Acta Pacis Westphalicae II A 4 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 4: 1646 / Hubert Salm und Brigitte Wübbeke-Pflüger unter Benutzung der Vorarbeiten von Wilhelm Engels, Manfred Klett

19
PS Nach verfertigung dieses bin ich mit meinen hiesigen collegis, dem graven von Lamberg

36
Johann Maximilian Gf. von Lamberg (1608–1682), 1644–1649 ksl. Ges. auf dem WFK in
37
Osnabrück. 1637 RHR , 1641 Erhebung in den Reichsgf.enstand, 1649 Ges. auf dem Nürnber-
38
ger Exekutionstag, 1650 Obristhofmeister Ehg. Leopolds, 1653–1660 Botschafter in Spanien,
39
1657 GR , 1661 Oberstkämmerer, 1675 ksl. Obersthofmeister und Erster Geh. Staats- und
40
Konferenzminister ( Gschliesser, 239f.; NDB XIII, 428f.; APW III C 4, XXVII-XXX).

20
und herrn Crane

41
Lic. iur. Johann Baptist Krane (um 1595 – um 1672), 1643–1649 ksl. Ges. auf dem WFK in
42
Osnabrück. 1622/1623 akademischer Lehrer in Köln, 1626–1633 Rat der Lehnkammer der
43
Fürstäbtissin von Essen, 1633 RHR , 1639 ksl. Ges. beim vorgesehenen Kölner Kongreß,
44
1649–1651 auf dem Nürnberger Exekutionstag, 1652/1660 Nobilitierungen, 1653–1654 auf
45
dem Regensburger RT , 1655–1657 auf dem Frankfurter und 1659–1663 auf dem Regensbur-
46
ger Deputationstag, 1663–1664 auf dem Regensburger RT ( Gschliesser, 230f.; NDB III,
400 ; Rave ; Foerster, 12 Anm. 48; Ruppert, 29; Lahrkamp, Rezension).
, zu dem Schwedischen plenipotentiario Ochsenstern (weil der Salvius gar

[p. 17] [scan. 97]


1
kranckh und nicht darbey sein können) gefahren und haben mit ihme zu desto mehrer Be-
2
schleunigung des fridenwerckhs verbundtlich gehandelt, dabey er dan auch der Pfaltzischen
3
sach und daß derentwegen der Pfaltzische abgeordneter Cammerarius

38
Dr. Joachim Camerarius (1603–1687), 1645–1648 kurpfälzischer Ges. auf dem WFK. Seit
39
1631 in schwed. Diensten ( Zedler V, 396f.; Schubert, 404, 410; NDB III, 105 ).
gleich zuvor bey
4
ihme gewesen und seines herrn interesse recommendirt, gedacht. Ich hab ihme aber darauff
5
außtrukhlich geantwortet, daß diese sach anderergestalt nit componirt und beygelegt wer-
6
den könte, wir unß auch zu keinem andern verstehen würden, alß daß die churdignitet bey
7
Ewer Churfürstlicher Durchlauchtt und dero hauß Wilhelmischer lini sambt der Obern
8
Pfaltz fur die außgelegte 13 million bestendig verpleiben mueste, hingegen solte ihnen, den
9
Pfaltzischen erben, die Undere Pfaltz restituirt und, wan sy sich darmit contentirten, zur
10
gnad der octavus electoratus

40
Die Schaffung einer achten Kur, um so bay. wie pfälzische Forderungen zu erfüllen, war vom
41
Ks. und von Kf. Maximilian I. von Bayern zunächst abgelehnt worden. Während der Ks. noch
42
in seiner Geheiminstruktion für Trauttmansdorff die Einrichtung einer achten Kur nur für den
43
äußersten Fall zugestehen wollte (vgl. APW I.1 nr. 29, hier S. 443f.), war Kf. Maximilian seit
44
Herbst 1645 für die Schaffung einer neuen Kurstimme, die den Pfälzern gegeben werden sollte
45
( APW II A 2 nr. 296).
(iedoch in ordine nach Churbrandenburg) verstattet werden,
11
warauff ermelter Ochsenstern nichts replicirt.

Dokumente