Acta Pacis Westphalicae II A 5 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 5: 1646 - 1647 / Antje Oschmann
Nachdem graff d’Avaux abgefahren, seindt die Churtrierische abgesandte in mein,
graffens von Nassaw, losament kommen und angezeigt: Wehren bey dieser post auffs
new von ihrem gnedigsten churfürsten und herrn befehlicht, den Kayserlichen abge-
sandten 3 puncta furzutragen. Weil aber ihre excellentz herr graff von Trautmansdorff
und herr Volmar abwesent wehren, hetten sie es bey mir ablegen wollen. Undt
begehrten ihr churfürstliche gnaden: 1. Weil bey der königlichen und Kayserlichen anno
1636 zu Regenspurg vorgangener wahl sie wehren praeterirt worden, daß ihrer
churfürstlichen gnaden approbation anitzo noch in daß reichsprothocollum ingesetzt
werden möchte
schreibungen, klenodien und tapetzerien, welche sie zum Philippischen spital legiret, zu
Luxemburg arrestirt und auffgehalten wurden und dan bey der mitt ihro Kayserlichen
mayestät und ihro auffgerichteten accommodation und vergleichs ihre Kayserliche
mayestät allergnedigst uber sich genommen, ahn den generalgubernatorn der Niderlan-
den umb dessen relaxirung zu schreiben, solcher gubernator auch darauff die relaxation
sowohl dem fiscal alß magistrat zu Luxemburg ahnbefohlen
Kf. Philipp Christoph von Trier (1567–1652; 1623 Kf.) hatte 1635 Teile seines Vermögens
zur Sicherheit nach Metz, später nach Luxemburg bringen lassen. Diese waren bis auf 100 000
Rt., die dem hospitale Philippicum, einer Studienstiftung für bürgerliche und adelige
Theologiestudenten, zugedacht waren, für den Söternschen Fideikommiß bestimmt gewesen.
Nach der Gefangennahme des Kf.en ließ der Ks. alles einziehen. Zwar war im ksl.-
kurtrierischen Vertrag vom 12. April 1645 (Druck: Meiern, APW I S. 391–393) die
Beschlagnahme aufgehoben worden, doch hatte sich der Ks. nicht gegen die span. Regierung in
Brüssel durchsetzen können ( Abmeier S. 139–141).
nichts darauff erfolgt, alß begehrten ihre churfürstliche gnaden, daß bey ihro Kayserli-
chen mayestät die allerunderthänigste erinnerung thun wolten, damitt ihre Kayserliche
majestätt die obgedachte relaxation allergnedigst verfugen wolten. 3. Daß dem churfur-
sten Ehrenbreitstein wider mögte, vermöghen ihrer churfürstlichen durchlauchtt zu
Cölln mitt den Frantzosen auffgerichteten reces
churfürstliche gnaden genötigt wurden, anderwertliche mittel und hulff zu suchen, sich
selbsten zu helffen. Zeigten dabey ahn, daß ihre churfürstliche gnaden eine deduction in
trück ausgehen lassen, selbige ihro Kayserlicher mayestät selbsten wie auch andern
chur- und fürsten, und in specie ihrer churfürstlichen durchlauchtt zu Cölln, albereit
eingeschickt hetten. Beym Churcöllnischen schreiben were zwar, wie sie berichtet
worden, die deduction beygelegt, aber im schreiben nitt angezogen noch einige
meldungen davon geschehen.
Ego recapitulirte ihre 3 puncta mitt anzeig, daß mir in abwesen ihrer excellentz herrn
obristhoffmeistern und herrn Volmars allein auff diesen vortrag zu antworten nitt
gepühre. Wolte aber nitt underlassen, herrn graffen Trautmansdorff und herrn Volmar
davon zu referiren. Die gedrückte deduction, weil ich deren inhalt nitt wüste, mich aber
erinnert, daß sie vor etlichen wochen unß etliche weitaußsehende sachen zustellen
wollen, die aber von unß nitt hetten können acceptirt werden, also ich dieses
anzunehmen pillig bedenckens, haben sie die schrifft in handts behalten.
Illi: Wehren dieser commission gern uberhoben gewesen. Weiln sie aber auffs new von
ihrer churfürstlichen gnaden darzu befelcht worden, hetten sie deren nitt uberhoben
sein können. Die gedrückte deduction wehre zwar fast allenthalben publiciret, sie hetten
aber wohl wunschen mögen, daß mehrere moderation darin wehre gebraucht worden
und ihr churfürstliche gnaden ihre desideria und sachen auff die weiß, wie andere chur-,
fursten und ständte zu thuen pflegen, anbrächten. Berichteten benebens, daß sie auch
außtrücklichen vom churfürsten aufs new befehlicht, zu proponiren, daß die cron
Franckreich vota im Reich – im fürstenraht eins und eins im stättrath – haben möchten
und solches zum contrepese der cron Schweden und protestirenden. Eß hetten aber die
Französischen abgesandten ihnen selbst widerrathen, selbige anitzo zu thuen, sondern
damitt biß nach dem friedenschluß inzuhalten. Einer unter ihnen sagte, es nemme ihn
wunder, daß dem churfursten auß dem churfurstlichen collegio kein verweiß als
antwort erfolgte, dardurch ihre churfürstliche gnaden von dergleichen beginnen abge-
mahnt wurden, so selbigen etwan auff andere gedancken bringen möcht, in dergleichen
sachen waß moderater zu gehen.