Acta Pacis Westphalicae II B 5,2 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 2. Teil: 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register

26
Schwierigkeiten bei der Ämterübernahme durch Prinz Wilhelm II. von Oranien; mögliche
27
Gründe dafür; sein gespanntes, aber nicht gebrochenes Verhältnis zu seiner Mutter; deren
28
unklare künftige Stellung. Bitte um weitestgehende Geheimhaltung des Schreibens. Bedeu-
29
tung geringer Publizität des Einvernehmens zwischen Prinz Wilhelm II. und den Franzosen;
30
mit ihm verabredete öffentliche Zurückhaltung Serviens ihm gegenüber. Deputation Hol-
31
lands bei Prinz Wilhelm II. zur Einholung seiner Zustimmung zum holländischen Vorschlag
32
betreffend die gegenseitige Vertragsgarantie zwischen den Generalstaaten und Frankreich.
33
Forderungen der übrigen sechs Provinzen an Spanien; Eintreten Serviens für den Erhalt der
34
katholischen Religion derzeit aufgrund der von Spanien signalisierten Nachgiebigkeit nicht
35
möglich. Gründe für Serviens Favorisierung der Kriegspartei in den Niederlanden und seine
36
Unterstützung neuer niederländischer Forderungen an die Spanier. Anstehende Wiederauf-
37
nahme der Verhandlungen über den Garantievertrag; Annahme des holländischen Vorschla-
38
ges als ersten Verhandlungsangebotes an Servien. Weitere beharrliche Forderungen nach ei-
39
ner Aufenthaltsgenehmigung für Brun in Den Haag; Kampf Serviens gegen deren Erteilung;
40
Unsicherheit über den Ausgang der Sache wegen der Unbeständigkeit in den Entschlüssen

[p. 934] [scan. 114]


1
des niederländischen Staates und des Wirkens Pauws für die Spanier. Darlegung der Nach-
2
teile einer spanisch-französisch-niederländischen Liga zur Sicherung des Status quo in den
3
Niederlanden gegenüber Prinz Wilhelm II. von Oranien; dessen problematischer Rat zu
4
völliger französischer Intransigenz in der Garantiefrage, bis hin zur Androhung der voll-
5
ständigen Exekution des Vertrages von 1635 durch die Vertreibung der Spanier aus den ge-
6
samten Niederlanden, wenn die Generalstaaten Einschränkungen der allgemeinen Garantie
7
wünschen. Absicht Pauws, eine fingierte Anweisung Philipps IV. vorzulegen, die seinen Ge-
8
sandten befiehlt, den schnellen Abschluß mit Frankreich auf der Basis eines Tausches Kata-
9
loniens und des Roussillon gegen die Niederlande zu suchen, wenn die Generalstaaten weiter
10
zögern. Beilagen 1 und 2. Starke Unruhe in den Niederlanden wegen der von Pauw ver-
11
breiteten Nachricht vom drohenden Abbruch der französisch-spanischen Verhandlungen
12
durch französisches Verschulden.

Dokumente