Acta Pacis Westphalicae II B 5,1 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 1. Teil: 1646 - 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register
Unzugänglichkeit der niederländischen Gesandten. Konferenz mit den Kaiserlichen und
Contarini: Sie lassen sich durch die Franzosen von der Rechtmäßigkeit der Forderung nach
Piombino und Porto Longone überzeugen. Konferenz mit den Niederländern: Übermittlung
der kaiserlichen und venezianischen Position in der Frage der toskanischen Plätze. Französi-
scher Erfolg gegenüber den Spaniern durch Aufschub der Unterzeichnung ihrer Provisional-
Artikel mit den Niederländern bei weiterhin gespanntem französisch-niederländischen Ver-
hältnis. Gute Aussichten auf eine schwedisch-kurbrandenburgische Einigung angesichts der
Proposition einer Satisfaktion mit Kirchengut bei Simultaninvestitur für Pommern; dennoch
französische Zurückhaltung in dieser Sache aufgrund ihrer politischen und konfessionellen
Implikationen; nach Chanut Wunsch der schwedischen Königin nach Überlassung ganz
Pommerns. Bemühen Trauttmansdorffs um Unterstützung seiner Politik durch Mazarin
und um eine kaiserlich-französische Annäherung; ebenso Streben der Spanier nach gutem
Verhältnis zu Mazarin fortan zu erwarten. Niederländische Einigung mit Spanien nicht
mehr aufzuhalten. Stützung der französischen Haltung gegenüber Mantua in Münster durch
Mazarins Äußerungen. Mazarins Zuständigkeit für Verhandlungen über die Verheiratung
der Tochter Longuevilles. Maastricht.