Acta Pacis Westphalicae II A 2 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 2: 1644 - 1645 / Wilhelm Engels mit einem Nachtrag von Karsten Ruppert

12
Wir haben das Rezepisse vom 3. Mai

37
Ferdinand III. an Lamberg und Krane, Wien 1645 Mai 3. Ausfertigung: RK , FrA Fasz.
38
48b fol. 2–2’ – Konzept: ebenda Fasz. 48b fol. 1–1’, 4 – Kopie: Giessen 205 nr. 215
39
S. 1099–1101 – Druck: Gärtner V nr. 4 S. 16–17. Rezepisse auf nr. 127 und nr. 129.
erhalten. Hinweis auf nr. 158. Auf den
13
schwedischen Vorschlag wegen der Geleitbriefe für die Mediatstände wollen wir
14
unsere Erklärung durch den Dechant von St. Johann an die Schweden bringen lassen,
15
haben aber vorhero, ehe dan dieselbe uberbracht worden, noch zum uber-
16
fluß unser abgefastes concept inhalts beilage sub nr. 1 beiden churfürstlich
17
Mentzischen und Brandeburgischen gesandten zu dem endt zu verlesen
18
eingeschickt, dhamit sie zum weenigsten de praeiudicio, wan etwas darin
19
gesetzt sein solle, so einem oder anderm standt zum nachtheil außgedeutet
20
werden khönte, erinnern möegten. Die Churmentzische haben unß darauf
21
wißen laßen, daß ihnen nichts zu nachtheil darin gesetzt seie, verplieben
22
aber bei ihrer vorigen außdingung, daß aus mangl noitiger instruction
23
ferners nichts darzu reden khönten, die Churbrandeburgische aber zu ver-
24
stehen geben, daß dem werck mit selbiger erclehrung nit würde geholffen
25
sein, es seie der graff von Wittgenstein wieder von Münster zuruckkhom-
26
men und aldha allerhandt sachen vernohmmen, warüber vorhero mit unß
27
communicirt werden müeste, wölte zu unß khommen und darab gebühren-
28
den bericht thuen, haben also mit solcher unser vorgehabter erclehrung zu-
29
ruckhalten müeßen. Nachdem nun darauf der graff von Wittgenstein neben
30
dem von Löwen bei unß erschienen, hatt der von Wittgenstein seine vor-
31
trage ohngefehr auf diesen schlag gethaen: Waß fur große bluttstürtzung
32
im Römischen reich furgehe, wieviel millionen seelen durch den krieg ver-
33
lohren würden, solchs seie leider offenbahr und fur augen, man lebe der
34
hoffnung, selbe bluttstürtzung solte vermitls gegenwertiger pacification
35
eingestelt und der liebe friedt wieder eingeführt werden; darauf habe die
36
gantze betrangte christenheit ihr höhistes verlangen und absehen, dahero

[p. 308] [scan. 336]


1
dieienige, so ein solches algemeinnütziges werck verhindern oder zuruck-
2
halten, eine schwere verantwortung bei Gott auf sich ladeten. Zu Münster
3
apprehendire man das werck recht und seie er, graff von Wittgenstein, nit
4
allein von den churfürstlichen, sondern auch von den königlichen Span-
5
ischen, ia sogar den Kayserlichen abgesandten selbst ersucht worden, bei
6
seiner zuruckkhombst alhie daß werck dahin zu befordern zu helffen, dha-
7
mit dermalneins die proposition möege eröffnet werden. Des herrn bischo-
8
ven zu Oßnabrück fürstliche gnaden heten sich darbei dieser formalien
9
gebraucht, daß man sich glückseelig schätzen würdte, wan man selbe pro-
10
position nur von weiten würde khönnen anzuschawen bekhommen. Er,
11
graff von Wittgenstein, hete es auf sich genommen, nach seinem vermöegen
12
darin alhi zu negotiiren, seie schon bei denen Schweedischen gewesen und
13
denselben daß werck zu gemüth geführt, die würffen aber die schuldt auf
14
die Kaiserliche, gleichsamb sich dieselbe bey dem punct wegen vergleitung
15
der mediatstätte wieder gebühr aufhielten, dha sie, Schweedische, anders
16
nit suchten, alß waß dem general Kaiserlichen gleidtsbrieff gemeeß seie
17
und deßen buchstab mit sich bringe. Er, graffe, hete zwar zu dergleichen
18
sachen nichts zu reden, gedeuchte ihme doch, daß selbe materi zu weenig
19
darzu seie, daß ein solchs wichtigs werck derentwegen solte aufgehalten
20
werden; ersuchte unß derhalben, wir wölten ahn unserm ortt darzu thuen,
21
dhamit dergleichen strietigkeit möege auß dem weeg geraumbt werden,
22
versichere unß hingegen, daß die königlich Schweedische, sopaldt ihnen
23
in diesem punct würde satisfaction wiederfahren sein, die proposition er-
24
öffnen würden.

25
Wir haben auf genhommenen bedacht geantwortet, daß unß selbe fürtrag
26
also vorkhomme, ob wolte die schuldt des verzugs der gegentheiliger pro-
27
position unß beigemeßen werden, verhofften nit, daß darzu solten ursach
28
gegeben haben. Unsere seithero bei der gantzen handtlung geführte actio-
29
nes, die vielfältige bei denen Schweedischen beschehene und seithero con-
30
tinuirte antreib- und erinnerung bezeugten es anders, daß es nhemblich ahn
31
dieser seithen wol nit ermanglet, sondern man nit hohers verlangt und ge-
32
trieben habe, alß daß dermalenseins die proposition vom gegentheil möegte
33
außgepreßet werden; bedörffe bei unß kheiner erinnerung, wüsten wol,
34
waß fur eine schwere verantwortung derselb auf sich lade, der dieß werck
35
verhindere. Dergleichen erinnerungen gehören für den gegentheil und nit
36
fur unß, die wir unß, bei dem puncto der vergleitung der mediatstette be-
37
treffendt, iederzeit auf den buchstaben des praeliminarschluß beruffen, und
38
zwar mit beßerm fundament alß der iegentheil, nichtsdestoweeniger aber
39
auch dahin erclehrt hetten, daß darbei der churfürstlichen abgesandten ein-
40
rathen und gutachten einfolgen wölten. Warumb sage man unß nit deut-
41
lich, daß man weichen und nachgeben solle. Wir heten es zum öfftern ange-
42
deutet, daß wir in unser instruction auf die churfürstliche verwiesen sein,
43
da stünde es in unser macht nit, ohne der churfürstlichen einrathen und zu-

[p. 309] [scan. 337]


1
thuen ichtwaß einzugeben oder nachzugeben; daß man unß aber dergestalt
2
ploßstelle, mit kheinem rahtt zur handt gehen und gleichwol dahin uber-
3
reden wölte, gleichsamb von unß in einem so wichtigem werck, so von den
4
churfürstlichen gesandten selbst für wichtig erachtet und deswegen zu der
5
reichsdeputation verwiesen worden, ichtwas eingegangen oder nachge-
6
geben werden khönte, dardurch würden wir in eine schwere condition ge-
7
setzt, und würden die Churbrandeburgische, daß wir unß diesorts ent-
8
schuldigen müesten, so weenig unß alß wir ihnen verdencken können, daß
9
sich bei diesem passu defectu mandati entschuldigt heten. Wie dem allem
10
aber, so wölten wir die sache ferners in bedacht ziehen und etwoh mit denen
11
churfürstlichen abgesandten zu Münster (weiln wir der alhie anweesenden
12
guttachten nit mächtig sein khönten) auch denen alhie anweesenden fürst-
13
lichen, alß dern principaln hiebei vornhemblich interessirt sein, darauß
14
reden. Würde unß lieb sein, wan der graff zu Wittgenstein etwoh ein mitl
15
oder temperamentum, wie der sache abgeholffen werden möegte, würde
16
ahn die handt zu geben, oder von einiger apertur, wozu etwoh die Schwee-
17
dische bei diesem punct inclinirten, veranlaßung zu thuen wißen; wir unser-
18
theils würden kheine billige mittel außchlagen.

19
Darauf der graff von Wittgenstein geantwortet, daß die Schweedische von
20
keinem temperamento oder medio hören wölten, die berieffen sich auf den
21
buchstaben deß salvi conductus generalis und wölten alle ihre adhaerenten
22
vergleitet haben. Er, graff, sähe auch nit, wie man solchs dießeiths würde
23
verweigern können, ligge ihme ein bedencken, warauf er nit wiße, wie man
24
dießeits werde antworten können, fur augen, nhemblich, daß die mediati
25
sowol alß immediati der sicherheit und aussöhnung vonnöthen haben,
26
sein doch soviel vornhembe cavagliern bei der Schweedischen armada, die
27
sich nit dergestalt auf eine ungewißheit, noch auch mit der generalamnistia,
28
wan schon dieselbe publicirt werden solte, würden abweisen laßen. Die
29
cron Schweeden setze ihre reputation darauf, daß sie denen, so ihro in sago
30
vel toga bedient gewest, alle sicherheit und indemnitet verschaffen wölte,
31
würde nit weichen wöllen, und wan ers recht Teutsch sagen solte, so fielen
32
unß mehrentheils der stendte ab und geben denen Schweedischen in ihren
33
praetensionen recht. Wir: eß seie unß solchs noch von kheinem standt
34
gesagt worden, verlangten, daß sich nit allein der stendte, sondern auch
35
herrn churfürstlichen gesandten deswegen gegen uns erclehren möegten, so
36
seie der sach geholffen. Man beruffe sich dießeidts auf den klaren buchstaben
37
des praeliminarschluß nach deßen context der generalgleidtsbrieff alß ein
38
executum zu verstehen seye und khönne selbiger generalgleidtsbrieff dem
39
gegentheil mehr nichts geben, alß der praeliminarvergleich selbst thue.
40
Daß bedencken, warauf der graff von Wittgenstein vermeine, daß
41
dießseits nit geantwortet werden khönte, hielten wir von der wichtichkeit
42
nit, daß darauß nothwendig auf die vergleitung der mediatorum
43
geschloßen werden möege, ein anders seie ein gleidt zur friedens-

[p. 310] [scan. 338]


1
handlung zu haben, ein anders, sich außzusöhnen. Die vergleitung gebe
2
kheine aussöhnung, die außöhnung seie den cavallieren, so in Schwee-
3
dischem dienst seithero gewest, nötig. Daß dieselbe aber derentwegen auch
4
hiehero khommen oder vergleitet werden müßen, solchs seie nit nöthig.
5
Die cron Schweeden würde fur alle sprechen und doch nit zugeben khön-
6
nen, daß alle alhie erscheinen sölten, weiln dern anderwerts würde von-
7
nöthen haben.

42
7 Wan alle und iede – vonnöten haben] ergänzt nach der Kopie in Fasz. 92 V.
Wan alle und iede, so der aussöhnung vonnöten haben, mit
8
einem absonderlichen glaidt versehen und hirzugelaßen werden müßen,
9
würde der platz alhie zu eng fallen. Der von Wittgenstein vermeint, daß
10
die churfürstliche durchlauchtt in Brandeburg wol würden zugeben, das
11
die stadt Stralsondt vergleitet würde, wiewol man wiße, daß es zu dero
12
nachtheil angesehen und selbe stadt nach standtserhöung trachte und gern
13
ein reichsstadt sein wölte; möegte auch etwoh schon von denen Schwee-
14
dischen vertröstung darauf haben, daß ihro darin solle assistirt werden.
15
Wegen der ubrigen stendte khönte daß werck mit einer reservatori clausula,
16
daß es denselben an ihrem iure superioritatis unnachtheilig sein solle, gnug-
17
samb verwahrt werden.

18
Der von Löwen erinnerte, daß die churfürstliche fundament heten, warumb
19
sie sich unser in praeliminaribus nit annemmen khönten, dan die praelimi-
20
naria seien ohne dern zuziehung geschloßen worden, so möegte man auch
21
sehen, wie man sie außführte. Darauf wir geantwortet, daß man uber alles,
22
waß in praeliminaribus vorgelauffen, mit den herrn churfürsten iedesmals
23
fleißig correspondirt hete. Der von Löwen: daß zeigten seine schwere
24
postritte, so er hin und wieder thuen müßen, wie man correspondentz ge-
25
halten. Wir haben zu dergleichen scharffen reden ferners nichts sagen möe-
26
gen, sondern auf unß genhommen, mit den anweesenden fürstlichen darauß
27
zu communiciren, maßen auch alsobaldt beschehen, und haben dieselbe
28
sich vernemmen laßen, wie beiverwahrtes prothocoll sub nr. 2 mit mehrerm
29
nachführt. Immitls hat gemelter graff von Wittgenstein, unangesehen dem-
30
selben wol bewust, daß sich die fürstliche gegen unß noch nichts erclehren
31
können, in erwegung, denselben daß werck allererst vorgestern fürgehalten
32
worden und dahero sopaldt unter sich zu communiciren nit möeglich ge-
33
west, der Dr. Lampadius auch selbigen tags bey den Churbrandebur-
34
gischen zum eßen gewest, und zweivelsohne von der fürstlichen noch nit
35
ahn unß hinderprachten gutachten wirdt berichtet haben, gestern bei mir,
36
dem graven von Lamberg, umb beforderung unser erclehrung erinnern
37
laßen.

38
Derentwegen weil unß solchergestalt wirdt zugesetzt und gleichwol an
39
nöthigem beistandt ermanglet, so werden wir genötigt, mit denen chur-
40
fürstlichen gesandten zu Münster darauß zu communiciren, und erhebe ich,
41
Crane, mich zu solchem endt noch heut dahin, so auch die Churmentzische

[p. 311] [scan. 339]


1
für gutt befinden, und werde ich, der graff von Lamberg, immitls alhie die
2
sachen mit denen Fürstlichen incaminiren.

3
Nun geruhen aber Ewer Kaiserliche Mayestätt auß oberzählten umb-
4
stendten allergnädigst zu erwegen, waß wir unß fur |:confidenz zue den
5
churfürstlich Brandenburgischen zu versehen haben, da dieselbe der Schwee-
6
den sach dergestalt übertragen helffen, sich defectu mandati, warin sie unß
7
beystehen solten, entschuldigen und darnach gleichwol die praeliminaria
8
in favorem partis adversae bey unß zu treiben und unß zue nachgebung
9
deßen zu vermöegen, warzu sie selbst nit einrathen wollen, keinen schew
10
tragen, der graf von Wittgenstein seine übernohmmene negotiation, so er bey
11
denen Schweeden verrichten sollen, gegen unß wendet und

44
11 denn Schweedischen recht und] ergänzt nach der Kopie in Fasz. 92 V.
denn Schwee-
12
dischen recht und beyfal gibt.:|

13
So haben unß auch die fürstliche Darmbstattische zu verstehen geben, daß
14
es nit undienlich sein würde, wan auch der stätte abgeordtnete, alß dern
15
principaln mit hiebei interessirt, mit möegten herzugezogen und zugleich
16
deren guttachten vernommen werden.

17
Weiln wir aber darbei nit weenig anstehen, in erwegung, solchergestalt alge-
18
mach denen stendten daß ius suffragii zu nachtheil der reichsdeputation bei
19
der handlung eingeraumbt werden dörffte, benebens auch dero ferners zu-
20
khombt, daß sich die fürstliche Heßen Caßelische des gegebenen glaidts,
21
welches nur dahin gerichtet, ut sua peragant etc., immerforth mißbrauchen,
22
und denen Schweedischen in allen consultationibus beipflichten, ia sogar bei
23
gemelter reichsdeputation (wie unß die Heßen Darmbstattische angezeigt)
24
der session zu unterziehen gemeindt sein sollen, so erachten wir die reise
25
nacher Münster soviel desto mehr vonnöthen, dhamit von allem mit denen
26
churfürstlichen aldha soviel desto bestendiger darüber underredung ge-
27
pflogen werden möege.

Documents