Acta Pacis Westphalicae II B 5,2 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 2. Teil: 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register

23
Geringer Erfolg Pauws und seiner Parteigänger seit dessen Ankunft in den Niederlanden.
24
Desgleichen erfolglose Unternehmungen Hollands zur Beeinflussung der politischen Ent-
25
scheidungen in den anderen Provinzen; Hauptziel Hollands vielleicht nicht gegen Frank-
26
reich gerichtet, sondern innenpolitischer Natur: Demonstration seiner Macht über die restli-
27
chen Provinzen; dennoch französischer Widerstand gegen seine Aktivitäten erforderlich.
28
Schreiben Serviens an die einzelnen Provinzen (Beilage 1). Wahrscheinliche Bündnistreue
29
Seelands; daraus gute Absichten und sich festigende Autorität Prinz Wilhelms II. von Ora-
30
nien zu erschließen; dessen Mutter weiterhin Anhängerin Hollands. Ostentative Bekundung
31
der französischen Unbekümmertheit durch Servien angesichts der von Holland versuchten
32
Einschüchterungspolitik. Aufnahme des Briefes Serviens an die Provinzen in Seeland, Gel-
33
dern und Utrecht sowie wahrscheinlich auch in Friesland und Groningen wunschgemäß; spa-
34
nisch-niederländischer Separatfriedensschluß deshalb unwahrscheinlich. Widersprüchliche
35
Berichte Serviens durch den häufigen Stimmungswechsel in den Niederlanden bedingt; wei-
36
tere Beilagen. Eventuell Absicht der Provinz Holland auf Erhöhung ihres Einflusses in den
37
Generalstaaten durch die Reform ihrer Zusammensetzung sowie Plan der Stadt Amsterdam,
38
eine eigene Provinz zu konstituieren oder die Vorherrschaft innerhalb Hollands zu erringen;
39
Nützlichkeit dieser Gerüchte; dadurch mögliche Stärkung der politischen Stellung Prinz Wil-
40
helms II. von Oranien. Eintritt in Verhandlungen zwischen den Generalstaaten und dem
41
portugiesischen Botschafter auf Initiative Serviens; deren Beginn wahrscheinlich durch den

[p. 1194] [scan. 374]


1
Streit zwischen Seeland und Holland über die Ostindische Kompagnie begünstigt. Bedeu-
2
tung einer exemplarischen Bestrafung der für die Vorfälle in Nantes Verantwortlichen zur
3
Beruhigung der antifranzösischen Stimmung in den Niederlanden; auch niederländische Be-
4
schwerden aus Calais. Aufschub der Kondolenzvisite aus Anlaß des Todes Prinz Friedrich
5
Heinrichs von Oranien bis zum Eintreffen der königlichen Sondergesandten.

Documents