt denen Churbay-
16
rischen alhie anweesenden gesandten in abschrifft communicirt worden, und
17
haben wir immitls auch mit denen Schweedischen gesandten hirüber, umb
18
dero gemütsmeinung soviel desto eigentlicher zu erfahren, zu mündtlicher
19
underredung zu kommen gelegenheit gesucht, dieselbe aber lauth beygefüeg-
20
tem protocols, littera A, in behaubtung ires aufsatzes so bestendig und
21
unbeweglich befunden, daß wir billich anstehen, ob sich zu einiger milterung
22
selbigem von inen abgefasten, zu geschweigen annhemb- und beliebung
23
dießeits aufgesetzten conditionen, werden erhandtlen laßen, und darumb
24
soviel desto mehr daran zweiflen müßen, weiln solche erclehrung in gegen-
25
wart des alhie anweesenden Frantzösischen gesandten, graven von Avaux,
26
und zwar unerachtet deßen darwieder (seinem fürgeben nach) vorhero zu
27
dreyen unterschiedtlichen mahlen und iedesmahls uber die drey stundt
28
gewehrten concerto ist außgegeben worden. Und wil unß dhabey bedüncken,
29
ob dörffte eins von beeden wahr sein, daß entweder zwischen beeden cronen
30
hirunder eine geheimbe verstandtnuß oder an dem haubtfundament der von
31
der cron Franckreich versprochenen manutention, warauf man sich ahn
32
seithen Churbayern seithero verlaßen gehabt, mangl seie.

33
Weiln dan auch die Schweedische kein bedencken machen, daß dies werck
34
möege ahn die stendte des Reichs, umb deren gutachten einzuholen, gebracht
35
werde, sondern sich solchesfals der mehren theil der stendte beyfall gnug-
36
samb wöllen versichert halten, so stehen wir ahn, waß hiebey zu thuen und

[p. 581] [scan. 657]


1
ob man daß werck soll under die stendte kommen laßen, dan wol zu
2
vermuthen, daß dieselbe, sowol catholischen- alß uncatholischentheils, umb
3
dergleichen conditionen willen den frieden nit lenger wöllen aufhalten laßen.
4
Umb aber hiebey soviel desto sicherer zu gehen, haben wir bemelten
5
Churbayrischen gesandten unsere bedencken zu gemüth geführt und, ob sie,
6
deren unerachtet, nichtsdestoweiniger die sach ahn die reichscollegia pro
7
voto gebracht haben wöllen, zu deren belieben anheimb gestelt. Die haben
8
die gefahr auch apprehendirt und die bedencken von der wichtigkeit zu sein
9
erachtet, daß sich für ir haubt allein eins gewißen nit entschließen wölten,
10
sondern mit irem collega zu Münster vorhero darauß zu communiciren
11
benhommen. Alß wir aber nachgehendts inen auch von demienigen, waß
12
nach inhalt unsers protocols mit dem Salvio von der sachen gehandtlet
13
worden, gestern vormittags bericht gethan, haben sie unß zur antwort geben,
14
weil sie auß der Schweedischen plenipotentiarien hartneckigkeit clärlich
15
verstehen müsten, daß sie keinen lust zum fried heten, auch der herr
16
churfürst in solche conditiones nimmermehr einwilligen würde, so wehren
17
seine churfürstliche durchlauchtt einmahl entschloßen, sich anderst in acht
18
zu nhemmen und denen kriegsgefahren nit mehr underworffen zu pleiben,
19
dan sie heten den ietzigen zustandt der wapffen, wie in dero schreiben

43
Dieses Schreiben wurde nicht ermittelt (vgl. den Hinweis bei Egloffstein S. 162 Anm. 2).

20
gemeldet würde, vierundzwantzigmahl uberlegt und anders nit befinden
21
möegen, dan daß das gantze Römische Reich zugrundt gehen müeste, woh
22
sie sich nitt dem uberwinder bequemen und ubergeben theten. Der zweck
23
stünde ahn deme, daß man auf mitl und weeg bedacht sein solt, wie man sich
24
mit der cron Franckreich in rechte befriedigung und freündtschafft stellen
25
könte. Und wan hirzu die Bayrische, Schwäbische und Franckische und
26
Westvalische craiß verstehen thäten, so würde man wol endtlich der cron
27
Schweeden gnugsamb gewachßen sein und selbige wol zu miltern friedens-
28
mitlen behandtlen und vermöegen können. Und ob inen wol hingegen auch
29
zu gemüth geführt worden, daß hirdurch nit allein der sachen nit zu helffen,
30
sondern außer allen zweifel noch viel schwehrere unruhen im Reich entste-
31
hen würden, so seindt sie doch mit vorschützung habenden churfürstlichen
32
befelchen auf der meinung verplieben, derentwegen wir zwar inen angedeü-
33
tet, daß ir Kaiserliche majestätt nochmalen bey allem deme, waß mit seiner
34
churfürstlichen durchlauchtt gehandtlet worden, zu verpleiben und sie dar-
35
bey nach eüßeristem vermöegen handtzuhaben gedächten, gestalt wir auch
36
auß habenden befehl von allem, so diesorts fürlauffe, inen treüliche nachricht
37
zu ertheilen und mit irem rath zu verfahren erpietig wehren, auch für
38
diesmahl nöttig erachteten, daß sie alßpaldt bey dem conte d’Avaux weiter
39
anhalten solten, denen Schweedischen mit mehrern ernst zuzusprechen und
40
mit außtrucklicher antrowung der bundtsaufkundung selbige zum beyfall zu
41
vermöegen. Dan woh dieß nit geschehen solt, so sehen wir, daß alle ubrige
42
einwendungen vergeblich ablauffen würden.

[p. 582] [scan. 658]


1
Nachdeme unß aber neben dieser erinnerung auch bedüncken wollen, daß
2
die sachen zwischen denen Frantzosen und Churbayrischen in geheimb
3
zimblich weith komen und außer allen zweifl daß absehen auf abzweckung
4
vorbenenter vier craißen gerichtet sein möegte, so haben wir durch gewiße
5
personen bey dem Oxenstern nachforschung halten laßen, ob ime von
6
dergleichen abseithigen handtlung etwaß bekandt und waß uf dergleichen
7
begegnuß der cron Schweeden entschluß wehre, auch also wir verstanden,
8
daß er hievon mit einem unsers mitls gerne selbst reden wölte, so haben wir
9
vor gut funden, daß ich, Volmar, mich zue im begeben solle, und dies zwar
10
umb soviel desto mehr, weil mir, graven von Trautmansdorff, der conte
11
d’Avaux eben kurtz zuvor anzeigen laßen, daß er vor gewiß halte und
12
gleichsamb versichert wehre, die Schweeden sich unseren aufsatz, soviel 1. die
13
churwürde, 2. die uberlaßung der Obern Pfaltz, 3. die Bergstraaß und 4. die
14
erhaltung der catholischen religion in der Unteren Pfaltz anlangte, bequemen
15
würden, dhamit also durch mündtliche underred die gewißheit dieser vertrö-
16
stung erlernt werden möegte.

17
Alß ich nun zu ime, Oxenstern, kommen und angezeigt, weil wir vernhom-
18
ben hetten, daß er von deme, waß etwan zwischen Franckreich und Bayern
19
unterfangen werden wolle, auch nachricht und darüber sich vermercken
20
laßen, daß die cron Schweden hirinnen kheinsweegs einwilligen, sondern
21
vielmehr auf erhaltung des Heiligen Römischen Reiches sehen und diesorts
22
mit Ewer Kaiserlicher Majestätt einig sein würden etc., also theten wir unß
23
zwar dieser erclehrung bedancken, selbige auch auf allen fall alß aufrecht und
24
redlich gemeint im nahmen Ewer Majestätt annhemmen. Wir wölten iedoch
25
nit hoffen, daß es zu solchem aufstoßen kommen noch dergleichen abseithige
26
abhandtlungen zu würcklichem schluß gerathen solten, sondern trügen
27
vielmehr gegen Churbayern diese zuversicht, daß seine churfürstliche durch-
28
lauchtt den standt dieser friedenstractaten nit veränderen, sondern in denen
29
bißhero allerseits beliebten schrancken zu völligem vergleich befürdern laßen
30
werden, dhaher wir auch unß uf ire propositionem der Pfaltzischen sach
31
anderst nit dan inhaerendo prioribus erclären könten. Sölte aber wieder alles
32
beßer versehen die sach einen anderen außchlag gewinnen und uf vorberürte
33
zergliederung des Reichs gezielet werden wollen, so würden Ewer Kaißerli-
34
che Majestätt in crafft irer zu erhaltung deßelben geleisteten Kayserlichen
35
und königlichen pflichten auch zu anderen mitlen greiffen müeßen. Hirauf
36
hat der Oxenstern weitlaufig erzehlt, waß ein zeitlang zwischen ime und den
37
Frantzosen wegen der Pfaltzischen sach vorgelauffen, nhemblich so wehre
38
anfangs beeder cronen ziel und zweck einhellig dhahin grichtet gewesen, die
39
vertriebene pfaltzgraven und benentlich den churerben ahn der churfürstli-
40
chen würdigkeit und darzugehörigen landen allerdings wiederumb in den
41
standt zu setzen, wie es anno 1618 gewesen, und darauf seien alle ire
42
handtlungen in beschließung des puncts gerichtet worden. Auß waß ursa-
43
chen aber die cron Franckreich anders sprechen thue, daß laße er ahn sein ort
44
gestelt sein; zum weenigsten kondt selbige nit leugnen, daß es denen mit

[p. 583] [scan. 659]


1
Schweden aufgerichten vereinigungen zuwieder seie. Die Frantzosen wölten
2
ime vorwerffen, alß wan er zu Münster inen daß wort gegeben, ebenmeßig
3
bey denen dem herrn churfürsten oder (wie er das wort brauchte) dem
4
Bayerfürsten der chur und Obern Pfaltz halber ertheilten vertröstungen zu
5
verbleiben. Ime gescheehe aber unrecht, dan er hete uf ir so langes und
6
instendiges zusprechen sich eins mehrern nit vernhemben laßen, dan, wan
7
Ewer Kaißerliche Majestätt, die cron Frankreich, auch alle chur-, fürsten und
8
stendte des Reichs solcher meinung wehren, so möegte es gleichwol der cron
9
Schweeden etwaß nachdenckens verursachen, sönsten aber seie dern meinung
10
niemahl gewesen, wie auch noch nit, daß hauß Bayern groß zu machen,
11
heten auch derentwegen den krieg nit angefangen. Und obwol conte d’Avaux
12
sich nochmaln gantz instendig bemüehen thet, sie, Schweeden, zum beyfall
13
zu vermöegen und zu seinem mehren behelff angezogen, daß es der cron
14
Franckreich staatsverfaßung erforderte, dem herrn churfürsten in Bayern zu
15
seinem vorsatz zu verhelffen, dhamit des hauß Österreich macht desto beßer
16
in zaumb gehalten werden könte, so hete er iedoch dhagegen replicirt, daß
17
die cron Schweeden auch ire maximas status habe und keinsweegs zugeben
18
könte, daß Bayern größer, dan es gewesen, gemacht werde. Er könte zumaln
19
nit glauben, daß die cron Franckreich darumb so viel millionen goldts
20
außgesecklet und so viel Frantzösisch blutt vergoßen, allein Bayern so hoch
21
zu erheben, dan dha dies der zweck gewesen, hette sich nit bedörfft, daß sie
22
so offt mit denen Bayrischen zu den streichen kommen sollen. Uber daß alles
23
so wölte der königlichen majestätt und cron Schweden reputation viel zu
24
nahendt tretten, daß man sich in diesem geschefft eben nach dem willen des
25
herrn churfürsten in Bayern richten müeste. Er könte mir auch nit verhalten,
26
daß der conte d’Avaux nit allerdings anredig sein wolle, daß die Frantzösi-
27
sche gesandtschafft sich mit unß, Kaißerlichen, verglichen, seine churfürstli-
28
che durchlauchtt bey denen aufgesetzten conditionibus handtzuhaben, son-
29
dern daß allein deßentwegen etwaß discurs vorgangen und gleichwol zu
30
verstehen geben worden, [ daß] die cron Franckreich darzu nit ungeneigt sein
31
werde. Er, Oxenstern, ließe der Frantzosen interposition ahn sein ort gesteh
32
sein, könte mich aber deßen versichern, daß weder des herrn churfürsten
33
macht noch der Frantzosen androwende ruptur die cron Schweeden im
34
geringsten hirunder etwaß nachzugeben nit vermögen würden. Die cron
35
Schweden hete so viel lange jahr ohne die Frantzosen sich handtgehabt, auch
36
ahn dieselbe einige verbundtnuß nit gesucht, sondern wehre darumb ersucht
37
worden, könten noch künfftig wol ohne Franckreich stehen pleiben. Sie
38
begehrten zwar, mit derselben nit zu brechen. Wan aber Franckreich mit
39
Bayern solchergestalt anhalten und auch das Reich zu entgliedern anmaßen
40
solte, dha würde und könte die cron Schweeden alß nuhmehr ein gehorsam-
41
ster standt des Reichs darzu nit stilschweigen, sondern müeste zu andern
42
resolutionibus greiffen und sich gegen Ewer Kaißerliche Majestätt dermaßen
43
ercleren, wie es einem getrewen standt des Reichs und einer sölchen
44
königlichen cron gebühre. Er vermeine benebens, Ewer Kayserlichen Maje-

[p. 584] [scan. 660]


1
stätt und dero hochlöblichem hauß selbst nit thuenlich zu sein, daß man das
2
hauß Bayern im Reich so mächtig machen solte.

3
Alß ime nun hirauf forderlichst umbstendtlich erzehlt worden, wie es der
4
Pfaltzischen sach halber zwischen unß und den Frantzösischen gesandten in
5
beysein der mediatoren abgeloffen

42
Vgl. die Relation vom 14. September 1646 (Druck: APW II A 4 nr. 344).
, auch welchergestalt selbige sich ver-
6
bundtlich darzu erclärt, sodan weiters vorgetragen, daß Ewer Kaißerliche
7
Majestätt gleichwol dem herrn churfürsten mit Kaiserlichem wortt verbun-
8
den und, solang seine churfürstliche durchlauchtt sich bey derselben halten
9
theten, ohne bösen nachclang dhavon nit außetzen könten. So hete es auch
10
nit viel zu bedeüten, daß des hauß Bayern macht durch behaltung der Obern
11
Pfaltz zunhemmen thue, dan dieses landt nit also beschaffen seie, daß dhaher
12
Ewer Kaißerlicher Majestätt viel ungemach zu befahren sein solt, und werde
13
durch erbsuccession leichtlich wiederumb von ubrigen hertzogthumb abge-
14
schnitten und die macht getrennet werden. Im übrigen aber, dha es wieder
15
verhoffen zu anderm gesuech ausschlagen solte, so vermerckte ich, daß er,
16
Oxenstern, gleichwol benötigt sein werde, solche begegnuß vorderist ahn
17
königlich Schweedischen hof zu gelangen, dha dan Ewer Kaißerliche Maje-
18
stätt mit seinem erpiethen weenig gedient wehre, wan immitls die Schweedi-
19
schen waaffen wieder dieselbe feindtlich verfahren wölten. Hirauf gab er zur
20
antwort, wir sölten allein unsre antwortliche erclerung, wie es unß beliebte,
21
auf ire in causa Palatina gethaene proposition hinaußgeben und sie mit denen
22
Frantzosen handtlen laßen. Allezeit solten Ewer Kaißerliche Majestätt versi-
23
chert sein – es gehe auch, wie es wolle –, daß die cron Schweden dhahin ir
24
absehen richten werde, auf daß einige zertrennung des Reichs nit zugelaßen,
25
Ewer Kaißerliche Majestätt bey irer Kaißerlichen authoritet handtgehabt,
26
auch der obligation gegen Bayern entledigt und derentwegen mit keiner
27
weitern entgeltnuß beschwehrt, sodan auch der cron Franckreich sich
28
mehrers in Teütschlandt außzubreiten im geringsten nit verstattet werde. Wir
29
heten auch sehr weißlich und wol gethaen, daß wir der cron Franckreich
30
wegen Elsaß khein standt und stimb im Reich zugelaßen. Batte darauf, wie
31
wölten dhahin trachten, daß die gravamina vollents möegten vergliechen
32
werden; wie dan morndrigen tags sich der Salvius derentwegen bey unß
33
einstellen würde.

34
Auf diese erclehrung nun haben wir mit abfertigung dieß mehrbesagtem
35
Oxenstirn unsere replic, inhalts der abschrifft B zugeschickt, und werden nun
36
des weitern erfolgs zu gewarten haben. Sölte nun von denen Churbayrischen
37
abgesandten iren vielfaltigen betrowen zufolg mit denen Frantzosen einige
38
abseithige handtlung fortgesetzt und geschloßen werden, so haben Ewer
39
Kayserliche Majestätt ein ofne handt, sich und dero hochlöbliches hauß
40
dermaßen in sicherheit zu stellen, daß solche unverschuldte absonderung
41
dero weinig nachtheil würde bringen möegen.

[p. 585] [scan. 661]


1
Beilagen


2
A Protokoll, [Osnabrück] 1647 März 1. Kopie: RK FrA Fasz. 53a fol. 10–12’ = Druckvorlage;
3
KHA A 4 nr. 1628/43 unfol.; Giessen 208 nr. 175 p. 904–909; Giessen 209 nr. 51 p.
4
331–336. Vgl. Meiern, APW IV S. 86–87.

5
Haben ir exzellentz herr obristhofmeister die Sachßen Altenburgischen, Weymarischen
6
und Culenbachische

45
Ges. der Mgft. Brandenburg-Kulmbach wie auch der Mgft. Brandenburg-Ansbach und des
46
fränkischen Reichskreises war Dr. Johann Müller (1583–1648); 1623 Rat und Kammermei-
47
ster, 1637 GR ; 1645 März – 1648 Januar Ges. auf dem WFK ( Walther S. 65–66; Wolff S.
48
213).
zu sich erfordert und denselben, praesente illustrissimo comite de
7
Lamberg, Volmar und Cran, fürgehalten, daß sich noch erinnern würden, waß bey der
8
letzten in puncto gravaminum gehaltenen conferentz wegen einrichtung der proiecten
9
hinc inde abgeredet. Nun hete man dießeits zwar daß proiect

49
Die Erklärung der ksl. Ges. betr. die Gravamina vom [22. Februar 1647] (vgl. nr. 277
50
Anm. 2).
denn Schweedischen
10
zugestelt in meinung, mit dennselben daß werck immediate, iedoch mit zuziehung eins
11
oder zweyen von denen protestirenden, völlig zum standt und in einen richtigen receß zu
12
bringen. So vernhemme man aber, daß selbiges proiect von denen Schweedischen
13
gesandten denen protestirenden stendten per dictaturam seie communicirt worden.
14
Ließen solches zwar dhahin gestelt sein, hetten aber unsers ermeßens zu abhelffung des
15
wercks vortraglicher zu sein erachtet, wan man bey voriger resolution geplieben und den
16
receß remotis arbitris eingerichtet hette. Die communicatio würde verlängerung verursa-
17
chen und die stendte nuhmehr auch weiters darüber wöllen vernhommen werden, die
18
catholische stendte hingegen auch daß irige darzu sagen, und komme man also in mehr
19
weiterung. Seie aber bekandt, in waß für elendigen zustandt sich daß liebe vatterlandt
20
befinde, wie hoch menniglich nach dem friede seuftze und waß für gefahr zu gewarten,
21
wan das werck lenger sölt außgestelt werden. Die zeit zur campagnia komme wieder
22
herzu, und wan in diesem und künftigen monatt die sach nit zum schluß gebracht werde,
23
seie alle arbeit vergeblich, dhahero man wol ursach hab, mehr auf abkürtzung alß des
24
wercks verlengerung zu gedencken. Wölten derhalben sie, abgesandten, ersucht haben,
25
iren wolvermöegen nach bey iren mit- und nebenstendten gute officia einzuwenden und
26
die sach dhahin befordern zu helffen, dhamit von denen stendten eine schleünige
27
erclehrung erfolgen und dem puncto gravaminum allerdings möege abgeholffen werden;
28
für eins. Sodan zum andern, weilen sich die fürstliche Braunschweigisch Lüneburgische
29
understehn, die sach in puncto satisfactionis von newen schwehr zu machen und unterm
30
vorwandt weith gesuchtem interesse die stiffter Hildesheimb, Oßnabrück und Minden
31
zur recompens zu praetendirn, deren ansuchen aber unbegründet und wieder die
32
billigkeit seie und menniglich, der es höre, ihnen unrecht geben müeße, also wölle man
33
sich auch nit versehen, daß einiger under denen protestirenden stendten zu finden sein
34
sölte, der ihnen darin beyfall geben würde. Es seie bemelter Brauns[ ch]weigisch Lünebur-
35
gischen gesandten negotiation also bewandt, daß sich hin und wieder bey denen
36
stendten, umb dieselbe einzunhemmen und auf ire seithen zu bringen, insinuirn, nur zu
37
mehrer verbitterung ursach geben, und würden doch endtlich nichts erhalten. Alß wölle
38
man sie, gesandten, gleichergestalt ersucht haben, selbigen fürstlich Braunschweigisch
39
Lüneburgischen gesandten zuzusprechen, dhamit sich zur ruhe begeben und den lieben
40
frieden nit aufhalten noch schwehrer machen wölten. Wan einem iedwedern nach seiner
41
impression ein interesse zu erdencken und derentwegen recompens zu suchen sölte
42
nachgegeben werden, würde man in infinitum gehen und nimmer zu endt kommen, auch
43
alles wieder ubern hauffen werffen. Man wiße, wie es mit der coadiutoreywaal bey
44
Magdeburg hergangen und wie dieselbe in fraudem pacis vorgenhommen worden. Von

[p. 586] [scan. 662]


1
der andern bey Bremen habe man niemaln waß gewust, dha komme man itzo allererst
2
mit aufziehen, und weiß Gott, wie es dhamit zugangen. Zu Halberstatt laße man beede
3
hertzogen von Braunschweig Lüneburg bey iren praebenden, und seie also khein
4
fundament vorhanden, warauß daß fürstliche hauß Braunschweig Lüneburg einig
5
interesse oder ius petendi nhemen könte, welches man bitte, selbigen Braunschweigisch
6
Lüneburgischen gesandten fürzuhalten und wol zu gemüth zu führen.

7
Die abgesandte haben geantwortet, daß sie nit underlaßen wölten, mit iren nebenstend-
8
ten darauß zu reden, dhamit die consultation befordert und der punctus gravaminum
9
forderlichst möege zum schluß gerichtet werden. Es erwende noch ahn weinig puncten
10
und seie der sach paldt zu helffen. Allein weilen die sach ad dictaturam kommen und der
11
stendte viel sein, gehe bey der deliberation mehr zeit hinweg, alß ihnen lieb seie.
12
Verlangten sönsten selbst, daß diesem werck einmahl möege abgeholffen werden, und
13
erkenneten die gefahr, so auß dem verzug entstehen wölte, gar wol. Zweifelten aber nit,
14
die stendte würden sich angelegen sein laßen, deroselben vorzukommen. Sie, abgesand-
15
ten, wölten von dieser bey ihnen beschehenen erinnerung fleißig hinderbringen, und waß
16
sie zu beforderung des wercks dhabey würden thuen können, wölten sie mit trewen fleiß
17
thuen, wie imgleichen auch nit underlaßen, denn fürstlich Braunschweig Lüneburgischen
18
dern angemasten praetension halben beweglich zuzusprechen und dieselbe zu andern
19
gedancken zu disponiren, gestalt sie dan schon von sich selbst den anfang dhavon
20
gemacht und dieselbe von iren vornhemmen dehortirt hetten. Wölten sölches, weilen es
21
die Kaiserliche gesandten also begehrten, auch noch ferners gerne thuen, und könten
22
denn Braunschweig Lüneburgischen irestheils keinen beyfall geben.

23
Protokoll, [Osnabrück] 1647 März 2. Kopie: RK FrA Fasz. 53a fol. 14–21 = Druckvorlage;
24
KHA A 4 nr. 1628/43 unfol.; Giessen 208 nr. 176 p. 910–926; Giessen 209 nr. 52 p.
25
336–352.

26
Alß auf ir excellentz herrn obristhofmeisters befehl herr graff von Lamberg, Volmar und
27
Crane den Schwedischen gesandten Salvium (weilen der Oxenstern unpäßlichkeit halben
28
zu beth gelegen) heimbgesucht, hat sich gleich der Schwedische secretarius Berenclaw
29
beym Salvio befunden. Und ist dießeits proponirt worden, daß man sich in demienigen
30
memorial, so die Schweedischen gesandten vor zweyen tagen ir excellentz herrn graven
31
von Trautmansdorff der Pfaltzischen sach halber eingeschickt heten, ersehen und under
32
andern wahrgenommen, daß darin die in unserm memorial enthaltene clausula reservato-
33
ria indemnitatis, daß nhemblich Kayserliche majestätt ab onere evictionis gegen Chur-
34
bayern zu entheben seie, zu ende beygerückt worden, welches man dan dießeits vor
35
bekandt annhemme und würde dardurch von der cron Schweeden selbst die billigkeit
36
erkhent, daß der pfaltzgrave, alß welcher den krieg verursacht, den kriegscösten zu
37
tragen schüldich, maßen dan solches auch von niemandt mit fuegen könte verneint
38
werden; daß aber alle ubrige in der Kaißerlichen gesandten memorial gesetzte conditio-
39
nes theils mit stillschweigen wehren vorbeygangen, theils in dem Schwedischen memori-
40
al gar umbgekert und auf solche terminos, alß es die pfaltzgraven heten verlangen
41
möegen, gerichtet worden. Darbey wolle mans dießeits dhavor halten, daß solches viel
42
mehr, umb die affection gegen den pfaltzgraffen zu bezeigen alß selbige conditiones zu
43
behaubten, beschehen seie, dan sie, Schwedische gesandten, auß der Kayserlichen
44
eingerichten memorial und darbey außtrucklich beschehener außdingung zu vernhemen
45
gehabt, daß die darin enthaltene conditiones per modum conditionis sine qua non seien
46
außgedingt worden. Und wolle sich darbey von einer limitation oder einrückung anderer
47
conditiones nit reden laßen und also der weeg zum frieden nit sein, wan die von den
48
Schweedischen gesetzte conditiones söllen wöllen behauptet werden. Versehen unß aber
49
eins andern und daß die dießeits gesetzte conditiones mit zu belieben inen nit werden
50
wöllen entgegen sein laßen. Müsten darbey nit gedencken, daß selbe conditiones von
51
gestern oder vorgestern oder auch von unß neülich erst aufgesetzt, sondern solche sachen

[p. 587] [scan. 663]


1
sein, darüber man schon von vielen jaren hero in handtlung begrieffen gewest, endtlich
2
aber zwischen Kaißerlicher majestätt und der churfürstlichen durchlauchtt in Bayern
3
nach lang darüber gepflogner communication und vielfeltiger schrifftwexlung solcherge-
4
stalt vergliechen, auch mit denen herren churfürsten und vornhembsten stendten des
5
Reichs darauß gehandtlet worden. Und hielten unß gleichsamb versichert, daß chur-,
6
fürsten und stendte des Reichs oder ie der mehrer theil derselben gar wol dhamit würden
7
zufrieden sein, obzwar deren consens collegialiter darüber noch nit eingeholt. Wans aber
8
daran ermanglen und die cron Schweeden etwoh ir absehen dhahin haben solte, würde
9
man nit unterlaßen, denselben forderlichst zur handt zu bringen. Daß aber könten wir
10
wol festiglich versichern, daß die cron Frankreich nit allein darzu eingewilligt, sondern
11
auch ire churfürstliche durchlauchtt in Bayern dero assistentz und manutention zum
12
öfftern versichert und ire parola von sich gegeben hette. Imgleichen hete die königliche
13
majestätt in Spanien auf Kaiserlicher majestätt ersuchen noch under wehrenden gegen-
14
wertigen convent iren consensum darzu gegeben, und seie solches dem herrn churfürsten
15
in Bayern gebührlich intimirt und von demselben zu danck acceptirt worden. Soviel
16
desto weiniger wölle man sich versehen, daß sich die cron Schweeden von demienigen,
17
waß also von denen vornhembsten potentaten der christenheit, Kaiser und königen
18
vergliechen worden, separirn und deswegen lenger im krieg pleiben werden. Umb aber
19
ire, der Schwedischen gesandten, gedancken, wie sie eigentlich hiebey gesinnet, zu
20
vernhemmen, so heten wir nit umbhin sollen, unß bey dennselben einzufinden und uber
21
dies werck mündtlich zu communicirn. Und wollen unß versehen, dieselbe werden sich
22
hirüber gegen unß heraußzulaßen khein bedencken tragen.

23
Der Salvius hat geantwortet, daß er sich zu bedancken, daß man sich zu ime verfüegen
24
und uber dies werck mündtlich communiciren wöllen. Seie nit ohne, daß ir, der
25
Schweedischen, proiect sowol auf der pfaltzgravischen alß anderer an handt gegebenen
26
erinnerungen also seie eingerichtet worden, iedoch alles auf der cron Schweeden
27
außtrucklichen befehl, und stünde in irer macht nit, darbey etwaß zu endern. Es pflegte
28
bey dergleichen vergleichungen daß absehen iedesmals auf die interessirte gerichtet zu
29
werden, solches seie auch in selbigen memoriali beobachtet worden. Kaißerlicher
30
majestätt interesse bestehe in deme, daß man dieselbe von ubernhommenen eviction
31
enthebe, solches seie in der letzten hinzugesetzten clausul beschehen. Des hertzogen in
32
Bayern interesse (hoc titulo nominabat serenissimum electorem per totum discursum)
33
würde

47
33 auf 13 million] In der Vorlage offensichtlich verschrieben in 13 000 million.
auf 13 million geschätzt. Seie aber der anschlag zu hoch, und könte die liquidatio
34
nit iustificirt werden. Der seie Kaiserlicher majestätt vasall und crafft geleisteter pflichten
35
deroselben ohne interesse zu dienen schuldig gewest. Wan man demselben solte
36
nachrechnen, würde von deßen praetension weinig ubrig pleiben. Daß fürstliche hauß
37
Braunschweig Lüneburg berechne seinen schaden, so ihme von dem hertzog in Bayern
38
durch der liga volck seie zugefüegt worden, auf 40, der churfürst von Brandeburg auf 80
39
million, andere stendte zu geschweigen, so alles müeße in defalcation gebracht werden.
40
Es würde, deme unangesehen, der hertzog in Bayern nit leer abgewiesen: Bekomme
41
erstlich die churdignitet, so unschatzbar, die churfürsten würden königen gleich gehal-
42
ten. Behalte dieselbe ad dies vitae in dem standt, wie er sie habe. Nach seinem todt
43
würden die erben zwar nur octavo loco in collegio electorali zugelaßen werden, müße
44
aber gedencken, daß er selbe dignitet zuvor nit gehabt, und würde dem hauß Bayern zu
45
gefallen a bulla aurea in so weith gewiechen. Bekomme darbenebens die graffschafft
46
Cham

48
Gft. Cham in der Oberpfalz; ursprünglich eine Mgft., 1204 an das Hgt. Bayern gekommen,
49
1352/1361 teilweise an die pfälzischen Wittelsbacher verpfändet, 1625 durch ksl. Entscheid
50
wiederum an das Hgt. Bayern gelangt ( HHStD VII S. 124–126).
, so ein vornhembe stück und Bayern wol gelegen. Könte sich dhamit gegen seine

[p. 588] [scan. 664]


1
praetension wol begnügen laßen. Den pfaltzgraven müße man nit zu hart straffen, habe
2
noch vier brüder, die müßen auch zu leben haben. Er seie ein iunger herr gewest, habe es
3
nit verstanden; es konte einer mit dergleichen praesenten, alß königlicher cron und
4
scepter, baldt eingenhommen und verfürt werden. Man sehe, wie man sich auch umb ein
5
geringes stifftel reißen thue, so viel mehr umb ein königreich. Gegen den pfaltzgraven
6
seie kein ordentlicher proceß gehalten, sondern derselbe non citatus nec auditus
7
verdambt worden. Die churfürsten wölten es nit gestendig sein, daß wieder einen
8
churfürsten des Reichs ex capite laesae maiestatis könte verfahrt werden, selbige lex Julia
9
maiestatis seie nur pro privatis geschrieben

39
Die beiden römischen Leges Juliae Maiestatis von 46 und 8 v. Chr. bildeten noch in der
40
Frühen Neuzeit neben der Lex Quisquis von 397 n. Chr. die rechtliche Grundlage für
41
Majestätsprozesse ( Pauly III Sp. 897–899; HRG I Sp. 648–651, II Sp. 179–186). Das von
42
Salvius hier zuletzt angeführte (oder ihm in den Mund gelegte) Argument gegen die
43
Rechtmäßigkeit der Ächtung des Pfälzer Kurfürsten von 1621 ist ungewöhnlich (diesen
44
Hinweis verdanke ich Herrn Christoph Kampmann) und gehört nicht zu den üblichen
45
und einschlägigen Beschwerden der ks.feindlichen Publizistik; vgl. z. B. Londorp II S.
46
353–363.
. Habe der hertzog in Bayern die cron
10
Franckreich vor sich, so ermangle es Pfaltz auch nit ahn beystandt. Die cron Schweden,
11
Engellandt, Dennemarck, die Staaden von Hollandt sambt denen protestirenden im
12
Reich werden deßen sach nit laßen. Würden theils wegen der nahen verwandtschafften,
13
theils propter commune interesse religionis darzu angetrieben. Gegen fünff catholische
14
vota wölten nur drey vota der protestirenden im churfürstlichen collegio zugelaßen
15
werden, seie gar zu unbillich, es müeße daß aequilibrium gehalten werden, bevorab bey
16
selbigem vornhembsten reichsmitl. Und komme daß grössiste gravamen bey denen
17
stendten vornhemblich dhaher, daß die catholische in allm suchten zu praevalirn. Es
18
verwunderten sich aber die Schwedischen, warumb daß hauß Österreich so eifrich vor
19
Bayern reden thue, dha es iedoch denen principiis status zuwieder seie und daß hauß
20
Österreich so viel ahn macht abnhemme, alß Bayern ahn macht zuwachße. Daß die cron
21
Franckreich fur Bayern rede, seie so hoch nit zu verwundern, wiewol solches nit soviel
22
Bayern zu guten alß dem hauß Österreich zu schaden beschehe, umb selbigs im zaum zu
23
halten. Seie eine alte aemulation zwischen Österreich und Bayern; daß hauß Österreich
24
müße sich in acht nhemmen und Bayern nit zu weith wachßen laßen. Die Frantzosen
25
heten zwar hiebevorn mit ihnen wegen der Pfaltzischen sach geredt, auch in specie der
26
chur, daß dieselbe dem hauß Bayern gelaßen werden möegte, gedacht und zu solchem
27
ende drey vorschläg gethaen: 1. von translation der chur Böheimb auf Bayern, 2. von der
28
alternativa zwischen Bayern und Pfaltz, 3. von einführung des octavi electoratus. Von
29
den landen aber seie niemahl geredet noch auch obenvermeldeter vorschläg halber waß
30
vergliechen worden. Spanien seie wol hiebevor der meinung nit gewesen, wie die acta
31
publica außweisen, daß die chur bey Bayern pleiben sölte

47
Spanien hatte aus grundsätzlichen politischen Erwägungen die Übertragung der pfälzischen
48
Kur an Bayern von Anfang an abgelehnt ( Albrecht S. 92–93).
; laße es dhahin gestelt sein,
32
daß sich selbiger könig itzo möege geendert haben. Andere aber werden sich derentwe-
33
gen nit ändern. Die cron Schweeden würde es bey irm aufsatz bewenden laßen, und wan
34
darin waß geendert werden solte, müsten sich darüber fernern befels auß Schweeden
35
erholen. Einmahl seien sie nit darauf instruirt und stünden nit weenig ahn, ob man sich
36
in Schweeden zu waß anders werde ercleren wöllen; die königin könte sich wegen der
37
nahen verwandtschafft

49
Der Onkel der Kg.in Christine von Schweden (1626–1689; 1632–1654 Kg.in) väterlicherseits
50
war Pgf. Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken (1589–1652; 1604 F. in Kleeburg)
51
( Stammtafeln II Tafel 117).
der Pfaltzischen sach nit entschlagen. Dhahero wölte er sich
38
versehen, man werde sich die ahn seithen der cron Schweeden aufgesetzte conditiones nit

[p. 589] [scan. 665]


1
wollen mißfallen laßen, dan ohne selbige würde schwehrlich zum frieden zu gelangen
2
sein.

3
Nos: Soviel die aufhebung der Kaißerlichen obligation ratione evictionis gegen Chur-
4
bayrn anlang, dha seie es zwar billich, daß dieselbe ire würcklichkeit erreiche, weilen der
5
pfaltzgraff einmahl den kriegscösten zu tragen schüldich. Es seie aber nit gnug, daß die
6
cron Schweeden in selbige condition verwillige, sondern der herr churfürst müße auch
7
seinen consensum darzu geben. Und ahn denselben seie kheine liberatio zu verhoffen,
8
der werde aber solches ander gestalt nit thuen, er werde dan bey denen ex parte Caesaris
9
gesetzten conditionibus geschützt. Kayserliche majestätt erkenten sich demselben obligirt
10
und hielten des herrn churfürsten anforderung pro debito liquido, darauf sie demselben
11
die Oberpfaltz in solutum angewiesen, dha laße sich nichts mehr daß debitum disputirn,
12
sondern es müeße die würckliche zahlung angeschafft werden. Wan der pfaltzgraff die
13
mittel in handen hete, solche schuldt abzuführen, würde sich von andern conditionen
14
reden laßen. Weilen er aber die mittel nit habe, heiße es „qui non habet in aere, luat in
15
corpore“, und müße also landt und leüth zurücklaßen. Der pfaltzgraff seie alles unheils,
16
waß im Reich vorgehet, erster urheber gewest und habe durch sein weldtkhündigs
17
verbrechen die chur und alles verwürckt, so Kaißerliche majestätt lediglich anheimb
18
gefallen, und heten dieselbe darüber zu disponirn crafft der güldenen bull volkommene
19
macht und gewaldt gehabt. Es seie nit daß erste exempl, so sich in dergleichen fällen im
20
Römischen Reich zugetragen, tempore Caroli Quinti habe sich dergleichen auch bey
21
dem hauß Sachßen begeben

44
Karl V. (1500–1558; 1530–1556/58 Ks.) hatte den Kf.en Johann Friedrich (I.) von Sachsen
45
(1503–1554; 1532 Kf. 1547 Hg.; gen. „der Großmütige“) ( NDB X S. 524–525 ), zusammen
46
mit Lgf. Philipp von Hessen (1504–1567; 1509/18 Lgf.) ( ADB XXV S. 765–783 ), im August
47
1546 (dat. 1546 Juli 20) in die Acht erklärt. Nachdem der sächsische Kf. in der Schlacht von
48
Mühlberg am 24. April 1547 gefangen genommen war, war er gegen den Verzicht auf die
49
Kur- und Reichserzmarschallswürde sowie gegen die Aufgabe weiter Teile seines Territoriums
50
und bedeutender Rechtsansprüche in der Wittenberger Kapitulation vom 19. Mai 1547
51
(Inhaltsangabe: Politische Korrespondenz III nr. 584 S. 412–416) begnadigt und 1552
52
freigelassen worden ( Brandi S. 473–475).
. Bene constituta regimina könten anderer gestalt nit alß per
22
poenas et praemia erhalten werden. Der pfaltzgraff seie gnugsamb abgemahnt worden,
23
könte sein unglück niemandt alß sich selbst zumeßen. Den proceß alhie zu disputirn seie
24
nit huius loci. Derselbe seie einmahl von chur-, fürsten und stendten, ia der gantzen
25
weldt für rechtmeßig erkent worden, darbey habe es sein bewenden. Daß die lex
26
maiestatis nur privatos binden sölte, dhavon finde sich in der gülden bull dergleichen
27
limitation nit, sondern gar daß wiederspill, seie auch daß herkommen im Reich in
28
contrarium. Den vorschlag wegen admission des hauß Bayern ad collegium electorale
29
octavo loco werde der herr churfürst vor ein spott halten. Er habe schon seinen
30
ordentlichen sitz im collegio erlangt, deßen er in rühiger possession seie, selbst in
31
persona daß churfürstliche ambt in verschiedenen actibus publicis ohne iemandts
32
contradiction verrichtet. Bedörffe kheiner admission ad locum octavum, sondern waß
33
diesorts de loco octavo Pfaltz einzuraumen inter conditiones gesetzt worden, solches seie
34
ex mera gratia Caesaris wegen so vielfeltiger vor Pfaltz eingelangten intercession
35
beschehen, und habe Pfaltz wol ursach, solche ahnerbottene gnadt mit gehorsamsten
36
danck anzunhemmen. Es heten sich Kaißerliche majestätt hiebevor darzu nit resolvirn
37
wöllen. Die dignitas electoralis seie extra commercium und könte Churbayern nit alß
38
eine verkauffte sach angerechnet werden, trage dhagegen seine onera, wie es bey
39
dergleichen dignitet herkommens. Wegen disproportion des aequilibrii beym churfürstli-
40
chen collegio in casum octavi electoratus habe man sich zu beschwehren kheine ursach,
41
weiln der numerus electorum gleichformig wie zuvor proportionirt. Zuvor haben die
42
catholische in votis superirt, alß auch itzo. Die aemulation zwischen Osterreich und
43
Bayern laßen wir ahn seinen ort gestelt sein. Kaißerliche majestätt halten sich versichert,

[p. 590] [scan. 666]


1
ahn der churfürstlichen durchlauchtt zu Bayern einen guten freündt, getrewen churfür-
2
sten und nachbarn zu haben. Die gönnete demselben sein mehrers aufnhemmen, und
3
hette des hauß Bayern macht dem hauß Österreich keinen schaden gebracht, sondern wie
4
daß hauß Österreich ahn seiner gantzer wolfahrt periclitirt und durch unbilligen gewaldt
5
von cron und scepter abgetrieben werden wöllen, seie der churfürst in Bayern der erste
6
gewesen, der ir mayestätt mit macht seie beygestanden, welches sie erkenneten und
7
kheine ursach hetten, dem hauß Bayern waß zu entziehen oder, daß solches von andern
8
geschehen möege, zuzugeben. Die heten einmahl ir churfürstlicher durchlauchtt verspro-
9
chen, dieselbe und dero hauß bey der chur und eingeraumbten landen zu manutenirn,
10
würden irer zusag nit abfallen. Und weilen die cron Franckreich dergleichen gethaen, so
11
stehe man noch in hofnung, die cron Schweeden würde sich nit wiedersetzen wollen,
12
maßen wir dan die herren Schweedischen gesandten nochmals ersuchen theten, sich bey
13
diesem werck nit aufzuhalten, sondern also zu erclehren, wie es des wercks notturfft
14
erfordern thue. Stelleten es gleichwol ihme, Salvio, anheimb, ob sich etwoh mit herrn
15
Oxenstern ferners hirüber unterreden wölte. Weilen aber ir excellentz herr obristhofmei-
16
ster entschloßen wehren, zu endt der negstfolgenden wochen sich wieder von hir nacher
17
Münster zu erheben, alß möegten dieselbe gern sehen, daß sich die Schweedischen
18
abgesandten paldt eins gewißen entschließen und dies werck noch vor irer abreiß zu
19
völliger richtigkeit gebracht werden möegte.

20
Ille: Wolte zwar herrn Oxenstern von allem, waß zwischen unß fürgelauffen, umbstendt-
21
liche communication thuen, wüste aber wol, daß sich derselb kheins andern, alß er
22
anietzo gethaen, erclehren würdte. Seien einmahl weiters nit instruirt, und müsten sich in
23
terminis instructionis halten. Immitls könten sie, Schweedische gesandten, gar wol
24
geschehen laßen, daß die sach denen reichscollegiis ad consultandum werde vorgetragen.
25
Nos: Ob sich dan Schweeden von Franckreich bey dieser sach separirn wolte. Ille: Die
26
cron Franckreich werde wegen Bayern khein krieg führen.

27
Nos relicto hoc puncto fragten, wie es dan mit dem puncto gravaminum stehe und wan
28
derselbe solte zum schluß gebracht werden. Ille: Die stendte hetten selbe sach ietzo under
29
handen, und erwarteten sie dern fernerer erclehrung. Sopaldt dieselbe würde uberbracht
30
werden, würde man selben punct auch wieder under handen nhemmen können.

31
B Erklärung der kaiserlichen Gesandten betreffend die pfälzische Restitution (lat.), Osnabrück
32
1647 März 4. Kopie: RK FrA Fasz. 53a fol. 8–9; TA Ka. 109 Z 3 nr. 40–44 fol. 459–460
33
– Konzept: GehStReg Rep. N Ka. 95 Fasz. 68 pars 3 nr. 12 – Druck: Meiern, APW IV
34
S. 358–359.

Documents