Acta Pacis Westphalicae II B 5,2 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 2. Teil: 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register
Spanische Obstruktionstaktik in Münster. Unwahrscheinlichkeit eines Separatfriedensschlus-
ses der Generalstaaten; ihr Fernbleiben vom Feldzug vermutlich einziges Übel; dennoch auf-
grund ihres häufig raschen Meinungswandels Vorsicht geboten. Schuld für etwaiges Scheitern
der Friedensverhandlungen auf die Gegenpartei zu lenken, daher keine Drohung mit höhe-
ren Ansprüchen, aber auch kein Nachgeben bei den begründeten Forderungen. Gemäßigte
Kritik Serviens am Verzicht Longuevilles und d’Avaux’ auf die Forderung nach Waffenstill-
stand für Portugal; Widersprüchlichkeit der spanischen Verhandlungsführung; deren Hals-
starrigkeit. Ankündigung der niederländischen Bereitschaft, Portugal in den Frieden zu in-
kludieren, wenn die Portugiesen die von ihnen okkupierten Besitzungen der Westindischen
Kompanie restituieren; Bedeutung einer Regelung dieser Frage für die französisch-niederlän-
dischen Beziehungen; Furcht des portugiesischen Gesandten, daß die Generalstaaten ein von
ihm vorgetragenes Restitutionsangebot annehmen und später dennoch die Inklusion Portu-
gals in den Frieden ablehnen könnten; mögliche Lösung des Problems: Vorlage des Restitu-
tionsangebotes durch Servien und Verpflichtungserklärung des französischen Königs, bei por-
tugiesischer Bereitschaft zur Restitution seine Inklusion durchzusetzen. Eventuell Zurück-
weichen von der den Mediatoren übermittelten Verzichtserklärung auf Waffenstillstand für
Portugal, doch aufgrund der Zweifel an der Zuverlässigkeit der Niederländer Vorsicht an-
zuraten. Beilage 1.