Acta Pacis Westphalicae II A 5 : Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 5: 1646 - 1647 / Antje Oschmann

27
Auf die ksl. Weisung vom 25. August 1646

35
Ausf.: RK FrA Fasz. 51b fol. 42–42’ – Kopie: Giessen 207 nr. 279 p. 1068–1069 –
36
Konzept: RK FrA Fasz. 51b fol. 43.
. Und wirdt deroselben nunmehr
28
von dero Kayserlichen abgesandten zu Münster der bericht einglangt sein,
29
waßgestalt die sachen aldha mit denen Frantzosen zum schluß kommen

37
Vgl. die Relation der ksl. Ges. vom 14. September 1646 (Druck: APW II A 4 nr. 344).
. Der

[p. 4] [scan. 80]


1
Almächtige wölle ferners seine gnad verleihen, dhamit auch alhie alles mit
2
den Schweeden

12
Die schwed. Ges. auf dem WFK waren: Gf. Johann Axelson Oxenstierna zu Sodermöre
13
(1612–1657); Sohn des Reichskanzlers Axel Oxenstierna (1583–1654); 1640 Reichsrat,
14
1649–1652 Gouverneur von Pommern, 1654 Reichsmarschall, Kanzler der Universität
15
Greifswald und Präsident des Oberappellationsgerichts in Wismar; 1634–1635 diplomatische
16
Tätigkeit in den Ndl. und England, Teilnehmer an den Verhandlungen des schwed.-polnischen
17
Waffenstillstands von Stuhmsdorf vom 2./12. September 1635 (Druck: ST V.2 S. 333–342),
18
1643–1649 Ges. auf dem WFK, 1655 Legat in Deutschland ( SMK V S. 685–686; Seth S. 42;
19
Modéer S. 336; Stammtafeln VIII Tafel 157a). – Dr. Johann Adler Salvius (1590–1652);
20
1629 nobilitiert, 1651 Fh.; 1634 Hofrat und GR , 1648 Reichsrat; 1625–1628 diplomatische
21
Tätigkeit in Polen, 1629–1634 in Deutschland, 1636 Legat in Deutschland und Ges. bei den
22
Verhandlungen der schwed.-frz. Bündnisse vom 24. Februar/6. März 1638 (Druck: ST V.2 S.
23
424–429) und vom 20./30. Juni 1641 (Druck: Ebenda S. 471–474), 1644–1649 Ges. auf
24
dem WFK, 1651 für den geplanten schwed.-polnischen Kongreß in Lübeck vorgesehen
25
( Lundgren).
möege geschlichtet und der liebe friede erhoben werden,
3
warzu wir noch wegen dern in beygefüegten prothocollo sub numero 1
4
erfindtlichen umbständten wenig hofnung schöpffen können.

5
Obzwar auch die Chursachßischen zu Münster anweesende gesandten

26
Kursachsen wurde seit April 1646 auf dem WFK vertreten durch ( Schreckenbach S. 12):
27
Hans Ernst Pistoris auf Seußlitz (Lebensdaten konnten nicht ermittelt werden); 1639 Rat,
28
1645 Appellationsrat; 1646–1647 Prinzipalges. auf dem WFK, 1653–1654 Ges. auf dem
29
Regensburger RT , 1655–1656 auf dem Frankfurter Deputationstag ( Repertorium S. 451,
30
454; Schreckenbach S. 14, 17). – Dr. Johann Leuber (1588–1652); Hofrat, 1651 GR ;
31
1639–1640 Sekundarges. auf dem Nürnberger Kf.entag, 1640–1641 Ges. auf dem Regensbur-
32
ger RT , 1643–1645 auf dem Frankfurter Deputationstag, 1646–1649 auf dem WFK
33
( Sammlung III S. 567; Brockhaus S. 103 Anm. 1; Schreckenbach S. 14, 16; APW II C
34
2 S. 313 Anm. 2).
bey
6
den protestirenden uber dern iüngste erclehrung

35
Die Erklärung der prot. Reichsstände betr. die Gravamina vom [14./24. August 1646]
36
(Druck: Meiern, APW III S. 330–340 ).
allerhandt gutte erinnerung
7
gethaen (dhavon unß abschrifft sub numero 2 communicirt worden), selbige
8
erinnerung auch bey theils von denen protestirenden, wie unß die fürstliche
9
Heßen Darmbstattische

37
Hessen-Darmstadt wurde auf dem WFK vertreten durch: Dr. Justus Sinold gen. Schütz
38
(1592–1657); 1640 Kanzler der Universität Marburg und 1650 der Universität Gießen; 1629
39
Rat; 1640–1641 und 1653–1654 Ges. auf den Regensburger RT ( Sammlung III S. 569;
40
ADB XXXIV S. 399–400; Repertorium S. 255–256). – Dr. Johann Jakob Wolff von
41
Todtenwart (1585–1657); 1628 ksl. Rat; 1612 Syndikus der Stadt Regensburg, 1616
42
Stadtschreiber, 1623 hessen-darmstädtscher Rat, 1648 als ev. RHR vorgeschlagen, aber nicht
43
angenommen; 1640–1641 hessen-darmstädtischer Ges. auf dem Regensburger RT , 1643–1645
44
auf dem Frankfurter Deputationstag, 1645–1649 auf dem WFK, zusätzlich Ges. der Stadt
45
Regensburg, 1649–1650 Ges. Regensburgs auf dem Nürnberger Exekutionstag ( Sammlung
46
III S. 569; ADB XLIV S. 58–59; Gschliesser S. 282; Ernstberger S. 266; Kietzell S.
47
104 Anm. 28).
berichtet, wol angesetzt und guete würckung
10
gehabt, also daß alnoch mit den gedancken wirdt umbgangen, den fürstlich
11
Magdenburgischen das directorium

48
Ges. des Est.s Magdeburg zu dieser Zeit waren: Dr. Kurt von Einsiedel (1597–1668); 1631
49
kursächsischer Appellationsrat, nach 1637 GR , Hofmeister und Hauptmann zu Giebichenstein
50
in stift-magdeburgischen Diensten; 1645–1647 September Ges. auf dem WFK ( Zedler VIII
4
Sp. 592–593; Jöcher II Sp. 299; Wolff S. 213). – Dr. Johann Krüll (1610–1668); 1641
5
Offizial des Magdeburger Domkapitels, 1649 Hof- und Justizrat, 1659 Kanzler; 1645–1647
6
September Ges. auf dem WFK, 1649–1650 auf dem Nürnberger Exekutionstag, 1653–1654
7
und 1663–1668 auf den Regensburger RT ( Meiern, APE I S. 54; Repertorium S. 297, 460,
8
470; APW II C 2 S. 31 Anm. 3; Wolff S. 213). – Die beiden Ges. führten im CE das
9
Direktorium, da Kursachsen auf die Ausübung seiner Rechte verzichtet hatte ( Wolff S.
10
95–96). Über die hier genannten Pläne, sie abzusetzen, konnte nichts ermittelt werden.
auß banden zu pringen, so sollen doch

[p. 5] [scan. 81]


1
die Schweedischen gesandten, sodan dieienige protestirende, welche sich
2
seithero der direction bey denen protestirenden unter nahmen der deputato-
3
rum unterzogen

11
Wahrscheinlich sind hier die deputati ad gravamina oder die deputatio ordinaria der prot.
12
Reichsstände gemeint, die im Dezember 1645 eingesetzt worden war (vgl. aber auch nr. 28
13
Anm. 1). Zu ihnen gehörten die sachsen-altenburgischen Ges. Thumshirn und Carpzov, der
14
sachsen-weimarische Ges. Heher, wahrscheinlich Lampadius von den braunschweig-lüneburgi-
15
schen Ges. , einer der Ges. Hessen-Kassels (zu ihnen vgl. [nr. 6 Anm. 5] ), einer der mecklenbur-
16
gischen Ges. , Kayser oder Marquardt ( Philippi S. 67, 92, 209; der in APW III D 1 S. 351
17
sowie bei Wolff S. 213 genannte Dr. Friedrich Runge (1599–1655) war Ges. der
18
pommerschen Landstände; vgl. APW II C 3 S. 26 Anm. 2), Geißel oder Heidfeldt als Ges. der
19
Wetterauischen Gf.en, der stadt-straßburgische Ges. Otto und wahrscheinlich auch der
20
nürnbergische Ges. Oelhafen ( Meiern, APW I S. 740 ; ebenda II S. 522 ; Wolff S. 96–97).
21
– Wolfgang Konrad von Thumshirn Erb- und Gewaltherr auf Ponitz, Nobitz, Lohra und
22
Frauenfels (1604–1667); zuerst in kursächsischen Kriegsdiensten, 1639 Hof- und Justizrat
23
Sachsen-Altenburgs, 1641 im Konsistorium, 1643 Direktor bei der Steuerobereinnahme, um
24
1650 GR , 1653 Kanzler; 1640–1641 Ges. auf dem Regensburger RT , 1645 Juli – 1649 auf
25
dem WFK, dort ab 1647 Direktor des Osnabrücker FR, 1649–1650 Ges. auf dem Nürnberger
26
Exekutionstag ( Walther S. 54–57; Braun S. 392, 396–399; Wolff S. 213). – Dr. August
27
Carpzov (1612–1683); 1645 sachsen-altenburgischer Hofrat, 1649 Kanzler und Konsistorial-
28
präsident zu Coburg, 1672 in der sachsen-gothaischen Regierung zu Coburg, 1680 GR von
29
Haus aus; 1636 Teilnehmer am Regensburger Kf.entag, 1645 Juli – 1649 sachsen-altenburgi-
30
scher und -coburgischer Ges. auf dem WFK, 1649 sachsen-coburgischer Ges. auf dem
31
Nürnberger Exekutionstag, 1653–1654 auf dem Regensburger RT ( Walther S. 57–59; ADB
32
IV S. 10; Repertorium S. 466; Wolff S. 213). – Dr. Georg Achaz Heher (1601–1667);
33
1644 comes palatinus; im Dienst der Stadt Nürnberg und des Deutschen Ordens, 1648
34
sachsen-gothaischer Oberamtmann, 1659 Kanzler in Rudolstadt; 1645 Juni – 1649 Ges. für
35
Sachsen-Weimar, Sachsen-Eisenach und Sachsen-Gotha auf dem WFK, 1649–1650 sachsen-
36
weimarischer Ges. auf dem Nürnbergischen Exekutionstag, 1652–1654 sachsen-gothaischer
37
Ges. auf dem Regensburger RT ( ADB XI S. 291–292; Repertorium S. 463, 469; Wolff S.
38
213). – Dr. Jakob Lampadius (1593–1649); 1620 ao. Professor an der Universität Helmstedt,
39
bedeutender Staatsrechtslehrer; 1621 Hofrat im Ft. Wolfenbüttel, 1635 im Ft. Kalenberg,
40
1638 Vizekanzler, 1641 Vizekanzler, GR und Klosterrat; 1627 Ges. auf dem Kf.entag in
41
Mühlhausen, 1631 auf dem ev. Konvent in Leipzig, 1634 auf dem Konvent in Frankfurt,
42
1640 zum Kf.entag in Nürnberg gesandt, 1640–1641 auf dem Regensburger RT , 1643–1649
43
auf dem WFK ( ADB XVII S. 574–578 ; NDB XIII S. 454–456 ; Dietrich S. 163–164). –
44
Dr. Abraham Kayser (1603–1652); Legationssekretär der Stadt Hildesheim, 1638 Archivar in
45
mecklenburgischen Diensten, 1643 Geh. Legationsrat, 1649 GR , danach Direktor des Ft.s
46
Ratzeburg; 1640–1641 Ges. auf dem Regensburger RT , 1645 Januar – 1649 Mai auf dem
47
WFK ( Walther S. 71–72; Brückner S. 6–8). – Dr. Johann Marquardt (Lebensdaten und
48
-umstände konnten nicht ermittelt werden); 1645 Januar – 1648 mecklenburgischer Ges. auf
49
dem WFK. – Dr. Johann Geißel und Dr. Jost Heinrich Heidfeldt (Lebensdaten und -umstände
50
konnten nicht ermittelt werden); 1645 August – 1647 September Ges. der Wetterauischen
51
Gf.en auf dem WFK ( Wolff S. 214). – Dr. Markus Otto (1600–1674); seit 1630 in
17
straßburgischen Diensten, 1640 Rat und Advokat; seit 1635 diplomatische Tätigkeit,
18
1640–1641 Ges. zum Regensburger RT , 1645–1649 auf dem WFK, auch als Vertreter der
19
Städte Landau, Speyer und Weißenburg im Elsaß und des Gf.en Johann Kasimir von Salm,
20
Wild- und Rheingf. in Kirburg (1577–1651; 1607 Gf.), zugleich Direktor des Osnabrücker
21
SR, 1653–1654 Ges. Straßburgs auf dem Regensburger RT ( ADB XXV S. 787–789 ;
22
Katterfeld S. 7; APW III A 6 S. XXXVIII-XXXIX). – Dr. Tobias Oelhafen von
23
Schöllenbach (1601–1666); 1652 Prokanzler der Universität Altdorf; 1627 Genannter des
24
größeren Rats in Nürnberg; 1640–1641 nürnbergischer Ges. auf dem Regensburger RT ,
25
1643–1645 auf dem Frankfurter Deputationstag, 1645–1647 September auf dem WFK, dazu
26
für Rothenburg, Weißenburg (in Bayern) (zeitweise), Windsheim, für die fränkischen Gf.en
27
und den fränkischen Reichskreis, 1653–1654 auf dem Regensburger RT ( ADB XXIV S.
298–300 ; Repertorium S. 365; Wolff S. 214–216; Kietzell S. 104 Anm. 28; APW III A
29
6 S. XXXVIII).
, mit selbigen erinnerung nit zum besten zufrieden sein, sich

[p. 6] [scan. 82]


1
nit allein gar nit daran kehren, sondern gar spitzig daruber reden, also daß
2
das werck fast einer trennung zwischen denen protestirenden ständten gleich
3
sihet.

4
Weiln unß auch von guetem ort von des Frantzösischen gesandten monsieur
5
de la Tuillierie negotiation

30
Gaspar Coignet sieur de la Thuillerie (1648) comte de Courson (1597–1653); 1618 conseiller
31
am Parlament von Paris, 1624 maitre des requêtes, 1632 conseiller d’Etat; 1632–1637
32
Botschafter in Venedig, 1637–1639 in Mantua, 1640–1648 in den Ndl., zusätzlich
33
1644–1646 Vermittler bei den Verhandlungen des schwed.-dänischen Friedens von Brömsebro
34
vom 13./23. August 1645 (Druck: ST V.2 S. 595–623) ( DBF IX Sp. 146–147; Lorenz S.
35
96–112). In Den Haag forderten die Franzosen von den Generalstaaten Auskunft über den
36
Stand der ndl.-span. Verhandlungen und über die Verbindlichkeit der dabei getroffenen
37
Vereinbarungen ( Waddington S. 176–177; Poelhekke S. 297–305). Auf die beiden frz.
38
Propositionen vom 27. Juli 1646 (Druck: Londorp VI S. 16–17) und 7./8. August 1646
39
(vgl. Beilage 3) hatten die Generalstaaten am 21. August 1646 (vgl. Beilage 3) geantwortet.
bey denen staaden von Hollandt beygelegte
6
schrifften sub numero 3 communicirt worden, haben wir nit undienlich zu
7
sein erachtet, selbe hiemit gehorsamst einzuschicken.

8
Ausschreibung des polnischen RT auf den 15. September 1646. Man erwartet eine
9
öffentliche Erklärung zu den vorgenommenen Truppenwerbungen

40
Dieser ordentliche RT ( Sejm) fand in der Zeit vom 25. Oktober bis zum 7. Dezember 1646
41
statt. Kg. Ladislaus IV. Sigismund (1595–1648; 1632 Kg.) hatte in der Absicht, einen Krieg
42
gegen die Tataren auf der Krim und daran anschließend gegen die Türken zu führen, im
43
Sommer 1646 ohne die Zustimmung der polnischen Stände mit Truppenaushebungen begon-
44
nen. Auf diesem RT wurde er veranlaßt, die neu geworbenen Soldaten zu entlassen
45
( Reddaway S. 499–501; Włodarski S. 484).
.

Documents