Acta Pacis Westphalicae II B 5,1 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 1. Teil: 1646 - 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register

[p. 440] [scan. 622]


1
Beilage


2
1 Französischer Gesamtentwurf für den Friedensvertrag mit Spanien, Kopie (fehlt)

3
Eine vollständige Kopie dieses 59 Art. und einen Geheimart. (zur Freilassung Eduards von
4
Braganza) umfassenden Schriftsatzes konnte im Zusammenhang der frz. Korrespondenz
5
nicht ermittelt werden. In AE , CP All. 80 folgt unmittelbar auf nr. 86, fol. 408–412’,
6
eine Kopie der ersten 20 Art., wobei Art. 2 jedoch ggb. den vollständigen Überlieferungen
7
(s.u.) ergänzt und ein neuer (3.) Art. hinzugefügt wurde, so daß der Text 21 Art. umfaßte;
8
diese Bearbeitungsstufe datiert nach Tischer vielleicht erst aus der Zeit zwischen dem 10.
9
April und dem 27. September 1647 (vgl. Tischer, 386 Anm. 251), Korrekturen der Media-
10
toren
(vgl. Beilage 1 zu nr. 225) sind dort bereits eingearbeitet und weitere Veränderungen
11
vorgenommen; im neuen Art. sind die von den Mediatoren zu Ende des ursprünglich 2.
12
Art. eingefügten Bestimmungen zur Assistenz der Verbündeten nach Friedensschluß aus-
13
gegliedert
und erweitert worden. Zudem wurden (bis zum 5. Februar 1647 angefertigte)
14
Ergänzungen und Änderungen zu verschiedenen Art. des Vertragsprojekts von Longueville
15
in zwei Schriftsätzen (Articles pour les particuliers donné[s] aux ambassadeurs des Estats
16
und Articles changez et adjoustez au projet du traité avec l’Espagne) als Beilagen 2 und 3
17
zu nr. 105 verschickt, weitere Ergänzungen und Änderungen bis zum 18. Februar 1647 als
18
Beilagen 1–4 zu nr. 129. In den frz. Akten vom WFK finden sich des weiteren zwei voll-
19
ständige
Kopien aus der Kanzlei Théodore Godefroys: 1) AN K 1336 nº 43; Kopie von
20
Godefroys Sekretär Nicolas Doulceur, mit eigh. Marginalien und Korrekturen Godefroys,
21
einschließlich der gen. Ergänzungen und Änderungen (der Text von Beilage 2 zu nr. 105
22
hier als Première addition bezeichnet, einige seiner Absätze numeriert als Art. 66–71, und
23
um einen weiteren Zusatz Des particuliers obmis au traicté erweitert) sowie einer weiteren
24
Ergänzung in Sachen Portugal (Seconde addition; es handelt sich jedoch um denselben
25
Text wie im ersten Teil von Art. 41; fehlt in den übrigen Überlieferungen); [Münster]
26
1647 Februar 21 (nach dieser Kopie wird der Schriftsatz in diesem Bd. zit.). – 2) AN K
27
1336 nº 44; ebenfalls Kopie von Godefroys Sekretär Nicolas Doulceur, mit eigh. Margina-
28
lien
und Korrekturen Godefroys, ohne Geheimart. und die Additions; Münster 1647 Fe-
29
bruar
21 (von Godefroy eigh. korrigiert aus au mois de janvier, mit folgender, ebenso eigh.
30
Erläuterung zum Datum der Übergabe an die ndl. Ges. : Selon les Espagnols, ce n’a esté
31
que du mois de febvrier ). Eine weitere vollständige Kopie, s.d. (bei Stein, Inventar, 522,
32
mit falschem Titel, datiert auf 1645) und unbekannter Provenienz (17. Jh.), findet sich
33
zudem BNF F. fr. 10643; sie enthält auch den Geheimart. und die erste Addition, Art. 59
34
ist nicht numeriert. Doulceur-Kopien der Art. 41 und 42 finden sich zudem in einer Zu-
35
sammenstellung
von Texten zu den frz.-span. Verhandlungen in Sachen Portugal bis Mai
36
1647; BNF Coll. Dupuy 738 fol. 94–95’, hier 94’–95. In den schwed. Akten findet sich
37
ebenfalls eine vollständige Kopie (einschließlich der ersten Addition ), [Münster] 1647 Ja-
38
nuar
(s. die), und zwar in DG 10 fol. 1273–1286’, von Rosenhane aus Münster an Kg.in
39
Christina überschickt 1647 März 7/17 als Beilage A zu APW II C 3 nr. 163. Eine weitere
40
vollständige Kopie des Textes vom 25. Januar 1647 mit marginal oder am Ende angebrach-
41
ten
Nachträgen und Korrekturen sowie kopial eingefügten Erklärungen zu einzelnen Art.
42
bis zum 12. Oktober 1647 liegt in den ndl. Akten: AR SG 8413 fol. 86–110. In den päpst-
43
lichen
Akten finden sich zwei Kopien des Chigi 1647 Februar 5 praes. Entwurfes: NP 23
44
fol. 92–111’; Chig. lat. A I 11 fol. 44’–77’; daneben zwei Kopien von Art. 21: NP 23 fol.
45
64–66; Chig. lat. A I 11 fol. 38–41’. Eine span. ÜS der ersten 20 Art. ist überliefert: AGS E.
46
leg. 2429 (laut Dorsal von den ndl. Ges. erhalten 1647 Januar 27, nach Madrid übersandt
47
28). Der Schriftsatz wurde im 17. Jh. mindestens zweimal gedruckt: 1) Traicté Et Articles
48
De Paix, Entre les Couronnes de France & d’Espagne, exhibez à Munster par Monsei-
49
gneur le Duc de Longueville & Messieurs les Comtes d’Auaux & Seruient, Ambassadeurs
50
& Plenipotentiaires du Roy Tres-Chrestien, és années 1646. & 1647. Paris (vefve I. Gvil-
51
lemot
) 1650 [BNF: 4º Lb37.5248 (1); BNF F. fr. 15884 fol. 467–480’] (= Moreau nº 3799).
52
– 2) Recveil De Tovs Les Traitez accordez en l’assemblee Generale, tenuë à Munster &
29
Osnabruk en Vvestphalie, pour la paix de la Chrestienté. Avec Les Noms Et Qvalitez de
30
tous les Ambassadeurs & Plenipotentiaires qui ont assisté à ladite Assemblee. Imprimé sur
31
les Originaux l’An de Salut 1650 [Paris], 144–197 [BNF: M.14408; 6: 1 E 12025]. – Zu
32
Übergabe, Überlieferung und Inhalt des Schriftsatzes vgl. Tischer, 386–390. Die ersten
33
20 Art. wurden den Spaniern durch die ndl. Ges. nach frz. Kenntnis am 26. Januar 1647
34
übergeben (vgl. nr. 112).
.

Documents