Acta Pacis Westphalicae II B 5,1 : Die französischen Korrespondenzen, Band 5, 1. Teil: 1646 - 1647 / Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register
Verzögerung des Reichsfriedens durch Oxenstierna und der Verhandlungen mit Spanien
durch die niederländischen Gesandten. Baldige Unterrichtung durch Salvius über die An-
sichten seines Kollegen und Möglichkeiten zur Überwindung des schwedischen Widerstan-
des; Salvius’ und Rosenhanes Empörung über Oxenstierna. Schwedische Forderung, dem
Kurfürsten von Brandenburg nicht die Entscheidung über die Alternative Stettin und Garz
oder 1,2 Millionen Reichstaler zu überlassen. Sowohl kurbrandenburgische als auch schwe-
dische Forderung nach Minden und Osnabrück; hierdurch Bündnisverletzung seitens der
Schweden. Aus Contarinis Verhalten Rückschluß auf Möglichkeit, Piombino und Porto Lon-
gone für Frankreich zu erhalten. Peñarandas Versprechen einer umgehenden spanischen
Antwort auf den letzten französischen Schriftsatz (= Beilage 3 zu nr. 2). Nach Einschätzung
Nederhorsts Erfolg der französisch-niederländischen Garantieverhandlungen schwieriger als
französische Einigung mit Spanien; offensichtliche Separatfriedenspläne in der Provinz Hol-
land auch für den Fall, daß die übrigen Provinzen den Krieg fortführen; dennoch Rat Ne-
derhorsts zu französischer Festigkeit in der Garantiefrage. Von holländischer Seite Ver-
mutungen über ein französisches Angebot an Spanien, die gesamten Niederlande gegen Ka-
talonien zu tauschen.