Acta Pacis Westphalicae II B 5,2 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 2. Teil: 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register
Krankheit Serviens. Keine Fortschritte bei den Verhandlungen über den Garantievertrag.
Serviens Ablehnung des am 2. April 1647 unterbreiteten Garantieangebotes der Provinz
Holland. Möglicherweise bald eintreffende präzisere Beschlüsse von holländischer Seite. Un-
gefestigte Stellung Prinz Wilhelms II. von Oranien. Geheime Intention Hollands: Aufschie-
ben jeder Resolution zum Frieden mit Spanien und zum Vertrag mit Frankreich bis zum
Ende des kommenden Feldzuges, ohne sich an diesem zu beteiligen? Von Servien beabsich-
tigte Klärung der Vorhaben der Provinz; wahrscheinlich kaum Aussicht auf effektive Unter-
stützung durch Prinz Wilhelm II. von Oranien. Vorrang der Verhinderung der Exekution
der spanisch-niederländischen Provisional-Artikel vom 8. Januar 1647 vor dem erfolgreichen
Abschluß der französisch-niederländischen Garantieverhandlungen; Umtriebe der frank-
reichfeindlichen Holländer; ihre Unterstützung durch die Prinzessin von Oranien; offene
Kritik Serviens an ihr. Pauw durch die Provinz Holland erteilte Rückreiseerlaubnis; seine
vermutlich bald bevorstehende Ankunft. Anonymes Schreiben der Spanier an die General-
staaten; Antwort auf solche Schriftstücke nicht angezeigt. Benfeld insgeheim von den Schwe-
den dem Wild- und Rheingrafen zum Kauf angeboten; dessen Bereitschaft zur Überlassung
des Platzes an Frankreich; Versprechen französischer Unterstützung für diesen (gleichwohl
sehr schwierig zu verwirklichenden) Plan.