Acta Pacis Westphalicae II A 1 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 1: 1643 - 1644 / Elfriede Merla
Ewer Mayestätt gerawen ihro auß beykommenden instrumento publico
[Beilage 1] allergnädigst referiren zu laßen, wie unnd welchergestalt die mir
auffgegebene Kayserliche commission bey bürgermeister unnd rahtt, auch
gantzen gemeinde dießer stadt Münster vorgestern, den 27. dießes, verrichtet
worden, ist gottlob alles woll unnd mitt mennigliches höhisten frolocken
hergangen. Deß Frantzoßischen gesandten monsieur d’Avoux secretarius
hatt mich wenig thage zuvor besucht gehabt, also hab denselben mit zu
diesen actu eingeladen, der auch darbey erschienen unnd denselben verrich-
ten sehen. Darumb ich auch sölchs dem instrumento einrücken laßen, ümb
dem gegentheill alle cavillationes abzuschneiden unnd dhamit derselb
soviell desto weniger darüber zu tadlen hab, weiln dürch selbigs Frant-
zoßischen ministri gegenwarth unnd nitwidersprechen der actus in effectu
vom gegentheill selbst schon für krefftig erkendt worden. Die stadt hatt die
reversales in vorgeschriebener formb guttwillich ohne einigs bedencken
außgeben, unnd kombt dhavon ein originale hiebey [Beilage 2]. Ich hab
alsopaldt gestern von beeden stücken die originalia in duplicat an Ewer
Mayestätt abgesandten, dem graffen von Auersperg, nacher Hamburg vort-
geschickt
aldha auch dießen actum einzurichten, gefast hielte, erwarttete nur deß
Salvii erclehrung unnd Schwedischen paßbrieffs; waß mir für anthwortt
wirdt zukommen, darnach werde ich meine reiß nachero Oßnabrück rich-
ten. Ihro fürstliche gnaden zu Oßnabrück
macht auff einige ihrer thumbcapitularn dhaselbst, ümb mir zu assistiren,
mitgeben, unnd wirdt verhoffentlich an guter verrichtung an selbigen orth,
wan anderst die Schwedische darzu verstehen wöllen, kein mangel sein.
PS Eß haben mich bürgermeister unnd rahtt der stadt Münster wegen
zuwegbringung eins Kayserlichen paßbrieffs, dhamit sie wein unnd andere
victualien herzubringen laßen mögen, unnd zu dem endt beykommendes
gehorsambstes suppliciren [Beilage 3] zu überschicken ersuchen laßen;
wirdt dießen leuthen zu großer consolation gereichen, wan denselben darin
wirdt deferirt werden; darümb bitte gehorsambst, mir einen solchen paß-
brieff forderlichst zuzuschicken anzubefehlen.
Alhie hatt man auß Hollandt auch auß den ümbliggenden Heßischen fey-
endtlichen guarnisonen die gewiße nachrichtung von deß königs in Franck-
reich thödtlichen abgang, unnd sein die avisi nur in deme different, daß
etliche setzen, der könig seye am 10., andere aber, am 14., verstorben ; dha
sich dießer thodtfall am 14. begeben haben sölte, hette es fast daß ansehen,
daß selbiger tag selbigen königlichen hauß fatal seie, dan deß abgelebten
königs herr vatter, Henricus IV., auch am 14. Maii 1610 ümbkommen.