Acta Pacis Westphalicae II B 5,1 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 1. Teil: 1646 - 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register
Lob Serviens; seine volle Handlungsfreiheit bei der Versicherung der französischen Friedens-
bereitschaft. Voraussichtlich Verbesserung der französischen Verhandlungsposition gegen-
über Spaniern und Niederländern nach dem offensichtlich bevorstehenden Abschluß im
Reich; Betonung französischer Mäßigung gegenüber den Generalstaaten bei gleichzeitiger
Drohung mit zukünftiger Erhöhung der Forderungen an Spanien. Bitte um niederländische
Schiffe. Berechtigtes Mißtrauen gegenüber der Provinz Holland. Billigung der öffentlichen
Kritik Serviens an Pauw und Knuyt; deren feindliches und schädliches Verhalten gegenüber
Frankreich; wahrscheinlich Zufriedenheit Longuevilles mit Serviens Vorgehen gegen sie. Er-
kundigung bei den Generalstaaten nach Verwendung der französischen Subsidien wün-
schenswert. Hoffnung auf positive Entschließungen der Provinzen in der Garantie frage;
Gleichstellung des Roussillon und Kataloniens anzustreben. Beratung des Conseil über die
Vertragsgarantie: Präferenz für ein neuerliches französisch-niederländisches Garantie-
abkommen zum Frieden mit Spanien, selbst mit Einschränkungen, gegenüber der Bestäti-
gung des Vertrages von 1635; verhandlungstaktische Anweisungen an Servien: Zurückwei-
chen in vier Stufen von den Maximal- zu den Minimalforderungen. Lob des Wild- und
Rheingrafen; Absprache über die flandrischen Kontributionen wünschenswert.